Matrixvorlage für Handlungsprioritäten - Action-Priority-Matrix-Template
Priorisiere die Aufgaben, auf die du dich konzentrieren möchtest – je nach Auswirkung und Aufwand.
Über die Matrixvorlage für Handlungsprioritäten
Eine Aktionsprioritätenmatrix ist ein Raster, das es dir ermöglicht, Aufgaben nach Prioritäten zu ordnen, um deine Zeit, deine Fähigkeiten, deine Bemühungen und dein Talent optimal zu nutzen. Mitglieder funktionsübergreifender Teams haben selten Zeit, jede Anfrage zu bearbeiten oder jedes Projekt zu starten. Indem du bewusst auswählst, in welche Aufgaben du Zeit und Mühe investierst, kannst du hochwertige Aufgaben vorantreiben und solche, die keinen spürbaren Einfluss oder Beitrag leisten, hinter dir lassen.
Bitte lies weiter, um mehr über Prioritätenmatrizen zu erfahren.
Was ist eine Aktionsprioritätenmatrix?
Eine Prioritätenmatrix hilft dir dabei, Aufgaben auf der Grundlage ihrer Auswirkungen und des zu ihrer Erledigung erforderlichen Aufwands nach Priorität zu ordnen.
Diese Matrix besteht in der Regel aus vier Quadranten: Schnelle Erfolge (hohe Auswirkungen, geringer Aufwand):
Konzentriere dich auf diese Projekte, die mit geringem Zeit- und Arbeitsaufwand eine hohe Rendite erzielen.
Großprojekte (hohe Auswirkungen, hoher Aufwand):
Größere Aufgaben, die eine potenziell hohe Investitionsrendite bieten, aber zeitaufwändiger sind (und die Quick Wins überschatten können).
Fill-ins (geringe Auswirkungen, geringer Aufwand):
Delegieren diese Aufgaben oder widme dich ihnen nur, wenn du Zeit dafür hast.
Undankbare Aufgaben (geringe Auswirkungen, hoher Aufwand): Am besten zu vermeiden - zeit- und energieaufwendige Aufgaben, die am besten ignoriert werden, um sich stattdessen auf Quick Wins zu konzentrieren.
Du kannst jede Aufgabe auf dem Raster von 0 (geringe Auswirkungen, hoher Aufwand) bis 10 (maximale Auswirkungen, maximaler Aufwand) bewerten. Dieses System kann dir helfen, das Raster präziser zu gestalten und deine Prioritäten leichter zu bestimmen.
Wann wird eine Aktionsprioritätenmatrix verwendet?
Produktteams (und alle, die mit Produktmanagern zusammenarbeiten) können die Aktionsprioritätenmatrix verwenden, um:
Messung der Auswirkungen (z. B. Umsatz, Rentabilität, Moral, Kundenwahrnehmung) gegenüber dem Aufwand (z. B. Zeit, Kosten, rechtliche Hindernisse, organisatorische Komplexität)
Teams oder einzelnen Mitarbeitern zu helfen, durch die Priorisierung einer großen Gruppe von Aufgaben oder Ideen voranzukommen
Ermutigen das Team oder einzelne Mitarbeiter, Entscheidungen auf der Grundlage ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung und nicht auf der Grundlage externer Faktoren zu treffen
Ermittlung eines angemessenen Verhältnisses zwischen Wirkung und Aufwand für potenzielle Ideen und Lösungen
Mit Hilfe von Prioritätenmatrizen für Maßnahmen kannst du dir ein Bild davon machen, wie du deine Energie auf das konzentrieren kannst, was deinem Team und den einzelnen Mitarbeitern zugute kommt.
Erstelle deine eigene Aktionsprioritätenmatrix
Die Erstellung deiner persönlichen Aktionsprioritätenmatrix ist ganz einfach. Das Kollaborationstool von Miro ist das perfekte Werkzeug, um sie zu erstellen und weiterzugeben. Beginne, indem du die Vorlage für die Aktionsprioritätenmatrix auswählst, und führe dann die folgenden Schritte aus, um deine eigene Matrix zu erstellen.
Bitte dein Team, neue Ideen oder Aufgaben auf Klebezettel zu schreiben. Die Teammitglieder können farblich gekennzeichnete Online-Notizzettel verwenden, um ihre Ideen für Aufgaben mit hoher und niedriger Priorität festzuhalten.
Wähle einen Gruppenmoderator, der die Ideen sortiert. Der Moderator (z. B. ein leitender Angestellter oder Manager) kann jede Aufgabe überprüfen und sie einem entsprechenden Quadranten zuordnen. Wenn mehrere Ideen ähnlich klingen, fasse sie stattdessen auf einem prägnanten Zettel zusammen.
Frage deine Mitarbeiter, was ihnen helfen würde, die einzelnen Aufgaben zu erledigen. Brauchen sie zusätzliche Zeit, Unterstützung oder andere Ressourcen, um eine Idee zum Leben zu erwecken? Hole dir zusätzlichen Input von den Teammitgliedern, um herauszufinden, ob ein größeres Projekt oder eine Zusatzaufgabe einen Schub gebrauchen könnte, damit es leichter zu erledigen ist.
