Skip to:

Lerne den KI-Workspace für Innovation kennen – deine Plattform für Get Great Done.
Technische Schulden - alles, was du wissen musst
Backlog_grooming_with_Jira-web.png

Technische Schulden - alles, was du wissen musst

Backlog_grooming_with_Jira-web.png

Bei der Softwareentwicklung kommt es auf Schnelligkeit an - aber wenn man die Dinge abkürzt, um schneller zu sein, kann das langfristig zu Problemen führen. Das ist der Punkt, an dem die technische Schuld ins Spiel kommt. Wie bei finanziellen Schulden geht es um Kompromisse, die jetzt Zeit sparen, aber später durch zusätzliche Arbeit "zurückgezahlt" werden müssen.

Für agile Teams ist der Umgang mit technischen Schulden wichtig, um effizient und anpassungsfähig zu bleiben. Wir wollen herausfinden, was Tech Debt bedeutet, warum es wichtig ist und wie du es in deinen Workflows effektiv handhaben kannst.

Miro kostenlos testen

Verbessere deinen agilen Prozess mit dem All-in-One-Tool von Miro. Teste es kostenlos!

Was sind technische Schulden?

Bevor wir uns mit den Arten und Auswirkungen von technischen Schulden befassen, ist es wichtig zu verstehen, was technische Schulden in der Softwareentwicklung sind - und warum sie für Scrum und agile Teams wichtig sind. Technische Schulden haben Einfluss darauf, wie Teams heute arbeiten und wie sie in Zukunft skalieren.

Technische Schulden entstehen, wenn Entwickler schnelle, suboptimale Lösungen dem Aufbau qualitativ hochwertiger, wartbarer Systeme vorziehen. Das kann bedeuten, dass du Tests auslässt, unsauberen Code schreibst oder die Dokumentation vernachlässigst, um Fristen einzuhalten. Diese Abkürzungen sparen jetzt Zeit, machen die Arbeit aber komplizierter und aufwendiger.

Warum agile Teams technische Schulden haben

Agile Methoden legen Wert auf schnelle Iterationen und häufige Lieferungen, was die Anhäufung von technischen Schulden erleichtert. Im Zusammenhang mit technischen Schulden in Agile hilft dieser rasante Ansatz den Teams, schnell Werte zu liefern, führt aber oft zu Kompromissen, die ein sorgfältiges Management erfordern. Es kann sein, dass Teams in einem Sprint mehr Wert auf die Bereitstellung von Funktionen als auf die Perfektionierung des Codes legen.

Das ist zwar oft notwendig, aber es erfordert ein proaktives Management, um langfristige Folgen zu vermeiden. Dazu gehört auch zu untersuchen, wie Frameworks wie Scrum mit technischen Schulden umgehen, die in Scrum oft als technische Schulden bezeichnet werden.

Ist technische Schuld schlecht?

Da du nun weißt, was Tech-Schulden sind, ist es an der Zeit, die offensichtliche Frage zu beantworten: Sind sie schlecht?

Technische Schulden können entweder ein strategischer Vorteil oder eine Belastung sein. Für agile Teams ist es wichtig zu wissen, wann es hilfreich und wann es schädlich ist.

Wann technische Schulden hilfreich sind

Technische Schulden können ein strategisches Tool sein, wenn sie bewusst eingesetzt werden. Ein Team könnte sich zum Beispiel dafür entscheiden, ein minimal praktikables Feature schnell zu veröffentlichen, weil es weiß, dass es später noch einmal überarbeitet und verfeinert wird. Dieser Ansatz hilft agilen Teams dabei, unmittelbare Business-Anforderungen zu erfüllen, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen.

Wenn technische Schulden schädlich sind

Wenn sie nicht kontrolliert werden, können technische Schulden große Probleme verursachen. Unbeabsichtigte Schulden, die durch übereilte Arbeit oder schlechte Planung entstehen, bleiben oft unbemerkt, bis sie die Entwicklung verlangsamen. Im Laufe der Zeit treten immer mehr Fehler auf, die Aktualisierungen erschweren und die Produktivität des Teams verringern.

Gibt es verschiedene Arten von technischen Schulden?

Technische Schulden können viele Formen annehmen, und das Verständnis dieser Arten hilft Teams, Schulden effektiver anzugehen. Hier sind die häufigsten Kategorien.

Entwurfsschulden

Designschulden entstehen durch architektonische Abkürzungen. Wenn du zum Beispiel die Skalierbarkeit in den frühen Entwurfsphasen nicht berücksichtigst, kann das zu komplexen Systemen führen, die sich nur schwer aktualisieren lassen, wenn das Produkt wächst.

