Miro's decision tree template

Entscheidungsbaum-Vorlage

Untersuche, plane und prognostiziere mehrere mögliche Ergebnisse deiner Entscheidungen.

Über die Entscheidungsbaum-Vorlage

Die Entscheidungsbaum-Vorlage (auch bekannt als Entscheidungsbaum-Diagrammvorlage) ist eine einsatzbereite Flussdiagrammvorlage, die Teams dabei unterstützt, Entscheidungen effektiver zu treffen, indem alle möglichen Optionen und Ergebnisse erforscht werden. Der Name „Entscheidungsbaum“ bezieht sich darauf, wie ein Baum aufgebaut ist: Dein Flussdiagramm hat sein „Wurzeln“ in einem zentralen Thema, jeder „Zweig“ stellt eine Entscheidung dar, die du treffen könntest, und jedes „Blatt“ ein potenzielles Ergebnis dieser Entscheidung.

Aber die Zweige müssen nicht aufhören zu wachsen, nachdem du ihr Blatt identifiziert hast. Wenn ein Ergebnis zu einer weiteren Aktion führt, die du unternehmen könntest, macht es die Entscheidungsbaum-Vorlage leicht, von einem Blatt aus so oft zu verzweigen, wie du es benötigst. Mit anderen Worten, die Vorlage ist unendlich skalierbar und ermöglicht es dir, so viele Perspektiven zu erkunden, wie nötig, um dein übergeordnetes Problem so durchdacht wie möglich zu lösen.

Vorteile der Verwendung einer Entscheidungsbaum-Vorlage

Die Verwendung einer Entscheidungsbaum-Vorlage spart dir die Zeit, ein Flussdiagramm von Grund auf neu erstellen zu müssen, sodass du direkt in den Problemlösungsprozess eintauchen kannst. Außerdem kannst du mit den Echtzeit-Zusammenarbeitsfunktionen von Miro und deinem Team gleichzeitig einen umfassenden Entscheidungsbaum innerhalb desselben Entscheidungsbaum-Erstellers erstellen – selbst wenn ihr euch nicht im selben Raum befindet.

Das Ausfüllen dieser Entscheidungsbaum-Vorlage hilft nicht nur dabei, verschiedene Möglichkeiten zur Lösung eines Problems zu filtern, sondern auch potenzielle Fallstricke und Blockaden im Voraus zu identifizieren. Deshalb ist sie besonders vorteilhaft für kleinere Teams mit weniger Ressourcen. Wenn es besonders herausfordernd ist, die finanzielle Zustimmung von wichtigen Stakeholdern zu erhalten, hilft dir der Aufbau eines Entscheidungsbaums und deinem Team, große Verpflichtungen selbstbewusst einzugehen, indem ihr alle Optionen sorgfältig abwägt.

Auch Unternehmen und größere Firmen profitieren von der Entscheidungsbaum-Vorlage. Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen gehören die Identifizierung neuer Marktchancen und die Bestimmung der Produktviabilität. Du kannst sogar einen Entscheidungsbaum verwenden, um die Liste der Lösungen, die geprüft werden sollten, einzugrenzen, bevor du sie den leitenden Stakeholdern präsentierst.

Die Quintessenz ist, dass es für jeden geeignet ist, der ein Problem mit mehreren möglichen Lösungen angeht und den besten Ansatz basierend auf seinen individuellen Umständen finden möchte.

Wie du Miros Entscheidungsbaum-Vorlage verwendest

Bereit, die Entscheidungsbaum-Vorlage von Miro auszufüllen? Hier sind sechs Schritte, die dir dabei helfen, das Beste daraus zu machen:

Schritt 1: Definiere deine Frage 

Scrolle zuerst nach oben auf dieser Seite und klicke auf die Schaltfläche „Vorlage verwenden“, um die Entscheidungsbaum-Vorlage zu öffnen. Damit gelangst du direkt zur Vorlage in Miro und kannst sofort mit dem Ausfüllen beginnen.

