Template für den Statusbericht
Behalte den Überblick über den Status deines Teams und löst Probleme gemeinsam.
Über das Statusbericht-Template
Ein Statusbericht sollte idealerweise eine Veränderung im Laufe der Zeit beweisen Du möchtest den aktuellen Stand deines Projekts darlegen? Das klingt nach einem Projektstatusbericht.
Der Statusbericht konzentriert sich auf die Ereignisabfolge eines Projekts. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“
Dieses Template ist nur eine Ausgangsbasis. Du kannst den Namen dieses Templates auch den Werten oder Verhaltensweisen des Teams, die du priorisieren möchtest, entsprechend anpassen, wie z. B. „Fortschrittsbericht“, „Situationsbericht“ oder „Umsetzungsbericht“.
Lies weiter, um mehr über das Statusbericht-Template zu erfahren.
Was ist ein Statusbericht?
Ein Statusbericht fasst den Fortschritt eines Projekts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis zusammen. Er kann eine Zusammenfassung deines Projekts oder deiner Initiative, Abgabefristen und Hürden oder ausstehende Action Items beinhalten.
Er kann auf schnelle und systematische Weise helfen,
das Buy-in der Stakeholder einzuholen
das Erreichen von Projekt-Meilensteinen transparent zu gestalten
Roadblocks zu erkennen und zu korrigieren, noch bevor sie eintreten
Wann solltest du einen Statusbericht verwenden?
Ein Statusbericht kann wöchentlich oder monatlich und auf CEO- oder Team-Ebene erfolgen. Wie oft du einen Statusbericht erstellst hängt davon ab, wer über die wichtigsten Meilensteine und Errungenschaften deines Teams Bescheid wissen muss.
Ein wöchentlicher Statusbericht wird in der Regel kurzfristig für ein Team, dessen Manager und einen wichtigen Stakeholder erstellt.
Ein monatlicher Statusbericht kann hochrangigen Führungskräften versichern, dass das Projekt unter Kontrolle ist. Diesbezügliche Informationen können Konfidenzniveau, Timeline und Risiken oder Roadblocks umfassen. Es sollte keine Überraschungen geben, egal ob es Probleme oder große Erfolge gibt.
Ein Statusbericht für den CEO fördert Transparenz und Buy-in von der obersten Ebene des Unternehmens. Du kannst einen FAQ-Abschnitt hinzufügen, um zu zeigen, dass dein Team proaktiv auf Fragen reagiert.
Für beschäftigte Teams mit mehreren Projekten kann sich ein separater monatlicher Statusbericht auf Ressourcenzuweisung konzentrieren. Dieser Ansatz kann Führungskräften dabei helfen, Zeit und Ressourcen den richtigen Personen für die richtigen Projekte zuzuweisen. Ergänze deinen Statusbericht zusätzlich mit einer online Checkliste, um die Übersicht über alle ausstehenden Aufgaben zu behalten. Oder verwende das Aufgabenmanagement Tool von Miro.
Erstelle deinen eigenen Statusbericht
Die Erstellung deiner eigenen Statusbericht ist einfach. Das Kollabortationstool von Miro ist das perfekte Whiteboard, um sie zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Statusbericht-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Definiere deine Projektziele. Das umfasst deine Projektthemen, Meilensteine, Deliverables und beteiligten Teammitglieder. Stelle auch Fragen: Wie messen wir Erfolg? Vor welchen Herausforderungen könnten wir stehen? Was sollen wir daraus lernen?
Lege deine Objectives und Key Results (OKRs) fest. Halte dich an einen zeitlichen Rahmen und sei transparent beim Ausfüllen der Details: Was sind die wichtigsten Ziele für deinen festgelegten Zeitrahmen? Wenn du noch keine Team-OKRs definiert hast, probier unser Template aus [Link zu OKR Template hier].
Beziehe dein Team mit ein. Bitte dein Team, am Template mit Status und Updates zusammenzuarbeiten, je nachdem, wofür sie verantwortlich sind. Was läuft nach Plan? Was ist gefährdet? Welche Aufgaben sind abgeschlossen? Was steht als Nächstes an?
