Outcome-Mapping-Template
Mit diesem Template kannst du alle möglichen Ergebnisse und Ausgänge eines komplexen Projekts visualisieren und berücksichtigen.
Über das Outcome-Mapping-Template
Wenn du ein komplexes Projekt planst, ist es wichtig, alle möglichen Ergebnisse und Ausgänge in Betracht zu ziehen. Der Beginn und das Ende eines Projekts sind bisweilen durch eine Blackbox voller Prozesse und Entwicklungen voneinander getrennt. Wenn du die Blackbox nicht öffnen kannst, riskierst du, im Laufe des Projekts auf unvorhergesehene oder nicht beabsichtigte Effekte zu treffen. Ein Blick auf den Inhalt der Blackbox bietet dir die Voraussetzungen, um die betriebliche Effizienz zu steigern, Verschwendung zu reduzieren und den Erfolg sicherzustellen.
Lies weiter, um mehr über die Outcome-Mapping-Methode zu erfahren.
Was ist Outcome Mapping?
Outcome Mapping ist eine Methode zur Planung und Bewertung von Projekten, um mögliche Ergebnisse und Ausgänge zu verstehen und vorauszusehen. Mit anderen Worten: Sie ermöglicht dir einen Blick in diese Blackbox. Wann immer du ein Projekt durchführst, erwartest du ein bestimmtes Maß an Ungewissheiten, aber die Outcome-Mapping-Methode zielt darauf ab, das Ausmaß unbekannter Faktoren zu reduzieren. Statt auf Änderungen und Hindernisse, die im Laufe eines Projekts auftreten, zu reagieren, kannst du mit der Outcome-Mapping-Methode im Voraus planen. Das Team erarbeitet gemeinsam ein Framework, das die Selbstüberwachung und Bewertung während des gesamten Projekts fördert.
In der Outcome-Mapping-Methode werden Ergebnisse als „Verhaltensänderungen“ konzeptualisiert. Wenn du Veränderungen anstatt von Ergebnissen in den Mittelpunkt deines Denkansatzes rückst, wirst du dich eher darauf konzentrieren, wie die Veränderung stattfindet, und nicht jede Veränderung als eine ausgemachte Sache betrachten. Sobald du herausgefunden hast, wie sich eine Verhaltensänderung entwickelt hat, bietet dir die Outcome-Mapping-Methode die Voraussetzungen, dich daran anzupassen und entsprechend zu planen.
Wann solltest du die Outcome-Mapping-Methode verwenden?
Outcome Mapping stammt aus dem Bereich der öffentlichen Politik. Die Methode wurde ursprünglich eingesetzt, um die Ergebnisse einer politischen Initiative – wie beispielsweise umweltbezogene, wirtschaftliche, politische oder demografische Veränderungen – zu verfolgen. Mithilfe dieses Ansatzes sollen die Inhalte der Blackbox, die sich im Zentrum von Entwicklungsaktivitäten wie Sozialhilfeprogrammen befinden, ans Licht gebracht werden.
Aber die Outcome-Mapping-Methode lässt sich auch in anderen Situationen anwenden. Verwende Outcome Mapping, um die im Verlauf des Projekts anvisierte Zielgruppe sorgfältig zu formulieren, jedoch auch die Veränderungen, auf die du möglicherweise treffen wirst, und die sich entwickelnden Strategien, die du zur Erreichung einer Ziele anwenden wirst. Der Outcome-Mapping-Ansatz umfasst eine Reihe von Werkzeugen, die deinem Team helfen, über Veränderungen nachzudenken. Du kannst damit bereits vor dem Beginn eines neuen Projekts oder Projektstrukturplans Informationen sammeln und so sicherstellen, dass du alle potenziellen Ergebnisse und Ausgänge berücksichtigst.
Eine eigene Outcome Map erstellen
Die Ausarbeitung eigener Outcome Maps ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Outcome-Mapping-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Erledige einige Vorarbeiten. Die erste Phase der Outcome-Mapping-Methode wird oft als Designphase bezeichnet. In dieser Etappe solltest du vier Fragen beantworten. Erstens: Welche Vision hat dieses Projekt? Zweitens: Wer sind die wichtigsten Stakeholder? Drittens: Welche konkreten Ziele willst du erreichen? Viertens: Wie wirst du diese Ziele erreichen?
