Aktionsplan-Template
Mit dem Aktionsplan-Template bleibst du organisiert und behältst den Überblick über deine Projekte und Ziele. Behalte deine Aufgaben im Blick und verbessere deine Arbeitsweise.
Über das Aktionsplan-Template
Wir alle benötigen Strategien, um unsere Arbeit effizienter zu organisieren und unsere Ziele zu erreichen. Ein Aktionsplan hilft dir, fokussiert zu bleiben, und bietet dir einen erstklassigen Überblick über deine Projekte und Aufgaben. So kannst du deinen Zeitplan organisieren und deine Arbeitsweise verbessern.
Was ist ein Aktionsplan-Template?
Ein Aktionsplan-Template umfasst eine Liste oder mehrere Listen, in denen alles aufgeführt ist, was du für den Abschluss einer Aufgabe benötigst. Aktionspläne helfen dir dabei, beim Projektmanagement sicherzustellen, dass du dich auf kleine Aufgaben und Entscheidungen konzentrierst, die auf das Erreichen deiner größeren Ziele ausgerichtet sind. Sie können auch das Vertrauen in deine Fähigkeit, erfolgreich zu sein und Vorhaben umzusetzen, stärken. Du kannst einen Action Plan auch auf der Basis deines Fischgrätendiagramms erstellen, mit dem du die Ursachen eines Problems erfasst hast. Ein Aktionsplan kann auch der nächste Schritt nach dem Durchführen eines PDCA Zyklus sein.
Warum solltest du einen Aktionsplan verfassen?
Für Organisationen ist es üblich, langfristige Strategien zu definieren, um bestimmte Ziele zu erreichen – entweder für das gesamte Unternehmen oder für ein bestimmtes Team. Aber das Überdenken einer Zielsetzung oder Strategie und deren tatsächliche Umsetzung sind zwei verschiedene Dinge. Mit einem Aktionsplan kannst du diese Ziele Realität werden lassen. Auch als Teil eines Projektstrukturplans ist dieser sehr nützlich.
Viele Personen und Organisationen verwenden Aktionspläne als Rahmen für die Ideenfindung, wie sich ein Projekt schnell und effektiv abwickeln lässt. Sie helfen dabei, Ordnung zu halten und zu vermeiden, dass etwas übersehen wird. Da jede Aufgabe klar dargelegt ist, können Stakeholder am gleichen Strang ziehen, wenn es darum geht, was zu welchem Zeitpunkt erledigt werden muss. Aktionspläne können auch als Ergebnis einer PI Planning Session erstellt werden, um die nächsten Schritte festzuhalten und bieten damit einen gute Ergänzung zu PI Planning Tools.
Beispiele für Aktionspläne
Manager und Teammitglieder können für ihre Teams Aktionspläne ausarbeiten, um die konkreten Schritte zu definieren, die für das Erreichen eines langfristigen oder kurzfristigen Ziels erforderlich sind. Ein Aktionsplan für eine Kampagneneinführung könnte beispielsweise das Sammeln von Daten, das Erstellen von Materialien und das Koordinieren des Kampagnenstarts umfassen, wobei für jede Aufgabe so viele Details wie nötig hinzugefügt werden. Der Aktionsplan kann dir auch dabei helfen, einen Projektstrukturplan zu erstellen oder auf deinen Key Performance Indikatoren basieren, die du mit KPI Tools nachverfolgen kannst.
So verwendest du das Aktionsplan-Template
Lerne in unserem Guide, wie du einen Action Plan erstellst. Für das Template kannst du den folgenden Schritten folgen.
1. Überlege, welche Aufgaben erforderlich sind
Denke darüber nach, welche Aufgaben du abschließen musst, um dein Ziel zu erreichen. Viele Teams finden es hilfreich, am Anfang zu beginnen und sich bis zum Ende durchzuarbeiten. Was ist der erste Schritt? Nachdem du den ersten Schritt abgeschlossen hast, was folgt als Nächstes? Mache dir Gedanken über Zeitpläne und Stakeholder und plane ausreichend Zeit für Iterationsschleifen und Überprüfungen ein.
2. Erstelle eine Liste der Aufgaben und ermittle, was für das Erreichen dieser Aufgaben erforderlich ist.
Nimm dein Brainstorming-Dokument nochmals zur Hand und überlege, wie du effizienter vorgehen kannst. Hast du eine Aufgabe aufgelistet, die für das Erreichen deines Ziels nicht erforderlich ist? Gibt es etwas, das du delegieren kannst? Benötigst du mehr Ressourcen?
3. Nutze den SCHEMES-Ansatz, um deinen Aktionsplan zu überprüfen.
Mit dem SCHEMES-Ansatz kannst du kontrollieren, ob du alles Nötige für die Umsetzung deines Plans berücksichtigt hast. Das Akronym steht für „Space“ (Raum/Platz), „Cash“ (finanzielle Mittel), „Helpers“ (Helfer/Hilfsmittel), „Equipment“ (Ausrüstung), „Materials“ (Materialien), „Expertise“ (Expertise/Fachwissen) und „Systems“ (Systeme).
4. Priorisiere die Aufgaben.
Wenn du alle erforderlichen Aufgaben aufgelistet hast, ist es an der Zeit, diese zu ordnen und Prioritäten festzulegen. Ermittle die Aufgaben, die als Voraussetzung für spätere Aufgaben abgeschlossen werden müssen, und auch diejenigen, die den größten Stellenwert haben und für das Erreichen des letztendlichen Ziels wesentlich sind.
5. Lege Fristen und Meilensteine fest.
Da es bei einem Aktionsplan stets um Maßnahmen und die Umsetzung von Vorhaben geht, ist es von entscheidender Bedeutung, dass du Termine für jede Aufgabe und wichtige Meilensteine für dein Projekt festlegst. So behältst du den Zeitplan und das Erreichen deiner Ziele im Blick.
6. Berücksichtige bei der Umsetzung jeder Aufgabe das letztendliche Ziel.
Denke daran, dass der Zweck deines Aktionsplans darin besteht, ein Ziel zu erreichen oder eine Strategie umzusetzen. Daher sollte sich jeder Teil deines Plans daran orientieren. Vermeide es, Aufgaben gedankenlos auszuführen, und erledige sie stattdessen so, dass spätere Aufgaben einfacher umzusetzen sind und alles auf dein letztendliches Ziel ausgerichtet ist.
Zur Ergänzung deines Aktionsplans kannst du das Korrekturmaßnahmenplan Template verwenden, mit dem du Risiken und Verhaltensweisen darlegen und fundiertere Entscheidungen treffen kannst.
Wie schreibe ich einen Aktionsplan?
Für die Aktionsplanung musst du nur jede Aufgabe, die für das Erreichen eines Gesamtziels oder einer Strategie notwendig ist, Schritt für Schritt auflisten. Ermittle das Ziel, erstelle umsetzbare Aufgaben und setze dir für jeden Aufgabe einen bestimmten Zeitrahmen oder ein Fälligkeitsdatum.
Was ist ein intelligenter Aktionsplan?
Ein SMART-Aktionsplan ist einfach eine Abwandlung des traditionellen Aktionsplans, bei dem der Schwerpunkt auf der Festlegung von Zielen und der Schaffung von umsetzbaren und spezifischen Zielen ("SMART-Ziele") liegt. SMART ist ein Akronym, das es in verschiedenen Varianten gibt. Hier ist ein Beispiel: S: Spezifisch M: Messbar A: Umsetzbar (actionable) R: Realistisch T: Zeitgebunden (time-bound)
Beginne jetzt mit diesem Template
Das To-do Listen-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ausbildung, Entscheidungsfindung
Eine Aufgabenliste hilft Teams, ihre anstehenden Aufgaben zu verwalten, zu organisieren und nach Prioritäten zu ordnen. Dadurch kann das Zeitmanagement verbessert und die Arbeitsabläufe rationalisiert werden. Mit der Aufgabenlistenvorlage von Miro können Teams interaktive, kollaborative und benutzerfreundliche Aufgabenlisten erstellen.
Salesforce Implementierung Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Planning, Mapping
Die Salesforce Implementierung Vorlage bietet einen strukturierten Rahmen für die Planung und Durchführung von Salesforce-Implementierungsprojekten. Durch die Darstellung von wichtigen Meilensteinen, Aufgaben und Abhängigkeiten können Teams einen reibungslosen Übergang zur Salesforce-Plattform gewährleisten. Diese Vorlage erleichtert die Zusammenarbeit zwischen IT- und Geschäftsteams und stellt sicher, dass Implementierungsbemühungen mit strategischen Zielen ausgerichtet sind und einen Mehrwert für die Stakeholder bieten.
UML Klassen Content Management System Vorlage
Ideal für:
UML
Die UML Klassen Content Management System CMS Vorlage vereinfacht die Dokumentation und Gestaltung der Architektur eines Content Management Systems. Sie ermöglicht die Erstellung von UML Klassendiagrammen zur Visualisierung der Struktur eines CMS. Teams können die wichtigsten Klassen und ihre Interaktionen effizient abbilden, beispielsweise wie Benutzer digitale Inhalte erstellen, verwalten und veröffentlichen. Die Integration der Vorlage in die Kollaborationsplattform von Miro ermöglicht Teamarbeit in Echtzeit, Anpassungen und den einfachen Austausch von Feedback. Dies vereinfacht den Dokumentationsprozess und ist für Softwareentwicklungsprojekte, die auf die Entwicklung oder Verfeinerung eines CMS abzielen, von großem Nutzen.
Daten Organigramm Vorlage
Ideal für:
Org Charts, Operations, Mapping
Die Daten Organigramm Vorlage bietet eine visuelle Darstellung von datenbezogenen Rollen und Beziehungen innerhalb einer Organisation. Indem die Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten des Datenmanagements abgebildet werden, können Teams die Datenverwaltung verbessern und die Zusammenarbeit optimieren. Mit Funktionen zur Anpassung von Datenrollen und -verbindungen ermöglicht diese Vorlage Teams, Datenprozesse zu optimieren und die Datenintegrität sowie die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
Das PERT-Diagramm-Template
Ideal für:
Kartierung, Diagramme, Projektplanung
Ein PERT-Diagramm (Program Evaluation and Review Technique) wird zur effizienten Planung von Projekten verwendet. Es hilft dir, einen klaren Zeitplan festzulegen, Aufgaben und Abhängigkeiten zu planen und einen kritischen Pfad zu bestimmen.
Jährlicher Veranstaltungsplan Vorlage
Ideal für:
Planning, Project Management
Die jährliche Veranstaltungsplan Vorlage ist ein leistungsstarkes Tool, das dir helfen kann, deine Organisationsstrategie zu verbessern und die Koordination und Durchführung von Veranstaltungen während des Jahres zu vereinfachen. Einer der Hauptvorteile ist, dass es eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern ermöglicht. Die Vorlage bietet einen zentralen Bereich, in dem jeder einen Beitrag leisten, diskutieren und den Fortschritt in Echtzeit überwachen kann, was eine klare Kommunikation fördert und die Entscheidungsprozesse beschleunigt. Als Ergebnis kannst du erfolgreichere und denkwürdige Veranstaltungen erwarten. Verbessere deine Planungserfahrung und ermögliche unvergleichliche Teamarbeit mit der Veranstaltungsplan Vorlage von Miro.