Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Priorisiere gemeinsam mit deinem Team die richtige Entscheidungen anhand von gewichteten Kriterien.
Informationen zur 2x2-Priorisierungsmatrixvorlage
Die 2x2-Priorisierungsmatrix bzw. der Lean-Priorisierungsansatz ist ein agiles Werkzeug, mit dem Teams entscheiden können, was sie in ihrem Produktstapel als Nächstes in Angriff nehmen wollen.
Diese Methode eröffnet Ihrem Team eine schnelle und effiziente Möglichkeit, um sich auf die Funktionen zu konzentrieren, die für Ihre Kunden wahrscheinlich am wertvollsten sind. Zudem stellen Sie diesen Ergebnissen den Aufwand entgegen, der für die Bereitstellung dieser Funktionen tatsächlich erforderlich ist.
Jedes Team, das schlanke Startup-Methoden anwendet, kann diese Matrix zudem verwenden, um Entscheidungen zu treffen und herauszufinden, auf welche Punkte seine Bemühungen in Bezug auf das Risiko oder die wertvollsten Möglichkeiten konzentriert werden sollten.
Wenn Sie eine Matrix benötigen, die verschiedene Phasen bzw. Wiederholungen und die Granularität des Aufwands dem Wert (von hoch bis niedrig) gegenüber stellt, dann sind Sie vielleicht auf der Suche nach einer 3x3-Priorisierungsmethode.
Lesen Sie weiter, um mehr über die 2x2-Priorisierungsmatrix zu erfahren.
Was ist eine 2x2-Priorisierungsmatrix?
Dieses Modell ist eine Prioritätsmatrix, die Produktmanagern bei der Festlegung von Prioritäten helfen kann. Es eignet sich auch für andere, die Projekte und Initiativen leiten und Hilfe bei der Entscheidung benötigen, worauf sich ihr Team konzentrieren soll. Eine 2x2-Priorisierungsmatrix ist in der Regel in 4 Segmente unterteilt, die unterschiedliche Aufwands- und Wertstufen darstellen:
Große Chancen oder: „Gleich als Nächstes“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, die wertvoll, aber schwierig zu implementieren sind
Schneller Sieg oder: „Sofort anfangen“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, die wertvoll und einfach zu implementieren sind
Zeitverschwendung: oder „Finger weg“:
Produktfunktionen oder Aufgaben, in die es sich im Moment nicht lohnt zu investieren
Möglicherweise oder: „Anfangen, wenn Zeit dafür da ist“:
geringwertige Aufgaben, auf die man später zurückkommen kann
Durch den Wertparameter wird der geschäftliche Wert eines Produktmerkmals oder einer Idee berücksichtigt. Durch den Aufwandsparameter wird der Ressourcenverbrauch (z. B.: Zeit, Geld, Personal) bis zur Erledigung der skizzierten Aufgaben berücksichtigt.
Wann kommt eine 2x2-Priorisierungsmatrix zum Einsatz?
Agile Entwicklungsteams können die 2x2-Priorisierungsmatrix verwenden, um zu entscheiden, an welchen Funktionen, Korrekturen und Upgrades als Nächstes gearbeitet werden soll. Dieses Framework kann Ihnen dabei helfen, zu entscheiden, wie viele Funktionen Sie benötigen, um ein Minimum Viable Product (MVP) auf den Markt zu bringen oder Aufgaben für einen anstehenden Agile Sprint zu priorisieren.
Ob Sie nun Produktmanager sind oder eine neue geschäftliche Initiative leiten, es lohnt sich, darüber nachzudenken, wie die verschiedenen Ideen die einzelnen Elemente beeinflussen:
Akquisition (Neukundengewinnung)
Aktivierung (Kunden verstehen den Wert des Produkts oder der Funktion)
Reichweite (Anzahl der Kunden, die davon betroffen sind)
Ertrag (die Rentabilität eines Produkts oder einer Funktion)
Bindung (Wiederkehr von aktiven Kunden)
Viralität (Einfluss oder „Anhaftung“ des Produkts oder der Dienstleistung)
Teams können die Matrix zudem verwenden, um geschäftliche Entscheidungen zu treffen, wie z. B.:
Neue Märkte, die es wert sind, verfolgt und priorisiert zu werden
Kampagnen und Botschaften, in die Sie investieren sollten
Abteilungen, Funktionen oder Fähigkeiten, die es wert sind, als Nächstes aufgebaut oder erweitert zu werden
Im Idealfall hilft eine 2x2-Priorisierungsmatrix Ihrem Team, Grenzen dafür zu setzen, was realistisch in Angriff genommen werden kann, und Klarheit und Konsens darüber zu entwickeln, was, im Gegensatz zu „Beiwerk" oder „Unnötigem“, für den Erfolg am wichtigsten ist.
Erstellen Sie eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix
Das Erstellen einer eigenen 2x2-Priorisierungsmatrix ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginnen Sie mit der Auswahl der 2x2-Priorisierungsmatrixvorlage und führen Sie dann die folgenden Schritte aus, um eine eigene zu erstellen.
Definieren Sie den Geschäftswert.
Idealerweise verknüpfen Sie den Wert eines Produktmerkmals oder einer Initiative damit, wie Ihr Unternehmen den Wert steigert. Besprechen Sie mit Ihrem Team, ob Sie den strategischen, den Kunden- oder den finanziellen Wert betrachten. Bearbeiten Sie den Text des Wertparameters nach Bedarf.
Definieren Sie Ihre Risiken.
