Likert-Skala Vorlage
Nuancierte Messung von Einstellungen, Wissen, Werten und Meinungen.
Über die Likert-Skala Vorlage
Die Likert-Skala ist ein Bewertungssystem, mit dem du komplexe, subjektive Daten messen kannst, etwa wie Personen über dein Produkt, deine Dienstleistung oder Erfahrung denken. Diese Vorlage erleichtert es, Nutzerinterviews durchzuführen und Feedback zu sammeln.
Mit der Likert-Skala Vorlage können Nutzer eine mögliche Antwort auf eine Aussage oder Frage auswählen, die entweder in Worten oder Zahlen ausgedrückt ist.
Beispiele für Antworten umfassen eine Skala wie „stimme voll und ganz zu“, „neutral“, „stimme zu“, „stimme nicht zu“ oder „stimme überhaupt nicht zu“, oder „völlig zufrieden“ bis „völlig unzufrieden“.
Du kannst auch Zahlen verwenden, wie zum Beispiel 1 = „stimme voll und ganz zu“, 2 = „stimme zu“, und so weiter.
Tipps zur Verwendung der Likert-Skala Vorlage
Die Likert-Skala ist entweder eine fünf- oder siebenstufige Skala von Antwortoptionen, die deinen Kunden oder Interviewpartner dazu auffordert, einer Aussage zuzustimmen oder nicht zuzustimmen.
Die Skala geht davon aus, dass die Intensität der Einstellung oder Meinung einer Person linear ist, von "stimme voll und ganz zu" bis "stimme überhaupt nicht zu", und nimmt an, dass Einstellungen messbar sind.
Zum Beispiel würde jede der fünf (oder sieben) Antworten entweder danach gezählt, wie oft eine Meinung geäußert wurde, oder hätte einen numerischen Wert, der verwendet wird, um die untersuchte Einstellung zu messen.
Likert-Daten können eine zuverlässige Quelle sein, um darauf hinzuweisen, wie Personen denken und fühlen, solange du die Tendenz „im Zweifelsfall einfach zustimmen“ berücksichtigst.
Um die Auswirkungen dieser Verzerrung zu reduzieren, können Forscher...
Frageformulierungen als Aussagen: Tatsachen zu präsentieren, mit denen sich Kunden identifizieren (oder die sie ablehnen) können, bietet Einblicke in verschiedene Bereiche deines Geschäfts. Dementsprechend geben dir die Durchschnittswerte der Bewertungen ein allgemeines Maß für die Zufriedenheit, das du im Laufe der Zeit verfolgen und zu verbessern versuchen kannst.
Erfasse und bewerte sowohl positive als auch negative Aussagen in Paaren, um Konsistenz zu gewährleisten: Anstelle des Messens von einmaligen Meinungen, sieh nach, ob deine Kunden regelmäßig zustimmen, nicht zustimmen oder neutral bleiben, und das in mehr als einem Fall.
Wann die Likert-Skala-Vorlage verwendet werden sollte
Forscher aus verschiedenen Disziplinen, von UX über Marketing bis hin zur Customer Experience, können eine Likert-Skala nutzen, um Zustimmungsgrade zu messen.
Je nach Produkt, Dienstleistung oder Erlebnis kann die Skala auch zur Messung verwendet werden von:
Zustimmung: Stimme voll und ganz zu → Stimme überhaupt nicht zu
Häufigkeit: Oft → Nie
Qualität: Sehr gut → Sehr schlecht
Wahrscheinlichkeit: Definitiv → Nie
Bedeutung: Sehr wichtig → Unwichtig
Um ein genaueres Maß für die Antworten aller zu erhalten, lohnt es sich, die Personen zu bitten, mehreren Aussagen zuzustimmen oder sie abzulehnen. Du kannst dann die Antworten einer Person zusammenfassen oder mitteln.
