Guide: So definierst du einen Projektumfang
project-management-tool_hero_xxl_main-use-case_img_EN.png

Guide: So definierst du einen Projektumfang

project-management-tool_hero_xxl_main-use-case_img_EN.png

Grundlagen des Projektumfangs verstehen

Ein Projektumfang bezieht sich auf die Grenzen und den Umfang eines Projekts und umreißt die spezifischen Ziele, Leistungen, Einschränkungen und Annahmen, die seine Parameter definieren. Der Projektumfang ist ein wichtiges

, das die Grundlage für die Projektplanung bildet und dazu beiträgt, Erwartungen zu steuern und den Erfolg sicherzustellen. Der Zweck der Definition des Projektumfangs besteht darin, ein klares Verständnis dafür zu schaffen, was in das Projekt einbezogen und was ausgeschlossen wird, und so eine Roadmap für die Projektdurchführung zu erstellen.

Hauptbestandteile Projektumfang Statement

Projektziele und Vorgaben: In diesem Abschnitt werden die angestrebten Ergebnisse des Projekts dargelegt. Er beschreibt den Zweck des Projekts, die angestrebten Ziele und den erwarteten Nutzen.

Zu erbringende Leistungen und Etappenziele: Hier werden die greifbaren Ergebnisse und Zwischenziele des Projekts definiert. Die zu erbringenden Leistungen sind spezifische Produkte, Dienstleistungen oder Ergebnisse, die während des Projekts produziert werden, während Meilensteine wichtige Phasen oder Ereignisse im Projektzeitplan markieren.

Projektgrenzen und Einschränkungen: Diese Komponente klärt die Grenzen und Einschränkungen, innerhalb derer sich das Projekt bewegen wird. Dazu gehören Faktoren wie Budget, Ressourcen, Zeit und organisatorische Richtlinien, die sich auf die Durchführung des Projekts auswirken können.

Annahmen und Abhängigkeiten: In diesem Abschnitt werden die in der Projektplanungsphase getroffenen Annahmen dargelegt und externe Faktoren oder Abhängigkeiten genannt, die den Projekterfolg beeinflussen könnten. Dieser hilft dabei, Risiken und Abhängigkeiten effektiv zu managen.

Vorbereitung für das Erstellen eines Projektumfangs

Das Ausfüllen

ist ein guter Ausgangspunkt, um dich durch alles zu führen, was du vorbereiten und in den endgültigen Projektumfang aufnehmen musst. Jedes Projekt ist anders und hat andere Anforderungen, aber es gibt einige grundlegende Schritte, die dir helfen, dein Projekt zum Erfolg zu führen.

1. Führe eine erste Projektrecherche durch

Vor dem Erstellen eines Projektumfangs ist eine gründliche Recherche unerlässlich. Dazu gehört das Sammeln von Informationen über den Zweck des Projekts, die Ziele, die potenziellen Beteiligten und alle vorhandenen Unterlagen oder relevanten Daten. Die Recherche bildet die notwendige Grundlage für eine umfassende und genaue Beschreibung des Projektumfangs.

2. Identifiziere Interessengruppen und ihre Erwartungen

Das Identifizieren der Stakeholder ist wichtig, um zu verstehen, wer von dem Projekt betroffen sein wird und welche Erwartungen sie haben. Zu den Stakeholdern gehören Projektsponsoren, Kunden, Endbenutzer, Teammitglieder und andere Personen oder Gruppen, die ein berechtigtes Interesse an dem Projekt haben. Wenn du ihre Bedürfnisse und Erwartungen kennst, kann der Projektumfang so gestaltet werden, dass er ihren Anforderungen gerecht wird.

Diese

hilft dir dabei, alle Beteiligten zu visualisieren, und die
RACI Matrix Vorlage
zeigt Ihnen, wer für was verantwortlich ist.

3. Definiere die Projektanforderungen

Bei der Definition der Projektanforderungen geht es darum, die spezifischen Merkmale, Funktionen und Eigenschaften zu ermitteln, die das Projekt liefern muss. Dazu gehören sowohl funktionale Anforderungen (was das Projekt leisten muss) als auch nicht-funktionale Anforderungen (Einschränkungen, Leistungskriterien usw.). Klare Anforderungen bilden eine solide Grundlage für die Projektplanung und Entscheidungsfindung.

4. Führe Durchführbarkeitsstudie durch

In einer Durchführbarkeitsstudie wird die technische, wirtschaftliche und organisatorische Durchführbarkeit des Projekts untersucht. Diese Analyse hilft festzustellen, ob das Projekt im Rahmen der gegebenen Beschränkungen wie Zeit, Budget und verfügbare Ressourcen realisierbar ist. Die Ergebnisse der Durchführbarkeitsstudie bilden die Grundlage für den Projektumfang und seine Grenzen.