Nimm Änderung bei Bedarf zusammen mit deinem Team vor. Halte Teammitglieder dazu an, den Status Report mit allen zu teilen. Du kannst auf andere Dokumente oder Ressourcen zur Inspiration verlinken oder jemandes Beitrag mit einer Sticky Note hervorheben. Sobald du das Projekt abgeschlossen hast, schick deinem Team einen Final Summary Report.
Reports online
Mit den vielseitigen Tools von Miro kannst du ganz einfach Reports online erstellen und komplexe Informationen verständlich abbilden. Erstelle passende Checklisten, um den Überblick über Projekte zu behalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
ERD Vorlage für Supply Chain Management
Ideal für:
ERD
Die ERD Supply Chain Management System Vorlage rationalisiert und optimiert die Abläufe in der Lieferkette. Sie dient als visuelle Unterstützung, die Unternehmen dabei hilft, die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Entitäten innerhalb ihrer Lieferkette, wie z. B. Lieferanten, Produkten, Beständen, Aufträgen und Sendungen, zu verstehen und zu verwalten. Durch die klare Visualisierung dieser Beziehungen ermöglicht die Vorlage den Nutzern, Ineffizienzen und verbesserungswürdige Bereiche zu erkennen, was die strategische Entscheidungsfindung erleichtert.
Roadmap Mountain Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Roadmap Mountain Vorlage bietet einen metaphorischen Rahmen für die Planung und Visualisierung von Projektzielen und Meilensteinen. Indem sie die Reise zur Erreichung der Ziele als Bergbesteigung darstellt, können Teams Motivation und Fokus inspirieren. Diese Vorlage fördert die gemeinsame Zielsetzung und vermittelt ein Gefühl der Erfüllung, wenn Teams sich ihrem Gipfel nähern. Mit klaren Meilensteinen in Sicht können Teams motiviert bleiben und ihren Fortschritt effektiv verfolgen.
Meeting Minutes Vorlage
Ideal für:
Planning
Dank der Meeting Minutes Vorlage von Miro war das Erfassen des Wesentlichen deiner Meetings noch nie so effizient und ansprechend. Behalte den Überblick über deine Projekte, fördere die Zusammenarbeit und treibe Maßnahmen mit diesem benutzerfreundlichen Tool voran.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
HEART Template
Ideal für:
Desk Research, Project Management, User Experience
Happiness (Zufriedenheit), Engagement (Interaktion), Adoption (Akzeptanz), Retention (Bindung) und Task Success (Aufgabenerfolg). Genau das sind die Säulen der User Experience – und deshalb dienen sie als Schlüsselmetriken im HEART-Framework. Dieses vom Forschungsteam bei Google entwickelte Framework bietet größeren Unternehmen eine genaue Möglichkeit zur Messung der User Experience im großen Maßstab, auf die du dich dann während des gesamten Lebenszyklus der Produktentwicklung beziehen kannst. Obwohl das HEART-Framework fünf Metriken verwendet, benötigst du möglicherweise nicht alle fünf für jedes Projekt – wähle diejenigen aus, die für dein Unternehmen und dein Projekt am nützlichsten sind.
Kano Model Template (Vorlage)
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Priorisierung
Im Endeffekt wird der Erfolg eines Produkts durch die Eigenschaften bestimmt, die es bietet, und dadurch, wie zufrieden die Kunden damit sind. Welche Funktionen sind also am Wichtigsten? Das Kano-Modell hilft dir bei der Entscheidung. Es handelt sich dabei um eine einfache, leistungsstarke Methode, die dir dabei hilft, all deine Funktionen zu priorisieren – indem du vergleichst, wie viel Zufriedenheit eine Funktion liefern wird, und was es kosten wird, sie zu implementieren. Mit diesem Template kannst du ganz einfach ein Standard-Kano-Modell erstellen, wobei zwei Achsen (Zufriedenheit und Funktionalität) einen Quadranten mit vier Werten bilden: attractive (attraktiv), performance (Leistung), indifferent (gleichgültig), und must-be (ein Muss).