Code-Schuld

Code Debt entsteht, wenn Entwickler ineffizienten oder schlecht organisierten Code schreiben. Schwer lesbarer Code oder übermäßige Duplizierung macht die Wartung und Fehlersuche zeitaufwändiger.

Schulden testen

Testschulden häufen sich an, wenn Teams Tests auslassen, um Zeit zu sparen. Unzureichende Tests erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler in die Produktion gelangen, was zu Instabilität führt.

Dokumentation Schuld

Dokumentationsschulden entstehen, wenn Teams Prozesse oder Code nicht richtig dokumentieren. Das erschwert das Onboarding neuer Teammitglieder und verlangsamt Updates und Korrekturen.

Prozess- und Infrastrukturschulden

Dazu gehören ineffiziente Workflows, wie veraltete Tools oder manuelle Prozesse. Die Verwendung von veralteten CI/CD-Pipelines kann zum Beispiel Releases verzögern und Teams frustrieren.

Verwalte deine technischen Schulden mit Transparenz

Der Umgang mit technischen Schulden erfordert Transparenz und eine proaktive Planung. Bei agilen Teams sorgt Transparenz dafür, dass jeder die Schulden, ihre Auswirkungen und die notwendigen Schritte zur Beseitigung versteht.

Technische Schulden offen verfolgen

Verwende Tools wie Jira oder die agilen Vorlagen von Miro, um Tech Debt als Teil deines Backlogs zu visualisieren. Überprüfe die Schulden regelmäßig in Retrospektiven, um sicherzustellen, dass sie in der Sprintplanung berücksichtigt werden.

Priorisierung der Schulden auf Basis der Auswirkungen

Nicht alle Schulden müssen sofort angegangen werden. Konzentriere dich auf Bereiche, die die Entwicklung verlangsamen, die Erfahrung der Nutzer beeinträchtigen oder die Risiken erhöhen. Inkrementelle Korrekturen in jedem Sprint verhindern, dass die Schulden überwältigend werden.

Mach das Schuldenmanagement zu einer Teamleistung

Schulden sind nicht nur ein Problem der Entwickler. Eigentümer, Designer und Stakeholder sollten sich über Kompromisse und Rückzahlungsstrategien abstimmen. Gemeinsame Diskussionen schaffen Verantwortlichkeit und sorgen dafür, dass die Verantwortung freigegeben wird.

Wie man technische Schulden misst

Technische Schulden sind nicht immer offensichtlich, deshalb ist es wichtig, ihre Auswirkungen zu messen. Klare Kennzahlen und Tools können Teams dabei helfen, Schulden effektiv zu erkennen und zu verfolgen.

Metriken zur Bewertung der Schulden

Verfolge die Komplexität des Codes mit Tools wie SonarQube, um Bereiche zu identifizieren, die überarbeitet werden müssen. Miss die Zeit, die für Fehlerbehebungen aufgewendet wird, im Vergleich zur Neuentwicklung. Überprüfe die Anzahl der temporären Workarounds in deinem System als Indikator für versteckte Schulden.

Tools zur Verfolgung und Visualisierung von Schulden

Verwende Tools wie Jira für die Backlog-Verwaltung und kombiniere sie mit Miro, um Abhängigkeiten zu visualisieren und Schulden zu priorisieren. Miro's Vorlagen machen es einfach, technische Schulden neben User Storys und Sprint-Zielen abzubilden.

Wie man technische Schulden tilgt

Die Begleichung technischer Schulden erfordert eine Kombination aus proaktiven Korrekturen und langfristigen Präventivstrategien. Schauen wir uns an, was Teams tun können, um das Problem effektiv anzugehen.

Inkrementell refaktorisieren

Refaktoriere kleine Teile des Codes während der Sprints, anstatt alles auf einmal in Angriff zu nehmen. Das hält den Fortschritt aufrecht, ohne die Bereitstellung von Funktionen zu unterbrechen.

Tools und Prozesse modernisieren

Das Upgraden der Infrastruktur oder das Automatisieren manueller Prozesse kann die technischen Schulden deutlich reduzieren. Der Wechsel zu einer modernen CI/CD-Pipeline spart zum Beispiel Zeit und verbessert die Zuverlässigkeit.