Sobald du sie geöffnet hast, beginne damit, deine zentrale Frage oder das Problem, das du lösen möchtest, in das Oval auf der linken Seite der Vorlage einzufügen, indem du den vorab ausgefüllten Text mit deinem eigenen ersetzt. Zum Beispiel, wenn du versuchst zu entscheiden, mit welchem Unternehmen du eine Partnerschaft eingehen möchtest, schreibe „Mit welchem Unternehmen sollten wir eine Partnerschaft eingehen?“

Schritt 2: Fülle die Äste aus

Jetzt ist es an der Zeit, von deinem zentralen Thema ausgehend weiter zu verzweigen. Bearbeite den Text entlang des ersten Satzes roter und grüner Verbindungslinien, indem du die anfänglichen Entscheidungen eingibst, die du treffen könntest. Bleibe bei unserem Beispiel aus Schritt 1 für Unternehmenspartnerschaften und ersetze den Text „ja“ entlang der grünen Linie mit „Unternehmen A“ und den Text entlang der roten Linie mit „Unternehmen B.“ Möchtest du weitere Zweige hinzufügen, um mehr als zwei Unternehmen in Betracht zu ziehen? Bewege den Mauszeiger über das Oval, in dem du dein zentrales Thema verfasst hast, bis die + Schaltfläche erscheint, und klicke dann darauf. Dann erscheint ein neuer Zweig.

Während die Zweige in dieser Vorlage horizontal nach rechts wachsen, kannst du die Vorlage bearbeiten, damit sie vertikal oder sogar nach links wachsen, falls du das bevorzugst.

Schritt 3: Fülle die Blätter aus

Du wirst feststellen, dass sich die anfänglichen Entscheidungen, die du in Schritt 2 hinzugefügt hast, in weitere rote und grüne Linien verzweigen. Die Textfelder am Ende dieser Linien sind die Blätter; sie geben dir die Möglichkeit, alle möglichen Ergebnisse deiner Entscheidungen zu identifizieren. Nicht ganz sicher, was du hier schreiben sollst? Betrachte sie einfach als das Ergebnis von Wenn-dann-Aussagen.

Zum Beispiel, wenn du dich entscheidest, mit Unternehmen A eine Partnerschaft einzugehen, musst du vielleicht überlegen, ob du die notwendigen Ressourcen dafür hast. In diesem Fall bearbeite das Textfeld, das entlang des Pfades der Partnerschaft mit Unternehmen A erscheint, und schreibe: „Haben wir die Ressourcen?“ Ähnlich könnte die Partnerschaft mit Unternehmen B erfordern, dass du den Einfluss auf die Marke berücksichtigst. In diesem Fall bearbeite eines der Textfelder, die von Unternehmen B aus verzweigen, und schreibe: „Wie wird es unsere Marke beeinflussen?“

Schritt 4: Weitere Zweige und Blätter ausfüllen

Denke daran, dass die Entscheidungsbaum-Vorlage individuell angepasst werden kann. Das bedeutet, du kannst so viele Zweige und Blätter hinzufügen, wie du benötigst, um die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Und da die Ergebnisse, die wir in Schritt 3 ermittelt haben, zu weiteren Folgefragen führen, wäre es sinnvoll, diese durch erneutes Verzweigen zu beantworten.

Zum Beispiel lautet die Folgefrage für die Wahl von Unternehmen A: „Haben wir genügend Ressourcen?“ Fülle die Textfelder entlang der roten und grünen Zweige auf der rechten Seite aus, um alternative Antworten zu geben. In diesem Fall enthält die Vorlage bereits passenden vorab ausgefüllten Text zur Beantwortung dieser Frage: „ja“ und „nein“, aber du kannst den Text gerne bearbeiten oder weitere Zweige hinzufügen, wenn nötig.

