Alle Vorlagen

Einfache Projektplan-Vorlage

Miro

822 Ansichten
19 Verwendungen
0 positive Bewertungen

Melden

Über die einfache Projektplan-Vorlage

Die stärksten Projektpläne holen sich Input ein und zielen darauf ab, ein Verständnis mit Teammitgliedern oder Kunden zu erreichen, die zum Output beitragen oder diesen abzeichnen.

Ein Projektplan sollte Ihrem Team helfen, die großen Fragen zu beantworten, warum das Projekt durchgeführt werden muss. Das Dokument sollte beantworten:

  • Was machen wir?

  • Warum machen wir es?

  • Wie werden wir es umsetzen?

  • Wann werden wir jeden Schritt des Prozesses angehen?

  • Wie lange wird jeder dieser Schritte dauern?

Wann ein einfacher Projektplan verwendet werden sollte

Ein Projektmanager oder Teamleiter kann einen einfachen Projektplan starten. Der Plan kann an interne Teamprojekte oder externe Projekte mit Kundenpartnern angepasst werden. 

Du kannst die für deinen Projektplan benötigten Daten und Informationen sammeln, indem du:

  • Meeting mit deinem Kunden oder Projektsponsor. Mache ausführliche Notizen und setze frühzeitig Erwartungen. Ermutige sie, ihr Produktwissen zu teilen und daraus zu lernen. Besprich Zeitpläne und andere Faktoren, die zu Verzögerungen bei der Endauslieferung führen können. Etabliere die besten Kommunikationsmethoden für das Projekt und wie oft ihr euch austauschen werdet.

  • Zusammenstellen deines Teams oder deiner Abteilung innerhalb deiner Organisation. Finde heraus, wer die richtigen Fähigkeiten für jede Projektphase hat, und lade sie ein.

  • Frage nach dem Input deines Teams. Jedes Teammitglied kann wertvolles Feedback geben, das dir hilft, Lieferergebnisse, Kostenschätzungen und Zeitrahmen anzupassen. Ein Projektplan ist auch ein lebendiges Dokument. Während sich das Projekt entwickelt, wird sich auch dessen Umsetzung weiterentwickeln.

Erstelle deinen eigenen einfachen Projektplan

Mit der einfachen Projektplan-Vorlage von Miro wird es leicht, dein nächstes Projekt zu organisieren. Beginne damit, die Vorlage zu einem Board hinzuzufügen, und folge dann diesen Schritten:

  1. Definiere, was Erfolg bedeutet. Egal, ob du an einem internen oder externen Projekt arbeitest, es ist wichtig zu definieren, was der Erfolg oder das Scheitern eines Projekts bedeutet. Denke nicht nur an das Ergebnis (z. B. die Genehmigung der Deliverables durch den Kunden), sondern betrachte auch den Prozess (einschließlich der geleisteten Arbeitsstunden für das Ergebnis sowie die Anzahl der beteiligten Personen und deren Beiträge).

  2. Setze Teamziele. Nachdem du klare, spezifische und zeitgebundene Ziele definiert hast, kannst du diese priorisieren und dein Team ausrichten, sodass sich alle auf das Wesentliche konzentrieren können.

  3. Weise jedem Beteiligten Aufgaben zu. In jeder Phase des Projekts sollte dein Team wissen, wofür es verantwortlich ist. Überlege, wie jedes Teammitglied sinnvoll zum Endziel beitragen kann, und berücksichtige deren Verfügbarkeit und Arbeitsbelastung. 

  4. Definiere deine Ergebnisse. Bestimme das Ergebnis so früh wie möglich, um die Erwartungen zu setzen. Diese Ergebnisse sollten detailliert sein und mit den Projektzielen übereinstimmen. 

  5. Erstelle deine Zeitachse. Auch wenn Projekte nicht immer nach Plan verlaufen, ermöglichen visuelle Darstellungen wie Zeitachsen dem Team, den Umfang der Aufgaben, unterschiedliche Projektphasen, die Priorität, die Dauer jeder Aufgabe und die für den Erfolg jeder Aufgabe verantwortlichen Teammitglieder zu berücksichtigen. 

  6. Organisiere ein Kick-off-Meeting. Dies ist eine Gelegenheit, das Projekt als Inspiration für das Team zu nutzen. Wenn alle in deinem Team Verantwortung übernehmen und zuverlässig sind, fällt es leichter, das große Ganze im Blick zu behalten und die Ziele zu erreichen.

Entdecke weitere Beispiele für Projekt-Charts und vereinfache deine Planung.

Miro

Der visuelle Workspace für Innovationen

80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.


Kategorien