Zeichne die Ideen auf dem Diagramm als Gruppe auf. Ordne als Gruppe die Ideen auf den Klebezetteln nach Machbarkeit und Wichtigkeit neu an. Achte darauf, welche Aufgaben oder Ideen am Ende eine hohe oder niedrige Priorität haben. Du kannst auch jede Aufgabe auf einer Skala von 1 bis 10 bewerten, die von geringem Aufwand oder Wichtigkeit bis zu maximalem Aufwand und Wichtigkeit reicht.
Weise den Gruppenmitgliedern die entsprechenden Aufgaben zu - und sorgen du dafür, dass der Schwung erhalten bleibt. Du kannst relevante Aufgaben zuweisen, indem du einzelne Teammitglieder markierst. Außerdem kannst du Projektmitglieder oder andere Personen markieren, mit denen du ein bestimmtes Board oder Projekt geteilt hast. Besuche das Board immer dann, wenn sich die Prioritäten ändern, um dein Team neu auszurichten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Conversion Funnel Backlog Template
Ideal für:
Decision Making, Product Management, Prioritization
Falls Sie an einem Produkt arbeiten, das klare Conversions hat, kann es hilfreich sein, Ihr Backlog um den Conversion Funnel herum zu strukturieren, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Zielgruppe erreichen. Das Erstellen eines Conversion Funnel Backlogs führt Informationen über potenzielle Schmerzpunkte in Ihrem Funnel und Möglichkeiten für Wachstum zusammen. Sobald Sie diese Informationen identifiziert haben, wird es einfacher, Prioritäten zu setzen. Sie und Ihr Team können das Conversion Funnel Backlog nutzen, um sich auf Conversion, Retention und Referral zu konzentrieren oder um den Workflow in ausgereifteren Produkten zu optimieren.
Roadmap Mountain Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Roadmap Mountain Vorlage bietet einen metaphorischen Rahmen für die Planung und Visualisierung von Projektzielen und Meilensteinen. Indem sie die Reise zur Erreichung der Ziele als Bergbesteigung darstellt, können Teams Motivation und Fokus inspirieren. Diese Vorlage fördert die gemeinsame Zielsetzung und vermittelt ein Gefühl der Erfüllung, wenn Teams sich ihrem Gipfel nähern. Mit klaren Meilensteinen in Sicht können Teams motiviert bleiben und ihren Fortschritt effektiv verfolgen.
Template für Opportunity-Solution-Baum
Ideal für:
Flowcharts, Product Management, Diagrams
Erfolgreiche Unternehmen und produktive Teams wissen, wie man Probleme löst. Sie sind in der Lage, viele mögliche Lösungen zu identifizieren und sich dann auf den Ansatz zu einigen, der zum gewünschten Ergebnis führen wird. Genau das ist das Potenzial, das dir ein Opportunity-Solution-Baum verleiht. Dieser Mind-Map-Ansatz wurde von Teresa Torres, die als Product-Discovery-Coach tätig ist, entwickelt. Er unterteilt das gewünschte Ergebnis in Chancen, wie das Produkt die Bedürfnisse von Nutzern erfüllen kann, und bietet dem Team anschließend eine effektive Möglichkeit für Brainstorming-Sessions zu möglichen Lösungen.
Template für Marktsegmentierungsmatrizen
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Produktmanagement
Erfolgreiches, überzeugendes Marketing beginnt und endet mit Kenntnissen über deine Zielgruppe: Wer sind deine (potenziellen) Kunden, wo sind sie und was wollen und erwarten sie? Eine Marktsegmentierung hilft dir dabei, die Zielgruppe auf einer tieferen Ebene zu verstehen. Dieses Business-Tool unterteilt deinen Zielmarkt in Untergruppen – auf der Grundlage von demografischen Faktoren, geografischen Aspekten, Bedürfnissen, Interessen, Psychografie oder Verhaltensmerkmalen. Diese Erkenntnisse und Daten kannst du dann nutzen, um bessere Produkt-, Vertriebs- und Marketingstrategien zu entwickeln und mit deinem Ansatz ins Schwarze zu treffen. Mit unserem Template kannst du eine Marktsegmentierungsmatrix einfach erstellen und ausfüllen.
Zielbasierte Roadmap Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die zielbasierte Roadmap Vorlage ermöglicht es Teams, klare Ziele zu setzen und einen Kurs für deren Erreichung festzulegen. Durch die Definition konkreter Ziele und Meilensteine können Teams den Fortschritt verfolgen und ihre Strategien entsprechend anpassen. Diese Vorlage fördert Verantwortlichkeit und Transparenz und stellt sicher, dass alle gemeinsame Ziele verfolgen. Mit einem Fokus auf Ergebnisse können Teams Initiativen priorisieren, die den größten Einfluss und Wert bieten.
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.