Das Meilensteindiagramm-Template
Anzeige aller Meilensteine Ihres Projekts in einer visuellen Zeitleiste.
Über das Meilensteindiagramm template
Was ist ein Meilensteindiagramm?
Ein Meilensteindiagramm ist eine visuelle Darstellung wichtiger Ereignisse, so genannter Meilensteine, die in der Zeitachse eines Projekts geplant sind. Ein Meilensteindiagramm zeigt einen Meilenstein pro vertikaler Linie, mit einer Beschreibung auf der linken Seite des Meilensteins und einer horizontalen Zeitskala für das gesamte Projekt.
Wann wird ein Meilensteindiagramm verwendet?
Wann immer dein Team an einem großen Projekt mit mehreren Aufgaben und Terminen zusammenarbeitet, kannst du ein Meilensteindiagramm verwenden. Es kann auch sinnvoll sein, das Meilensteindiagramm mit deinen Manager*innen oder Kund*innen zu teilen, um sie über deinen Fortschritt und die Wahrscheinlichkeit der Einhaltung der Gesamtfrist zu informieren. Nutze das Diagramm als Teil deines Management by Objectives Tool, um Ziele zu erreichen.
Vorteile der Verwendung eines Meilensteindiagramms
Wenn dein Team die Meilensteine nicht verfolgt, hast du keine Möglichkeit zu wissen, ob du deinem Ziel näher kommst. Indem du die wichtigsten Meilensteine für dein Projekt festlegst und verfolgst, kannst du den Zeitplan einhalten und deine Ziele rechtzeitig erreichen.
Wie man ein Meilensteindiagramm erstellt
Wenn dein Projekt bereits geplant ist oder gerade geplant wird, kannst du im Folgenden eine einfache, aber effektive Meilensteintabelle erstellen oder lerne mehr über Meilensteindiagramme in unserem Guide.
Schritt 1: Bestimme die wichtigsten Meilensteine
Für Projektmanager und Stakeholder kann es schwierig sein, Meilensteine von Aufgaben abzugrenzen. Meilensteine zeichnen sich dadurch aus, dass sie Verschiebungen in der Entwicklung eines Projekts anzeigen. Denk dir, sie sind wie Straßenschilder, die dir helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben, während du daran arbeitest, ein Projekt abzuschließen.
Um sich für einen Meilenstein zu entscheiden, kann es hilfreich sein, sich folgende Fragen zu stellen
Wirkt sich diese Aufgabe auf unseren Termin aus?
Handelt es sich um eine Aufgabe oder um eine Leistung?
Bedeutet dieser Punkt im Projekt einen bedeutenden Fortschritt?
Muss diese Aufgabe von den Beteiligten überprüft werden?
Wenn diese Aufgabe nicht erledigt wird, können wir das Projekt trotzdem abschließen?
Schritt 2: Erstellen eines Meilensteindiagramms anhand einer Vorlage
Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um dein Meilensteindiagramm zu erstellen und zu teilen. Erstellen zunächst diese Vorlage für ein Meilensteindiagramm. Verwende unsere einfache Vorlage, um die kleineren Schritte innerhalb eines großen Projekts visuell zu verfolgen. Für jeden Meilenstein haben wir die Vorlage mit mehreren Spalten sowie Zeilen zum Verfolgen von Terminen, Schritten und Ergebnissen vorausgefüllt. Pass dich mit der Vorlage an die Bedürfnisse deines Projekts an und nutze die Projektmanagement Tools für Miro, um einen Überblick zu behalten.
Schritt 3: Verfolgen jeden wichtigen Meilenstein als eine Spalte.
In unserer Vorlage für ein Meilensteindiagramm ist jede Spalte für einen bestimmten Meilenstein vorgesehen. Nach der Erstellung kannst du das Meilensteindiagramm anpassen, indem du so viele Spalten für einzelne Meilensteine hinzufügst, wie du brauchst. Achte darauf, dass du zwischen wichtigen Meilensteinen und kleineren Aufgaben unterscheidest. Die Anzahl der Meilensteine, die du verfolgen willst, hängt von der Art und Größe des Projekts ab, aber im Allgemeinen ist es hilfreich, nur die wichtigsten Meilensteine zu isolieren.
Schritt 4: Definiere die Termine, Schritte und Ergebnisse.
