soar-analysis-web

SOAR-Analyse Vorlage

Identifiziere die Stärken deines Unternehmens und plane für die Zukunft.

Über die SOAR-Analyse-Vorlage

Die SOAR-Analyse-Vorlage ist ein Tool, das dir hilft, die Stärken und Potenziale deines Unternehmens zu entdecken, um eine gemeinsame Zukunftsvision zu schaffen und den einzigartigen Wert deines Unternehmens zu entwickeln.

Im Gegensatz zu anderen Analysen, die sich auf Schwächen oder Verbesserungsbereiche konzentrieren, ermutigt die SOAR-Analyse dazu, den Fokus auf das Positive zu richten. Sie ist ideal für Unternehmen, die einen Service oder ein Produkt auf den Markt bringen möchten und noch nicht über ihre Schwächen oder Bedrohungen Bescheid wissen.

Wofür steht SOAR?

SOAR steht für Stärken, Chancen, Aspirationen und Ergebnisse. Die SOAR-Analyse-Vorlage lädt dich ein, in diese Kategorien einzutauchen und deine besten Stärken zu entdecken sowie die Zukunft mit den vorhandenen Mitteln zu planen.

Die SOAR-Analyse-Vorlage ist in vier Quadranten unterteilt: Die beiden oberen betreffen Stärken und Chancen, während die beiden unteren sich mit Aspirationen und Ergebnissen befassen. Die oberen zwei fokussieren sich zudem auf die Gegenwart, während die unteren beiden auf zukünftige Pläne abzielen.

Warum eine SOAR-Analyse durchführen?

Führe eine SOAR-Analyse durch, wenn du Menschen zusammenbringen und zum Handeln ermutigen möchtest. Viele finden es einfacher, ihre Aufmerksamkeit und Anstrengungen auf ihre Stärken zu konzentrieren. Aus diesem Grund ist die SOAR-Analyse-Vorlage besonders nützlich, wenn man einen Produktdurchbruch erzielen oder Teammitglieder bei der Entwicklung ihrer Karriere- oder Leistungspläne unterstützen möchte.

Ein weiterer Grund, eine SOAR-Analyse durchzuführen, ist es, herauszufinden, was du oder dein Team am besten macht und dies mit den gewünschten Ergebnissen und zukünftigen Aspirationen von Stakeholdern oder dir selbst in Einklang zu bringen.

SOAR vs. SWOT

SOAR- und SWOT-Analysen können einige der gleichen Themen wie Stärken und Chancen behandeln, unterscheiden sich jedoch in vielerlei Hinsicht.

Eine SOAR-Analyse konzentriert sich auf die aktuellen Stärken einer Organisation und ihre Vision für die Zukunft. Wenn du identifizierst, was du gut machst, hilft dir eine SOAR-Analyse dabei, strategische Ziele zu entwickeln, um deine Organisation in die nächste Wachstumsphase zu führen.

Anders als bei der häufig verwendeten SWOT-Analyse ermöglicht die SOAR-Analyse die Untersuchung aller Ebenen und Funktionsbereiche einer Organisation. Gleichzeitig hat die SWOT-Analyse einen eher top-down-Ansatz, bei dem Bedrohungen für den Erfolg des Unternehmens und Schwächen innerhalb der Organisation wahrgenommen werden.

Darüber hinaus konzentriert sich die SOAR-Analyse auch darauf, Taktiken und Strategien zu verbessern, die du derzeit gut beherrschst, was grundlegend anders ist als das Arbeiten an Schwächen und Bedrohungen.

Um besser zu verstehen, wie sich die beiden Analysen unterscheiden, kann es nützlich sein, sich die verschiedenen Fragen anzusehen, die man während einer SOAR-Analyse im Vergleich zu einer SWOT-Analyse stellen könnte.