Denk daran, ihre Ergebnisse als Produkte von Wenn-Dann-Aussagen zu betrachten. Wenn die Antwort also ja lautet – was bedeutet, dass du die Ressourcen hast –, könntest du den Text am Ende dieses Zweigs bearbeiten, um zu sagen: „Dann gehen wir eine Partnerschaft mit Unternehmen A ein.“ In diesem Fall hast du ein Blatt erstellt, das auch die ursprüngliche Frage beantwortet. Du kannst also gerne alle unnötigen Zweige und Blätter auf der rechten Seite löschen.

Wenn du nicht sicher bist, ob du noch weiter verzweigen musst, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um mögliche Folgefragen und Ergebnisse mit deinem Team zu besprechen.

Schritt 5: Letzte Überprüfung

Bevor du deinen Entscheidungsbaum abschließt und ein endgültiges Ergebnis identifizierst, überprüfe die Vorlage, um sicherzustellen, dass du jede mögliche Frage beantwortet hast, indem du sicherstellst, dass jeder Zweig mindestens ein Blatt hat. Mit anderen Worten, du stellst sicher, dass du alle „Wenn-Dann“-Aussagen durchgearbeitet hast. Wenn du fertig bist, stimme dich mit deinem Team über das beste Ergebnis deines Entscheidungsbaums ab.

Schritt 6: Doppelt überprüfen mit Stakeholdern

Wenn du die wichtigsten Erkenntnisse aus der Übung mit dem Entscheidungsbaum identifiziert hast, teile sie mit deinen Stakeholdern, um sie an Bord zu holen. Verwende den Baum, um die Vor- und Nachteile deiner Entscheidung zu erörtern, wertvolle Alternativen zu identifizieren und bei Bedarf zusätzliche Zweige basierend auf dem erhaltenen Feedback auszubauen.

Der Entscheidungsbaum ist nur ein Beispiel für eine Methodik der Entscheidungsfindung. Wenn du lieber von Grund auf ein Diagramm erstellen möchtest, beginne mit Miro's Tree Diagram Maker und kollaboriere mit deinem Team.

Häufige Fragen zur Entscheidungsbaum-Vorlage

Was sind die Vorteile der Verwendung der Entscheidungsbaum-Vorlage von Miro?

Die Verwendung der Entscheidungsbaum-Vorlage von Miro hat viele Vorteile. Dank der Funktionen für die Zusammenarbeit in Echtzeit können du und deine Teamkollegen gemeinsam und gleichzeitig euren Entscheidungsbaum in Miro erstellen, auch wenn ihr nicht im selben Raum seid. Du kannst auch ganz einfach Bilder, Videos oder andere Dokumente hinzufügen, die du brauchst. Du kannst sogar Google-Dokumente, Tabellen oder Präsentationen einbetten, was dir Zeit beim Kopieren und Einfügen wichtiger Notizen spart. Wenn du deinen fertigen Entscheidungsbaum-Template teilen möchtest, kannst du zwischen mehreren Möglichkeiten wählen – zum Beispiel als PDF exportieren oder über einen Link teilen. Du kannst auch Teammitglieder und Stakeholder einladen, ihre Gedanken zu teilen, indem sie direkt auf deinem Miro-Board kommentieren.

Was ist ein guter Entscheidungsbaum?

Ein guter Entscheidungsbaum macht den Prozess der Entscheidungsfindung einfacher zu visualisieren und zu bewerten. Durch die klare Darstellung der Probleme kannst du die möglichen Konsequenzen jeder Entscheidung sehen. Sie können noch heute mit der kostenlosen Entscheidungsbaumvorlage von Miro beginnen - sie ist einfach zu verwenden und anzupassen.

Entscheidungsbaum-Vorlage

Beginne jetzt mit diesem Template

Verwandte Templates
Opportunity Solution Tree-thumb-web
Vorschau
Vorlage für den Opportunity Solution Tree
Concept Map Thumbnail
Vorschau
Concept Map Vorlage