Risiken bestehen in der Regel aus Implementierungsrisiken (Komplexität, Kosten oder Aufwand) und Geschäftsrisiken (Nichtanpassung an Veränderungen, Compliance-Anforderungen oder betriebliche Probleme). Berücksichtigen Sie beides. Besprechen Sie mit Ihrem Team, welche Auswirkungen auf die Pläne wahrscheinlicher sind. Bearbeiten Sie den Risikotext nach Bedarf.
Bearbeiten Sie Ihre Prioritätskategorien nach Bedarf
Sie können die Quadranten auch mit „Herausforderung“, „Implementierung“, „Überdenken“ und „Möglich“ beschriften. Veranstalten Sie mit Ihrem Team ein Brainstorming darüber, welche Aktionswörter am besten zu Ihrem Produkt oder Ihrer Initiative passen.
Bestätigen und erreichen Sie einen Konsens über die Prioritäten. Die Matrix bringt Vernunft und Logik in eine Teamdynamik. Jeder kann bei der ersten Planung eine andere Meinung haben, aber idealerweise sollten Sie die Sitzungen mit einer gemeinsamen Sprache beenden: „niedrig hängende Früchte“, „heiße Zone“, „besondere Investitionen“, „möglich, aber geringwertig“, „mehr Forschung, bevor Sie sich festlegen“, „nur wenn zusätzliches Budget und Zeit zur Verfügung stehen“ und „nicht sofort“. Stellen Sie diese Sätze als eine Beschreibung des Spektrums von Aufwand und Wert vor. Treffen Sie Ihre Entscheidungen und Investitionen entsprechend.
Die Eisenhower Matrix geht ähnlich vor, priorisiert die Aufgaben allerdings nach Dringlichkeit und Wichtigkeit. Um Aufgaben zu planen oder im Team zu delegieren, kann es helfen eine Eisenhower Matrix zu erstellen. Hier geht es zu der Bibliothek von Priorisierungsvorlagen von Miro mit denen du Probleme und Hindernisse, die du mit deinem Team zu lösen versuchst, bestimmen, um euch auf einen Prozess zu einigen und diese dann gemeinsam zu lösen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Card Sorting Template
Ideal für:
Desk Research, UX Design, Brainstorming
Die Kartensortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber für jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode wurde entwickelt, um effektivere und kreativere Brainstorms zu ermöglichen. Bei einer Kartensortierübung bildest du und dein Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Beschrifte zunächst einen Kartenstapel mit Informationen, die sich auf das Thema des Brainstormings beziehen. Egal ob du alleine oder in einer Gruppe arbeitest, im Nachfolgenden Schritt werden die Karten auf eine für dich/euch sinnvolle Weise beschriftet, gruppiert und mit einer kurzen Beschreibung versehen. Durch das Sortieren von Karten kannst du unerwartete, aber sinnvolle Verbindungen zwischen Ideen herstellen.
Template für Opportunity-Solution-Baum
Ideal für:
Flowcharts, Product Management, Diagrams
Erfolgreiche Unternehmen und produktive Teams wissen, wie man Probleme löst. Sie sind in der Lage, viele mögliche Lösungen zu identifizieren und sich dann auf den Ansatz zu einigen, der zum gewünschten Ergebnis führen wird. Genau das ist das Potenzial, das dir ein Opportunity-Solution-Baum verleiht. Dieser Mind-Map-Ansatz wurde von Teresa Torres, die als Product-Discovery-Coach tätig ist, entwickelt. Er unterteilt das gewünschte Ergebnis in Chancen, wie das Produkt die Bedürfnisse von Nutzern erfüllen kann, und bietet dem Team anschließend eine effektive Möglichkeit für Brainstorming-Sessions zu möglichen Lösungen.
Template für den Statusbericht
Ideal für:
Strategische Planung, Dokumentation, Projektmanagement
Ein Statusbericht ist eine Momentaufnahme: Er zeigt dir, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt läuft. Du kannst einen Statusbericht für ein Projekt, ein Team oder eine Situation bereitstellen, solange er die Ereignisabfolge eines Projekts darlegt. Als Projektmanager kannst du diesen Bericht nutzen, um Protokoll über Projekt-Timelines zu führen. Im Idealfall sollte jeder Stakeholder des Projekts einen Statusbericht betrachten und folgende Frage beantworten können: „Wo stehen wir und wie sind wir hierher gekommen?“ Dieses Template dient dir als Ausgangsbasis für die Zusammenfassung des Fortschritts im Vergleich zu einem Plan oder Ergebnis.
Template für Pro-und-Kontra-Listen
Ideal für:
Decision Making, Documentation, Strategic Planning
Eine Pro-und-Kontra-Liste ist ein einfaches, aber leistungsstarkes Tool für die Entscheidungsfindung, das dir dabei hilft, beide Seiten eines Arguments zu verstehen. Die Pro-Argumente werden im Bereich der Faktoren eingetragen, die für eine bestimmte Entscheidung oder ein bestimmtes Handeln sprechen. Die Kontra-Argumente zeigen hingegen die Nachteile auf. Wenn du eine Liste erstellst, die beide Seiten einer Argumentation im Detail darstellt, kannst du die potenzielle Auswirkung deiner Entscheidung einfacher visualisieren. Um die Objektivität deiner Pro-und-Kontra-Liste zu verbessern, kann es nützlich sein, jedes der Pro- und Kontra-Argumente einander gegenüberzustellen. Mit diesem Ansatz kannst du deine Entscheidung zuversichtlich präsentieren und überzeugend argumentieren, warum deine Wahl die richtige Lösung ist.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.