Fragen, die während einer SOAR-Analyse zu stellen sind:

  1. Was sind unsere größten Stärken?

  2. Was sind unsere besten Wachstumschancen?

  3. Was sind unsere besten Erfolgsaussichten?

  4. Welche Zukunft streben wir an?

  5. Welche messbaren Ergebnisse zeigen uns, dass wir diese Zukunftsvision erreicht haben?

Fragen, die während einer SWOT-Analyse zu stellen sind:

  1. Was sind unsere größten Schwächen?

  2. Wie sollten wir uns verbessern?

  3. Welche Beschwerden hören wir regelmäßig von unseren Kunden?

  4. Welche Probleme haben wir mit unserem Cashflow?

  5. Welche Technologie sollten wir aktualisieren, bevor wir unsere Ziele erreichen?

  6. Wer sind unsere direkten Konkurrenten?

  7. Was passiert, wenn unsere Zulieferer ihre Preise erhöhen oder ihre Vorräte ausgehen?

  8. Schrumpft unser Zielmarkt?

Wie man eine SOAR-Analyse durchführt

Wie du sehen kannst, betont eine SOAR-Analyse deine Stärken und das, was du als Unternehmen, Organisation oder Fachkraft am besten machst. Sie verbindet deine aktuelle Situation mit deinen Zukunftsplänen und -visionen.

So füllst du unsere SOAR-Analyse-Vorlage aus:

1. Stärken

Trage ein, was du für einzigartig an deinem Unternehmen, deiner Marke oder Organisation hältst.

Was machst du am besten?

Welchen Wert bieten Sie Ihren Kunden?

Was ist Ihr einzigartiger Verkaufsansatz?

2. Chancen

Fügen Sie hier hinzu, was Sie als Chance im aktuellen Markt sehen.

Gibt es einen Bedarf an einem bestimmten Service, den Sie bieten können?

Gibt es einen neuen Trend, dem Ihr Produkt dienen könnte?

Gibt es neue Märkte, die Ihren Service benötigen?

3. Ziele

Fügen Sie hier Ihre Vision für die Zukunft hinzu.

Wo sehen Sie Ihr Unternehmen in der Zukunft?

Wie sieht die Zukunft Ihrer Organisation oder Marke aus?

Welchen Unterschied können Sie machen?

Was möchten Sie erreichen?

4. Ergebnisse

Fügen Sie Ergebnisse hinzu, die Sie verfolgen und deren Fortschritte Sie sehen können.

Wie sieht Erfolg aus?

Welche Zahlen benötigen Sie, um zu wissen, dass Sie Ihre Ziele erreicht haben?

Wie werden Sie wissen, dass Sie Ihre Ziele und Ambitionen erreicht haben?

Nachdem du die Vorlage ausgefüllt hast, kannst du jederzeit Feedback einholen, die SOAR-Analyse überarbeiten und anpassen, wie es für dich am besten passt.

Entdecke weitere Beispiele für Business-Plan-Vorlagen und bringe deine Vision zum Leben!

FAQs zur SOAR-Analyse

Wie erstelle ich eine SOAR-Analyse?

Um eine SOAR-Analyse durchzuführen, plane zunächst ein Team-Meeting mit allen, die du am strategischen Planungsprozess beteiligen möchtest. Sobald dein Team versammelt ist, stelle die Aktivität vor und erläutere die Ziele der SOAR-Analyse. Beginne dann mit der Besprechung der vier Komponenten, um deine Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse zu verstehen.

Wer hat die SOAR-Analyse erfunden?

Die SOAR-Analyse wurde von Jacqueline Stavros, David Cooperrider und D. Lynn Kelley erfunden. Sie wurde erstmals 2003 von ihnen als neues strategisches Planungswerkzeug für Unternehmen eingeführt.

FAQs zur SOAR-Analyse

Wie mache ich eine SOAR-Analyse?

Um eine SOAR-Analyse durchzuführen, solltest du erst mal ein Team-Meeting mit allen organisieren, die bei der strategischen Planung mitmachen sollen. Sobald du dein Team zusammengestellt hast, stell die Aktivität vor und mach klar, was die Ziele einer SOAR-Analyse sind. Um die eigentliche Analyse abzuschließen, besprich jede der vier Komponenten, um deine Stärken, Chancen, Ziele und Ergebnisse zu verstehen.

Wer hat die SOAR-Analyse erstellt?

Die SOAR-Analyse wurde von Jacqueline Stavros, David Cooperrider und D. Lynn Kelley entwickelt. Sie wurde von ihnen erstmals 2003 als neues strategisches Planungsinstrument für Unternehmen eingeführt.

SOAR-Analyse Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
pestle-analysis-thumb-web
Vorschau
PESTLE-Analyse-Vorlage
dmaic-analysis-thumb-web
Vorschau
DMAIC-Analyse-Vorlage
4C ANALYSIS -web
Vorschau
4C-Analyse-Vorlage
DIGITAL 3C ANALYSIS -web
Vorschau
3C-Analyse-Vorlage