In der ersten Zeile eines Meilensteindiagramms werden das Datum oder die Daten angegeben, zu denen der jeweilige Meilenstein abgeschlossen sein soll. Dabei kann es sich je nach Bedarf um bestimmte Daten oder um Zeitspannen handeln.
Die zweite Zeile des Meilensteindiagramms ist für die übergeordneten Schritte vorgesehen, die abgeschlossen werden müssen, damit der Meilenstein erreicht wird. Diese müssen nicht sehr detailliert sein, um das Diagramm nicht zu überladen.
Die dritte Zeile des Meilensteindiagramms ist für spezifische Leistungen vorgesehen. Im Idealfall wird anhand dieser Ergebnisse gemessen, ob der Meilenstein erreicht wurde oder nicht. Nimm dir die Zeit, um sicherzustellen, dass diese Ergebnisse alle wichtigen Indikatoren für die Fertigstellung deiner Meilensteine berücksichtigen.
Schritt 5: Anpassen und verfolgen!
Meilensteindiagramme sind so konzipiert, dass sie an die Bedürfnisse des jeweiligen Projekts angepasst werden können. Im Laufe des Projekts kann es notwendig werden, Änderungen vorzunehmen, um unvorhergesehene Probleme zu berücksichtigen. Verfolg die Fortschritte der einzelnen Meilensteine und tausche regelmäßig mit deinem Team über neue Entwicklungen aus.
Kombiniere dieses Meilenstein Diagramm Template mit der Produktionsplan Vorlage, um Produktionsprozesse strukturierter zu planen.
Wie benutzt man ein Meilensteindiagramm?
Mit dieser Vorlage für einen Projektzeitplan mit Meilensteinen kannst du dein Projekt und jede einzelne Aufgabe in einem vorgegebenen Zeitrahmen abbilden. Zeige jede Aufgabe in einem bestimmten Zeitrahmen, z. B. nach Monat, Quartal oder Jahr, damit du eine genaue Vorstellung von der noch zu erledigenden Arbeit bekommst. Weise auf bestimmte Meilensteine hin, die dein Team erreichen muss, um den Zeitplan für das Projekt einzuhalten.
Welches ist das typische Format eines Meilensteindiagramms?
Mit dieser detaillierten Vorlage für Projektmeilensteine kannst du jeden Projektmeilenstein sowohl auf einer visuellen Zeitachse als auch in einem statischen Diagramm verfolgen. Gebe an, wer mit den einzelnen Aufgaben betraut ist, wie der Status der einzelnen Aufgaben ist und welche Kommentare zu den Aufgaben gehören. Verwende den Statusschlüssel, um zu sehen, welche Aufgaben noch nicht begonnen wurden, welche in der Warteschleife liegen und welche in Bearbeitung sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Product Management
Prune the Product Tree (auch bekannt als Product Tree Game oder Priorisierungsrahmen) ist ein visuelles Tool, das Produktmanagern hilft, Anfragen für Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft dem Team, darüber nachzudenken, wie das Produkt oder die Dienstleistung wachsen und gestaltet werden kann, indem das Feedback von Kunden und Stakeholdern spielerisch gesammelt wird. Ein typischer Produktbaum besteht aus vier symbolischen Elementen: dem Stamm, der die bestehenden Produktfunktionen darstellt, die dein Team gerade entwickelt; den Ästen, von denen jeder eine Produkt- oder Systemfunktion darstellt; den Wurzeln, die technische Anforderungen oder die Infrastruktur darstellen; und den Blättern, die neue Ideen für Produktfunktionen darstellen.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Ideal für:
Desk Research, Product Management
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher den Nutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Damit kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln und mehr über deine Nutzer erfahren. Im Allgemeinen führen Unternehmen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, um eine Momentaufnahme zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, um die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und um die Schmerzpunkte der Nutzer zu finden. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen und sicherzustellen, dass du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas brauchst.
Strategischer Aktionsrahmen Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Strategischer Aktionsrahmen Vorlage bietet einen strukturierten Ansatz für die Entwicklung und Umsetzung strategischer Initiativen. Indem Ziele, Strategien und Aktionspläne definiert werden, können Teams ihre Anstrengungen mit den Organisationszielen abstimmen und Fortschritte in Richtung der gewünschten Ergebnisse erzielen. Diese Vorlage fördert Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit, um sicherzustellen, dass strategische Initiativen effektiv umgesetzt und messbare Ergebnisse erzielt werden.