Zukünftige Schulden verhindern

Führe regelmäßige Code-Reviews durch, befolge einheitliche Kodierungsstandards und dokumentiere Prozesse gründlich. Diese Praktiken halten die Schulden überschaubar und verhindern, dass sie sich unnötig anhäufen.

Beispiele für technische Schulden

Technische Schulden gibt es in vielen Formen, und sie können sich auf alles auswirken, von deiner Codebasis bis zu den Workflows deines Teams. Hier sind einige gängige Beispiele, die Software-Teams häufig begegnen:

Veraltete Rahmenwerke

Sich auf veraltete Frameworks oder Tools zu verlassen, kann künftige Aktualisierungen schwierig und riskant machen. Ältere Systeme unterstützen z.B. möglicherweise keine modernen Bibliotheken oder Integrationen und zwingen die Entwickler dazu, Workarounds zu entwickeln, anstatt sich auf Innovationen zu konzentrieren. Mit der Zeit verlangsamt dies den Fortschritt und erhöht die technische Komplexität.

Schlecht geschriebener Code

Wenn der Code überstürzt oder ohne Beachtung der Best Practices geschrieben wird, ist er oft schwerer zu warten. Duplizierter oder schlecht strukturierter Code kann die Fehlersuche verlangsamen, neue Funktionen verzögern und das Onboarding neuer Teammitglieder erschweren. Das ist ein Problem, das sich mit der Zeit verschärft, besonders in schnelllebigen agilen Umgebungen.

Übersprungene Prüfung

Wenn du Unit-Tests oder Integrationstests auslässt, sparst du vielleicht während eines Sprints Zeit, aber das birgt auch Risiken in sich. Ohne ordnungsgemäße Tests ist es wahrscheinlicher, dass Fehler in der Produktion auftreten, was zu höheren Support-Kosten und unzufriedenen Kunden führt. Im Laufe der Zeit kann der Mangel an robusten Tests die Stabilität des gesamten Systems untergraben.

Eilige Reparaturen

Schnelle Lösungen, die oft als "Pflaster" bezeichnet werden, lösen unmittelbare Probleme, ohne die eigentliche Ursache zu klären. Diese Lösungen mögen zwar kurzfristig notwendig sein, aber sie führen oft zu wiederkehrenden Problemen und Instabilität. Eine übereilte Reparatur heute kann sich morgen leicht in ein größeres Problem verwandeln.

Fehlende Dokumentation

Unvollständige oder fehlende Unterlagen verlangsamen die Teams. Ohne eine klare Anleitung können Entwickler/innen Schwierigkeiten haben, bestehende Systeme zu verstehen, vor allem, wenn sie neue Mitglieder einführen oder ältere Teile der Codebasis überarbeiten. Das führt oft zu Zeitverschwendung und vermeidbaren Fehlern.

Ineffiziente Verfahren

Technische Schuld betrifft nicht nur den Code - sie kann sich auch in der Arbeitsweise von Teams zeigen. Veraltete Workflows, wie z.B. manuelle Einsätze oder nicht unterstützte Pipelines, können zu Verzögerungen und Frustrationen führen. Im Laufe der Zeit summieren sich diese Ineffizienzen und erschweren es, konsequent Werte zu schaffen.

Vernachlässigte Sicherheitsupdates

Wenn du den Sicherheitsupdates keine Priorität einräumst, kann dein System anfällig für Schwachstellen sein. Das Ignorieren von Patches für veraltete Bibliotheken oder Frameworks spart vielleicht kurzfristig Zeit, aber es macht das Produkt anfällig für potenzielle Sicherheitslücken. Die Kosten für die Behebung eines Sicherheitsvorfalls übersteigen bei weitem den Aufwand, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Verwalte technische Schulden mit Miro

Technische Schulden sind Teil eines jeden Softwareprojekts, aber sie müssen den Fortschritt deines Teams nicht zum Erliegen bringen. Alles beginnt mit Transparenz und Prioritätensetzung.

Der Workspace für Innovation von Miro hilft agilen Teams dabei, technische Schulden zu verfolgen, zu priorisieren und gemeinsam anzugehen. Mit Tools wie unseren anpassbaren agilen Vorlagen, Funktionen zur Zusammenarbeit und vielen nahtlosen Integrationen kannst du deine Workflows straffen und gleichzeitig deine Schulden schrittweise abbauen.

Bist du bereit, intelligenter zu bauen, nicht härter? Probiere Miro aus.

Schließe dich heute unseren 100 Mio. Nutzern an

Mache es wie Tausende andere Teams, die Miro nutzen, um Bestleistungen zu liefern.
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg