
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Schuld – alles, was du wissen musst

Zusammenfassung
In diesem Leitfaden erfährst du:
Was technische Schuld ist: die Kosten von nicht optimalen Lösungen.
Warum agile Teams technische Schuld machen: schnelle Iteration statt Perfektion.
Die Arten von technischer Schuld: Code, Architektur, Tests, Infrastruktur und Dokumentation.
Wie man die Kosten berechnet: weniger Produktivität, weniger Innovation, mehr Wartungsaufwand, schlechtere Kundenbeziehung.
Strategien zur Priorisierung und zum Management technischer Schuld: anhand von Schweregrad, Dringlichkeit und Auswirkungen auf das Geschäft.
Tipps, wie man technische Schuld im Blick behält und auf dem Laufenden hält: Verhindere, dass sie sich stapeln und die Entwicklung bremsen.
Miro kostenlos testen
Mehr als 80 Millionen Benutzer und 250.000 Unternehmen arbeiten im Innovation Workspace von Miro zusammen. Starte jetzt!
Bei der Softwareentwicklung ist Schnelligkeit wichtig – aber wenn man Abstriche macht, um schneller zu liefern, kann das langfristig zu Vorgängen führen. Da kommt die technische Schuld ins Spiel. Genau wie finanzielle Schulden geht es hier um Kompromisse, die jetzt Zeit sparen, aber später durch zusätzliche Arbeit „zurückgezahlt“ werden müssen.
Für agile Teams ist es super wichtig, technische Schuld im Griff zu haben, um effizient und flexibel zu bleiben. Schauen wir mal, was Tech Debt eigentlich ist, warum es wichtig ist und wie du es in deinem Workflow gut im Griff behalten kannst.
Miro kostenlos testen
Verbessere deinen agilen Prozess mit dem All-in-One-Tool von Miro. Teste es kostenlos!
Was ist technische Schuld?
Bevor wir uns mit den Arten und Auswirkungen von technischer Schuld beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, was technische Schuld in der Softwareentwicklung ist – und warum sie für Scrum- und agile Teams wichtig ist. Technische Schuld beeinflusst, wie Teams heute arbeiten und wie sie in Zukunft wachsen.
Technische Schuld entsteht, wenn Entwickler schnelle, nicht optimale Lösungen wählen, anstatt hochwertige, wartungsfreundliche Systeme zu bauen. Das kann bedeuten, dass man Tests auslässt, schlampigen Code schreibt oder die Dokumentation vernachlässigt, um Termine einzuhalten. Diese Abkürzungen sparen jetzt Zeit, machen die Arbeit später aber komplizierter und aufwendiger.
Warum agile Teams mit technischer Schuld zu kämpfen haben
Agile setzt auf schnelle Iterationen und häufige Lieferungen, was dazu führen kann, dass sich technische Schulden schnell anhäufen. Im Zusammenhang mit technischer Schuld in Agile hilft dieser schnelle Ansatz den Teams, schnell Ergebnisse zu liefern, führt aber oft zu Kompromissen, die sorgfältig gemanagt werden müssen. Teams könnten in einem Sprint die Bereitstellung von Funktionen wichtiger finden als die Perfektionierung des Codes.
Auch wenn das oft nötig ist, braucht es ein aktives Management, um langfristige Probleme zu vermeiden. Dazu gehört auch, zu schauen, wie Frameworks wie Scrum mit technischer Schuld umgehen, die oft als technische Schuld in Scrum bezeichnet werden.
Ist technische Schuld schlecht?
Jetzt, wo du weißt, was Tech Debt ist, ist es Zeit, die naheliegende Frage zu beantworten: Ist es schlecht?
Technische Schuld kann entweder ein strategischer Vorteil oder eine Belastung sein. Für agile Teams ist es super wichtig zu wissen, wann etwas hilfreich und wann es eher schädlich ist.
Wann technische Schuld nützlich ist
Technische Schuld kann ein strategisches Tool sein, wenn man sie bewusst eingeht. Ein Team könnte sich zum Beispiel dafür entscheiden, eine minimal funktionsfähige Funktion schnell zu veröffentlichen, weil sie wissen, dass sie diese später noch mal überarbeiten und verbessern werden. Dieser Ansatz hilft agilen Teams, aktuelle Geschäftsanforderungen ohne übertriebene Komplexität zu erfüllen.
Wenn technische Schuld echt nervig ist
Wenn man technische Schuld einfach ignoriert, kann das zu großen Problemen führen. Unbeabsichtigte Schulden, die durch überstürztes Arbeiten oder schlechte Planung entstehen, werden oft erst bemerkt, wenn sie die Entwicklung bremsen. Mit der Zeit führt unkontrollierte Verschuldung zu mehr Fehlern, macht Updates komplizierter und senkt die Produktivität des Teams.
Gibt's verschiedene Arten von technischer Schuld?
Technische Schuld kann viele Formen annehmen, und wenn man diese Arten versteht, können Teams besser damit umgehen. Hier sind die häufigsten Kategorien.
Designschulden
Designschulden entstehen durch Abkürzungen in der Architektur. Wenn man zum Beispiel in den frühen Designphasen nicht über Skalierbarkeit nachdenkt, kann das zu komplizierten Systemen führen, die schwer zu aktualisieren sind, wenn das Produkt wächst.
Code-Schulden
Code-Schulden entstehen, wenn Entwickler Code schreiben, der nicht gut organisiert ist oder nicht richtig funktioniert. Schwer lesbarer Code oder zu viel Duplizieren machen die Wartung und Fehlerbehebung viel zeitaufwendiger.
Schulden prüfen
Testschulden häufen sich an, wenn Teams Tests überspringen, um Zeit zu sparen. Wenn man nicht genug testet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler in die Produktion rutschen, was zu Instabilität führt.
Dokumentationsschulden
Dokumentationsschulden entstehen, wenn Teams es versäumen, Prozesse oder Code ordentlich zu dokumentieren. Das macht es schwieriger, neue Teammitglieder einzuarbeiten, und verzögert Updates und Fehlerbehebungen.
Prozess- und Infrastruktur-Schulden
Dazu gehören auch Probleme im Workflow, wie zum Beispiel veraltete Tools oder manuelle Prozesse. Zum Beispiel kann die Verwendung alter CI/CD-Pipelines Releases verzögern und Teams frustrieren.

Verwalte deine technische Schuld mit Transparenz
Technische Schuld zu verwalten braucht Transparenz und vorausschauende Planung. Für agile Teams sorgt Transparenz dafür, dass jeder die Schulden, ihre Auswirkungen und die notwendigen Schritte zu ihrer Bewältigung versteht.
Technische Schuld offen verfolgen
Nutze Tools wie Jira oder die Agile-Vorlagen von Miro, um technische Schulden als Teil deines Backlogs zu zeigen. Schau dir die Schulden regelmäßig in Retrospektiven an, um sicherzustellen, dass sie bei Sprint Planning berücksichtigt werden.
Priorisiere Schulden nach ihren Auswirkungen
Nicht alle Schulden müssen sofort geklärt werden. Konzentrier dich auf Bereiche, die die Entwicklung bremsen, die die Nutzererfahrung beeinträchtigen oder Risiken erhöhen. Durch kleine Korrekturen in jedem Sprint wird verhindert, dass die Schulden zu groß werden.
Mach das Schuldenmanagement zu einer Teamleistung
Schulden sind nicht nur ein Problem für Entwickler. Produktverantwortliche, Designer und Stakeholder sollten sich über Kompromisse und Rückzahlungsstrategien einigen. Zusammenarbeit fördert die Verantwortlichkeit und sorgt dafür, dass alle mitmachen.
Wie man technische Schuld misst
Technische Schuld ist nicht immer offensichtlich, deshalb ist es wichtig, ihre Auswirkungen zu messen. Klare Kennzahlen und Tools können Teams dabei helfen, Schulden effektiv zu erkennen und zu verfolgen.
Kennzahlen zur Bewertung von Schulden
Verfolge die Komplexität des Codes mit Tools wie SonarQube, um Bereiche zu finden, die überarbeitet werden müssen. Schau mal, wie viel Zeit für Bugfixes und wie viel für neue Entwicklungen draufgeht. Beobachte die Anzahl der temporären Workarounds in deinem System als Indikator für versteckte Schulden.
Tools zum Verfolgen und Visualisieren von Schulden
Benutz Tools wie Jira für das Backlog-Management und kombinier sie mit Miro, um Abhängigkeiten zu visualisieren und Prioritäten zu setzen. Mit den Vorlagen von Miro kannst du technische Schuld ganz einfach neben User Stories und Sprint-Zielen abbilden.

Wie man technische Schuld abbezahlt
Technische Schuld loszuwerden, braucht eine Mischung aus proaktiven Lösungen und langfristigen Strategien, um Probleme zu vermeiden. Schauen wir mal, was Teams tun können, um das Problem effektiv anzugehen.
Schrittweise umgestalten
Mach kleine Code-Teile während der Sprints neu, anstatt alles auf einmal zu machen. So bleibt der Fortschritt stabil, ohne dass die Bereitstellung von Funktionen gestört wird.
Modernisierung von Tools und Prozessen
Die Infrastruktur zu upgraden oder manuelle Prozesse zu automatisieren, kann technische Schuld echt runterbringen. Zum Beispiel spart der Umstieg auf eine moderne CI/CD-Pipeline Zeit und macht alles zuverlässiger.
Vermeide zukünftige Schulden
Mach regelmäßig Code-Reviews, halte dich an einheitliche Codierungsstandards und dokumentiere die Prozesse gründlich. Diese Methoden halten die Schulden im Griff und verhindern, dass sie unnötig anwachsen.
Beispiele für technische Schuld
Technische Schuld gibt's in vielen Formen und sie können alles beeinflussen, von deinem Code bis hin zu den Workflows deines Teams. Hier sind ein paar typische Beispiele, mit denen die Teams oft konfrontiert werden:
Veraltete Rahmenbedingungen
Wenn man sich auf veraltete Frameworks oder Tools verlässt, kann das zukünftige Updates schwierig und riskant machen. Ältere Systeme unterstützen zum Beispiel vielleicht keine modernen Bibliotheken oder Integrationen, sodass Entwickler Workarounds erstellen müssen, anstatt sich auf Innovationen zu konzentrieren. Mit der Zeit verlangsamt das den Fortschritt und macht die Technik komplizierter.
Schlecht geschriebener Code
Wenn Code schnell oder ohne die besten Praktiken geschrieben wird, ist er oft schwerer zu pflegen. Duplizierte oder schlecht strukturierte Codes können das Debugging verlangsamen, neue Features verzögern und die Einarbeitung neuer Teammitglieder erschweren. Der Vorgang wird mit der Zeit immer schlimmer, vor allem in schnelllebigen agilen Umgebungen.
Übersprungenes Testen
Das Überspringen von Unit-Tests oder Integrationstests kann während eines Sprints zwar Zeit sparen, birgt aber später Risiken. Ohne ordentliche Tests tauchen Fehler eher in der Produktion auf, was zu höheren Supportkosten und unzufriedenen Kunden führt. Mit der Zeit kann das Fehlen solider Tests die Stabilität des ganzen Systems beeinträchtigen.
Schnell zusammengeflickte Lösungen
Schnelle Lösungen, die man oft als „Notlösungen“ bezeichnet, kümmern sich um die unmittelbaren Probleme, ohne die eigentliche Ursache zu beseitigen. Auch wenn diese Lösungen kurzfristig vielleicht nötig sind, führen sie oft zu wiederkehrenden Vorgängen und Instabilität. Eine schnell gemachte Lösung heute kann morgen leicht zu einem größeren Problem werden.
Fehlende Unterlagen
Unvollständige oder fehlende Unterlagen bremsen die Teams aus. Ohne klare Vorgaben kann es für Entwickler schwierig sein, bestehende Systeme zu verstehen, vor allem wenn sie neue Leute einarbeiten oder sich wieder mit älteren Teilen des Codes beschäftigen. Das führt oft zu Zeitverschwendung und vermeidbaren Fehlern.
Ineffiziente Verfahren
Technische Schuld hat nicht nur mit Code zu tun – sie kann auch in der Arbeitsweise von Teams auftauchen. Veraltete Workflows, wie zum Beispiel manuelle Bereitstellungen oder nicht unterstützte Pipelines, können zu Verzögerungen und Frustrationen führen. Mit der Zeit summieren sich diese Ineffizienzen und machen es schwieriger, konstant einen Mehrwert zu liefern.
Vernachlässigte Sicherheitsupdates
Wenn du Sicherheitsupdates nicht als Priorität behandelst, kann dein System anfällig für Sicherheitslücken werden. Wenn du Patches für veraltete Bibliotheken oder Frameworks ignorierst, sparst du vielleicht kurzfristig Zeit, aber das Produkt wird dadurch anfällig für mögliche Sicherheitslücken. Die Kosten für die Behebung eines Sicherheitsvorfalls sind viel höher als der Aufwand, den man betreiben muss, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Technische Schuld mit Miro verwalten
Technische Schuld gibt's bei jedem Softwareprojekt, aber sie müssen den Fortschritt deines Teams nicht unbedingt bremsen. Alles fängt mit Transparenz und Prioritäten an.
Der Innovationsarbeitsbereich von Miro hilft agilen Teams dabei, technische Schuld gemeinsam zu verfolgen, zu priorisieren und anzugehen. Mit Tools wie unseren anpassbaren Agile-Vorlagen, Funktionen für die Zusammenarbeit und vielen nahtlosen Integrationen kannst du deine Workflows optimieren und gleichzeitig Schulden schrittweise abbauen.
Bereit, smarter statt härter zu bauen? Probier Miro doch mal aus.
Verfasser: Miro-Team
Letzte Aktualisierung: 2. Oktober 2025