Template für einen einfachen Projektplan
Verwalte die Zeit, das Budget und die Ressourcen deines Teams, um die Projektziele in die Tat umzusetzen.
Über das Projektplan-Template
Die stärksten Projektpläne suchen den Input und zielen auf die Verständigung mit Teammitgliedern oder Kunden ab, die zum Output beitragen oder ihn abzeichnen.
Lies weiter, um mehr über einfache Projektpläne zu erfahren.
Was ist ein einfacher Projektplan?
Ein Projektplan sollte deinem Team helfen, die großen Fragen darüber zu beantworten, warum das Projekt durchgeführt werden muss. Das Dokument sollte beantworten:
Was machen wir?
Warum machen wir es?
Wie werden wir es umsetzen?
Wann werden wir bei jedem Schritt des Prozesses handeln?
Wie lange wird jeder dieser Schritte dauern?
Wann solltest du einen einfachen Projektplan verwenden?
Ein Projektmanager oder -leiter kann einen einfachen Projektplan starten. Der Plan kann an interne Teamprojekte oder externe Kundenpartnerprojekte angepasst werden.
Du kannst die für deinen Projektplan benötigten Daten und Informationen sammeln, durch:
Meeting mit deinem Kunden oder Projektsponsor. Mach dir detaillierte Notizen und lege die Erwartungen so früh wie möglich fest. Fordere sie auf, ihr Produktwissen zu teilen und daraus zu lernen. Kläre Zeitpläne und andere Faktoren ab, die zu Verzögerungen bei der Endlieferung führen können. Lege die besten Kommunikationsmethoden für das Projekt fest und wie oft ihr miteinander Rücksprache halten werdet.
Zusammenstellung deines Teams oder deiner Abteilung innerhalb der Organisation. Finde heraus, wer die richtigen Fähigkeiten für jede Projektphase hat, und hole diese an Bord.
Hole dir den Input deines Teams ein. Jedes Teammitglied kann wertvolles Feedback geben, das dir hilft, die Ergebnisse, Budgetschätzungen und den Zeitplan anzupassen. Ein Projektplan ist zudem ein lebendiges Dokument. Mit der Evolution des Projekts entwickelt sich auch seine Ausführung.
Du kannst dich auch von unserem Gantt Diagramm Tool inspirieren lassen, dass dir dabei hilft deine Deadlines zu organisieren und ebenfalls Projektmanagement Funktionen bietet.
Erstelle deinen eigenen einfachen Projektplan.
Das Erstellen deiner eigenen einfachen Projektpläne ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl des Simple Project Plan Templates und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes Template zu erstellen.
Entscheide, wie Erfolg aussieht. Unabhängig davon, ob du an einem internen oder externen Projekt arbeitest, es ist wichtig zu definieren, was der Erfolg bzw. der Misserfolg eines Projekts bedeutet. Denke nicht nur an das Ergebnis (z. B. die Genehmigung der Ergebnisse durch den Kunden), sondern auch an den Prozess (einschließlich der Arbeitsstunden, die für die Erstellung des Ergebnisses aufgewendet wurden, sowie der Anzahl der beteiligten Personen und ihrer Beiträge).
Setze Teamziele. Nachdem du klare, spezifische, zeitgebundene Ziele definiert hast, kannst du diese priorisieren und dein Team so ausrichten, dass sich jeder auf das Wesentliche konzentrieren kann.
Weise allen Beteiligten Verantwortlichkeiten zu. In jeder Phase des Projekts sollte dein Team wissen, wofür es verantwortlich ist. Überlege, wie jedes Teammitglied einen sinnvollen Beitrag zum Endziel leisten kann, und berücksichtige seine Verfügbarkeit und Arbeitsbelastung.
Definiere deine Ergebnisse. Definiere den Output so früh wie möglich, um die Erwartungen festzulegen. Diese Ergebnisse sollten detailliert sein und mit den Projektzielen übereinstimmen.
Erstelle deinen Zeitplan. Obwohl Projekte nicht immer wie geplant verlaufen, ermöglichen visuelle Darstellungen, wie z. B. Zeitleisten, dem Team, den Umfang der Aufgaben, die verschiedenen Projektphasen, die Prioritätsstufe, die Dauer jeder Aufgabe und die für den Erfolg jeder Aufgabe verantwortlichen Teammitglieder zu berücksichtigen.
Organisiere ein Auftaktmeeting. Dies ist eine Gelegenheit für das Projekt, das Team zu inspirieren. Wenn jeder in deinem Team Verantwortung übernimmt und verantwortlich handelt, ist es einfacher, das große Ganze im Blick zu behalten und deine Ziele zu erreichen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Das OKR-Planungs-Template
Ideal für:
Workshops, Besprechungen, Strategische Planung
Mit dem OKR Planning Template kannst du erschöpfende OKR-Sitzungen in dynamische und produktive Meetings verwandeln. Verwende dieses Template, um die OKR-Planung interaktiver zu gestalten und dein Team mit kreativen Eisbrechern und Brainstorming-Techniken durch die Sitzung zu führen. So kannst du gemeinsam mit dem Team deine OKRs erstellen und die wichtigsten Ergebnisse und Aktionspläne für deren Umsetzung definieren.
Das Projektvorschlag-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Projektplanung
Für jede Art von Projekt kann die Vorlage für einen Projektvorschlag ein entscheidender Schritt sein, um den Kontext, die Ziele und den Umfang eines Projekts zu klären und die Zustimmung der Beteiligten zu erhalten. In einem Projektvorschlag wird dargelegt, was du erreichen willst, welche Ziele du verfolgst und wie du sie zu erreichen gedenkst. Im Allgemeinen gibt ein Projektvorschlag dem Leser einen Überblick über das Projekt, erklärt, warum es wichtig ist, und listet die Maßnahmen auf, die du zur Durchführung des Projekts ergreifen wirst. Projektvorschläge haben unzählige Verwendungszwecke. Häufig verwenden Unternehmen Projektvorschläge, um die Zustimmung eines Geldgebers oder externen Interessenvertreters einzuholen. Viele Unternehmen erstellen aber auch Projektvorschläge für die interne Beteiligung.
Template für IT-Produkt-Canvas
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Das ursprünglich von Prem Sundaram entwickelte IT-Produkt-Canvas ermöglicht Produkt- und IT-Teams ein abgestimmtes Vorgehen hinsichtlich einer gemeinsamen Roadmap. Das Canvas kombiniert agile Methoden mit UX-Prinzipien, was für die Validierung von Produktlösungen hilfreich ist. Jedes Team formuliert und visualisiert sowohl Produkt- als auch technische Ziele und erörtert anschließend im Detail die einzelnen Phasen der Roadmap. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Teams auf einer Linie sind und jeder am Ende klare Erwartungen und Richtungsvorgaben hat. Wenn du ein IT-Produkt-Canvas erarbeitest, kannst du in weniger als einer Stunde mit der Harmonisierung der Ausrichtung aller Teams beginnen.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Projektübersicht Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Mapping, Planning
Die [Triple Diamond] Projektübersicht Vorlage bietet einen umfassenden Rahmen für das Management von Projektinitiativen von der Konzeption bis zur Auslieferung. Indem sie Teams durch die Phasen der Entdeckung, Definition und Auslieferung führt, stellt diese Vorlage sicher, dass eine Ausrichtung mit den Erwartungen der Stakeholder und den Projektzielen erfolgt. Mit einem Fokus auf benutzerzentriertes Design und iterative Entwicklung können Teams qualitativ hochwertige Lösungen liefern, die den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen und geschäftlichen Mehrwert schaffen.