Das Funding-Tracker-Template
Tracke deinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels.
Über das Funding Tracker Template
Was ist ein Funding Tracker?
Ein Funding Tracker – auch bekannt als Spendenthermometer, Zielthermometer, Fundraisingthermometer oder Spendentracker – ist ein integraler Bestandteil jeder Fundraising-Kampagne. Funding Tracker helfen gemeinnützigen und anderen Organisationen dabei, ihren Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels zu messen. Indem du deine Meilensteine und Ziele einfach visualisierst, kannst du mehr Geld beschaffen und dafür sorgen, dass dein Team dranbleibt.
So verwendest du das Funding Tracker Template
Mit dem Funding Tracker Template kannst du mehr Geld für deine Organisation beschaffen. Sein benutzerfreundliches Format unterstützt jeden, der seinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels messen will. Wenn du das Funding Template verwendest, solltest du die folgenden Faktoren beachten:
Schritt 1: Setz dir ein Fundraising-Ziel Für ein realistisches Funding-Ziel musst du zwei Faktoren prüfen. Überleg dir zuerst, was du erreichen willst. Bist du eine gemeinnützige Organisation, die Geld für einen guten Zweck beschaffen möchte? Bist du ein Start-up, das Einnahmen braucht, um ein Produkt auf den Markt zu bringen? Oder möchtest du das Geschäft deines Kleinunternehmens ankurbeln? Dein Fundraising-Ziel hängt von der Art deiner Organisation ab. Zweitens, überleg dir, wer deine potenziellen Spender sind. Wirst du dich an Freunde und Familie wenden? An die Öffentlichkeit? An eine Investitionsfirma? Recherchiere ähnliche Organisationen, die in der Vergangenheit Finanzierung erhalten haben, und nutze diese Informationen, um deine Ziele festzulegen.
Schritt 2: Erstelle ein Spenderprofil Wenn du ein Funding-Ziel festgelegt hast, hast du bereits eine grobe Vorstellung deines durchschnittlichen Spenders. Konkretisiere diese Vorstellung. Wie hoch wird die durchschnittliche Spende sein? Was ist die Obergrenze? Was ist die Untergrenze?
Schritt 3: Erstelle Benchmarks für den Erfolg. Die meisten Organisationen stellen ihren Funding Tracker als Thermometer dar. Beschrifte das untere Ende des Thermometers mit der niedrigsten Funding-Summe, mit der du rechnest. Beschrifte das obere Ende des Thermometers mit der Obergrenze. Trage Funding-Meilensteile in das restliche Thermometer ein. So bleibt dein Team auf Kurs und deine Spender werden motiviert, deine Unternehmung zu finanzieren, wenn du den Funding Tracker mit der Öffentlichkeit teilst.
Warum solltest du einen Funding Tracker erstellen?
1. Überprüfe deinen Fortschritt Mit Funding Trackers kannst du deinen Fortschritt bezüglich eines Fundraising-Ziels ganz leicht messen. Wenn du Geld für einen karitativen Zweck sammelst, können deine Spenden aus verschiedenen Quellen kommen: zum Beispiel aus Online-Spenden, über E-Mail, Text-to-Give oder per Post. Wenn du Mittel für ein Start-up beschaffst, wirst du es mit zahlreichen Investoren und Investment-Organisationen zutun haben. Mit einem Funding Tracker behältst du den Überblick über deinen Fortschritt und deine Ziele im Auge.
2. Vermarkte deinen Zweck Viele Organisationen veröffentlichen ihren Funding Tracker. Dein Funding Tracker kann die Leute zum Spenden motivieren. Spender sehen anhand des Funding Trackers, was ihre Spende bewirkt. Und wenn sie spenden, können sie den Tracker in den sozialen Medien teilen.
3. Setze klare Ziele Mit dem Funding Tracker Template kannst du Fundraising-Ziele festlegen. Geld für eine Organisation oder einen guten Zweck zu sammeln kann überwältigend sein. Wenn du ein Ziel und Benchmarks für den Erfolg visualisierst, bleibst du eher bei der Sache und motiviert. Außerdem kannst du deine Ziele während des gesamten Fundraising-Prozesses anpassen, Meilensteine hinzufügen und den Überblick über Spender behalten.
4. Tracke deine Spender Unabhängig davon, ob du Mittel beschaffst, um dein Start-up zu fördern oder einen gemeinnützigen Zweck zu unterstützen, musst du den Überblick über deine Spender behalten. Wenn unzählige Spender über die verschiedensten Wege spenden, kann es schwierig sein, sich zu erinnern, wer wann was beigetragen hat. Behalte den Überblick über deine Spender, damit du am Ende des Fundraisers deine Dankbarkeit zeigen kannst.
Wann du das Funding Tracker Template verwenden solltest
Verwende das Funding Tracker Template immer dann, wenn du Geld für eine Organisation oder einen guten Zweck beschaffen möchtest. Es könnte besonders dann von Vorteil sein, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Vorlage für die Rose Bud Thorn Reflexion
Ideal für:
Agile Workflows, Retrospectives
Mit dem Template für Rose Bud Thorn Retrospektiven führst du eine einfache und doch effektive Retrospektive durch. Identifiziere positive Ergebnisse, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.
Elevator Pitch Vorlage
Ideal für:
Leadership, Marketing
Mit der Vorlage von Miro könnt ihr gemeinsam als Team einen beeindruckenden Elevator Pitch erstellen. Bringt Projekte schneller voran und holt euch die Finanzierung für eure Produktidee mit einer mörderisch guten Storyline.
Das Meilensteindiagramm-Template
Ideal für:
Projektplanung, Strategische Planung, Projektmanagement
Wenn dein Team an einem großen Projekt zusammenarbeitet, kann es eine Herausforderung sein, den Überblick über die vielen Aufgaben und die unterschiedlichen Zeitpläne zu behalten. Deshalb brauchst du ein Meilensteindiagramm. Diese visuellen Darstellungen wichtiger Projektereignisse machen es deinem Team leicht, den Zeitplan einzuhalten und die Ziele rechtzeitig zu erreichen. Der Einstieg ist denkbar einfach: Bestimme einfach die wichtigsten Meilensteine, erstelle mithilfe unserer Vorlage ein Meilensteindiagramm und definiere die wichtigsten Termine und Leistungen, die für jeden Meilenstein erforderlich sind.
Sprint Planning mit Jira Vorlage
Ideal für:
Sprint Planning, Agile
Die Sprint Planung mit Jira Vorlage in Miro ist ein leistungsstarkes Tool zur Optimierung und Verbesserung deiner Sprint Planning Sessions. Einer der Hauptvorteile dieser Vorlage ist die Jira Integration, die Zeit und Aufwand bei der Planung und Ausrichtung von Teams spart. Durch die direkte Integration in Jira ermöglicht die Vorlage den nahtlosen Import und die Verwaltung von Aufgaben und stellt so sicher, dass alle deine Jira Tickets aktuell und in Miro leicht zugänglich sind. Dies reduziert den Bedarf an manuellen Aktualisierungen und minimiert Fehler, wodurch der Planungsprozess effizienter und effektiver wird.