Erstelle ein Framework für die Überwachung. Denke in der Ergebnis- und Performanceüberwachungsphase darüber nach, wie du deinen Fortschritt in Richtung der beabsichtigten Ergebnisse überwachen kannst. Baue auch Selbstbeurteilung in dein Projekt ein. In der Regel solltest du deine Fortschritte im Vergleich zu vorab festgelegten Markern verfolgen, deine Strategie in Hinblick auf sich ändernde Umstände testen und anpassen sowie organisationsbezogene Praktiken und Verfahren im Laufe ihrer Entwicklung protokollieren.
Erarbeite einen Evaluierungsplanung. In der Evaluierungsplanungsphase solltest du die Prioritäten ausarbeiten, die du für eingehende Tests deiner Prozesse während des gesamten Projekts verwenden wirst. In der Mitte eines Projekts wirst du nicht immer ausreichend Zeit oder Ressourcen haben, um alles so genau zu testen, wie du es möchtest. Deshalb ist es wichtig, bereits vorab Prioritäten festzulegen.
Gib deinen Plan an andere Beteiligte weiter. Teile deine Outcome Map mit allen wichtigen Stakeholdern. Vergewissere dich, dass alle dasselbe Verständnis deines Plans haben, bevor du ihn außerhalb deines Teams weiterleitest.
Du kannst das Outcome Mapping auch als Ergänzung verwenden, wenn du einen Projektstrukturplan erstellen willst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Innovationsmatrix-Template
Ideal für:
Strategische Planung
Visualisiere den besten Weg zum Wachstum deines Unternehmens mit dieser Vorlage für eine Innovationsmatrix. Die Vorlage zeigt dir, wie du deine Innovationen rationalisieren, die richtigen Entscheidungen über die zu innovierenden Bereiche deines Unternehmens treffen und den gesamten Prozess verwalten kannst. Wenn du also herausfinden willst, wie du in deinem Unternehmen am besten innovieren kannst, kann dir eine Innovationsmatrix helfen.
Seestern Retrospektive Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Agile Methodology, Meetings
Die Seestern Retrospektive Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für Retrospektiven unter Verwendung der Metapher des Seesterns. Sie enthält Elemente, mit denen sich feststellen lässt, was zu beginnen, zu stoppen, fortzusetzen, mehr zu tun und weniger zu tun ist. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, über vergangene Iterationen nachzudenken, umsetzbare Erkenntnisse zu ermitteln und Verbesserungen nach Prioritäten zu ordnen. Die Seestern Retrospektive fördert Klarheit und Fokussierung und versetzt Teams in die Lage, sinnvolle Veränderungen und kontinuierliche Verbesserungen effektiv voranzutreiben.
Monatsplaner-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Um jede Aufgabe und jedes Ziel eines Monats zu erreichen, hilft es, das Gesamtbild im Blick zu behalten, also einen 30-Tage-Überblick zu haben. Deshalb sind Monatsplaner so praktisch, insbesondere für größere Projekte. Verwende unser Template, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, mit der du jede Deadline und jede Aufgabe – sowohl für Einzelpersonen als auch für ganze Teams – einfacher verfolgen und zeitlich verteilen kannst. Du kannst deinen Planer sogar in vielfacher Hinsicht anpassen, mit Bildern, Videos und Haftnotizen.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Conversion Funnel Backlog Template
Ideal für:
Decision Making, Product Management, Prioritization
Falls Sie an einem Produkt arbeiten, das klare Conversions hat, kann es hilfreich sein, Ihr Backlog um den Conversion Funnel herum zu strukturieren, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Das Erstellen eines Conversion Funnel Backlogs führt Informationen über potenzielle Schmerzpunkte in Ihrem Funnel und Möglichkeiten für Wachstum zusammen. Sobald Sie diese Informationen identifiziert haben, wird es einfacher, Prioritäten zu setzen. Sie und Ihr Team können das Conversion Funnel Backlog nutzen, um sich auf Conversion, Retention und Referral zu konzentrieren oder um den Workflow in ausgereifteren Produkten zu optimieren.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.