Wie man die Likert-Skala-Vorlage verwendet
Beginne damit, die Likert-Skala-Vorlage auszuwählen, und folge dann den folgenden Schritten, um eine eigene zu erstellen:
Entscheide, was du messen möchtest. Dies ist die Grundlage für deine Forschung. Stelle sicher, dass das, was du misst, anhand der Stärke von Meinungen, Einstellungen, Gefühlen oder Erfahrungen skaliert werden kann. Kunden sollten zwei klare Extreme (positiv und negativ) sowie einen neutralen Mittelpunkt sehen.
Erstelle oder bearbeite die Indikatoraussagen oder Fragen. Die Skala funktioniert am besten, wenn du versuchst, Customer Insights zu gewinnen, die nicht nur mit einer einzigen Antwort verstanden werden können. Ein Beispiel für eine Aussage könnte sein: „Die Anzahl der Artikel auf der Mitnahmekarte überwältigt mich.“ Jede Aussage (oder jede Frage) versucht, zu ergründen, was dein Kunde tatsächlich empfindet.
Entscheide dich für Likert-Antwortskalen. Du kannst mindestens eine 5-Punkte-Skala anstreben. Höchstens eine 7-Punkte-Skala. Weniger oder mehr kann die Lesbarkeit beeinträchtigen. Wähle einfache, klare Sprache mit verschiedenen Kategorien wie „Zustimmen - Nicht zustimmen“, „Hilfreich - Nicht hilfreich“, „Immer - Nie“. Du kannst Notizen hinzufügen oder löschen (die als Punkte und Kategorien dienen können).
Teste vorab mit deinem Team. Teile das Miro-Board mit deinem Team, um unklare Fragen, ungeschickt formulierte Aussagen oder doppelte Kategorien zu testen. Frage dein Team, ob jedes Element auf der Skala dir hilft, umsetzbares Feedback zu sammeln. Falls nicht, überarbeite oder lösche dieses Element.
Teste (und teste erneut) nach Bedarf. Lade Teilnehmer auf dein Board ein und bitte sie, auf jede Aussage oder Frage zu antworten. Die Datenerhebung sollte ein Prozess sein, den du im Laufe der Zeit stetig verfeinerst. Beginne mit einer kleinen Gruppe von Teilnehmern, die eine größere Gruppe repräsentieren, über die du etwas lernen möchtest. Verfeinere – oder erweitere – deine Punkteskala und die Sprache deiner Kategorien, wenn du Nutzerfeedback erhältst und Ergebnisse berechnest.
Organisiere und importiere die Ergebnisse von Likert-Skalen-Umfragen visuell aus anderen Quellen. Importiere bei Bedarf Umfrageergebnisse auf dein Miro-Board, um sie mit deinem Team zu teilen und zu überprüfen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Notizpakete Vorlage
Ideal für:
Brainstorming, Meetings, Workshops
Nutze Miro’s Notizen-Vorlage, um dein Brainstorming und deine Gruppensitzungen zu erleichtern. Nutze sie, um deine Ideen zu organisieren, im Team zusammenzuarbeiten und die Teilnahme aller Beteiligten zu fördern.
Zeitachse Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Flussdiagramme, Projektplanung
Eine Zeitachse zeigt eine chronologische Reihenfolge von wichtigen Daten und geplanten Ereignissen an. Zeitachsen helfen Produktmanagern, Projektmanagern und Teammitgliedern, visuelle Geschichten über Fortschritte und Hindernisse zu erzählen. Zeitachsen ermöglichen es Teams, auf einen Blick zu sehen, was vorher geschah, welcher Fortschritt gerade passiert und was in Zukunft angegangen werden muss. Projekte oder Produkte mit spezifischem Zweck oder bestimmten Ergebnissen sollten auf einer Zeitachse basieren, um erfolgreich zu sein. Verwende die Zeitachse als gemeinsame Referenz für Starttermine, Endtermine und Meilensteine.