5. Lege Projektgrenzen und Beschränkungen fest

Das Festlegen der Projektgrenzen beinhaltet die Definition der Grenzen und Beschränkungen, innerhalb derer das Projekt durchgeführt werden soll. Zu diesen Beschränkungen gehören z. B. Budget- und Zeitbeschränkungen, die Verfügbarkeit von Ressourcen, technologische Beschränkungen und alle anderen Faktoren, die sich auf die Projektdurchführung auswirken können. Durch die Festlegung klarer Grenzen kann der Projektumfang effektiv verwaltet und kontrolliert werden.

Strukturieren einer Projektumfangsangabe

Eine Projektumfangsangabe sollte klar und prägnant sein und von allen Beteiligten leicht verstanden werden. Diese sollte einen umfassenden Überblick über das Projekt und seine Ziele geben, ohne unnötigen Fachjargon oder technische Details. Die Umfangsangabe sollte während des gesamten Projektlebenszyklus als Referenzpunkt dienen.

SMART Ziele einbeziehen

sind spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden. Durch die Aufnahme von SMART Zielen in die Projektumfangserklärung wird sichergestellt, dass die Projektziele klar definiert, messbar und realistisch sind und mit dem Projektziel übereinstimmen. SMART Ziele sorgen für Klarheit und erleichtern ein effektives Projektmanagement.

Definiere messbare Ergebnisse

Die klare Definition messbarer Ergebnisse hilft bei der Bewertung des Projektfortschritts und Erfolgs. Die zu erbringenden Leistungen sollten in spezifischen Begriffen beschrieben werden, damit die Beteiligten beurteilen können, ob sie erfolgreich erreicht worden sind. Messbare Ergebnisse bieten eine Grundlage für die Überwachung und Kontrolle der Projektergebnisse.

Lege Zeitpläne und Meilensteine für das Projekt fest

und Meilensteine, um die zeitliche Struktur des Projekts festzulegen. Zeitpläne umreißen die erwarteten Start- und Endtermine für das Projekt, während Meilensteine wichtige Phasen, Ereignisse oder Leistungen markieren. Klare Definitionen von Zeitplänen und Meilensteinen ermöglichen eine effektive Terminplanung, Fortschrittsverfolgung und Kommunikation mit den Beteiligten.

Berücksichtige von Projektrisiken und Annahmen

Durch die Aufnahme von Projektrisiken und Annahmen in den Projektumfang wird sichergestellt, dass potenzielle Herausforderungen und Unwägbarkeiten bereits im Vorfeld berücksichtigt werden. Risiken sind potenzielle Ereignisse oder Umstände, die sich negativ auf das Projekt auswirken können, während Annahmen Faktoren sind, von denen man annimmt, dass sie wahr sind, die aber noch nicht bewiesen sind. Die Berücksichtigung von Risiken und Annahmen in der Umfangsangabe ermöglicht angemessene Risikomanagementstrategien und eine fundierte Entscheidungsfindung.

Tipps für das Erstellen eines effektiven Projektumfangs

Befolge die folgenden Tipps, um sicherzustellen, dass dein Projektumfang für alle Beteiligten klar ist.

Verwende eine klare und spezifische Sprache

Beim Verfassen des Projektumfangs ist es wichtig, eine klare und präzise Sprache zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden. Mehrdeutigkeit kann zu Fehlinterpretationen und falscher Abstimmung zwischen den Beteiligten führen. Die klare Definition von Begriffen und die Vermeidung vager oder offener Formulierungen fördern ein gemeinsames Verständnis des Projektumfangs.

Vermeide Mehrdeutigkeit im Projektumfang

Mehrdeutigkeit im Projektumfang kann zu einer schleichenden Ausweitung des Umfangs führen, d. h. zu unkontrollierten Änderungen oder Ergänzungen der Projektziele oder Ergebnisse. Eine klare Definition der Umfangsgrenzen und Beschränkungen hilft, eine schleichende Ausweitung des Projektumfangs zu verhindern und stellt sicher, dass das Projekt auf seine ursprünglichen Ziele ausgerichtet bleibt.

Binde die wichtigsten Interessengruppen in den Prozess ein

Das Einbinden der wichtigsten Stakeholder in den Entwicklungsprozess des Projektumfangs fördert das Gefühl der Eigenverantwortung und stellt sicher, dass ihre Perspektiven und Erwartungen berücksichtigt werden. Die kollaborative Einbindung fördert die Akzeptanz, reduziert potenzielle Konflikte und führt zu einem genaueren und umfassenderen Projektumfang.

Hole Feedback ein und überarbeite

Das Einholen von Feedback der relevanten Stakeholder hilft, Lücken, Fehler oder Auslassungen im Projektumfang zu erkennen. Die Überprüfung der Umfangsangabe mit dem Projektteam und anderen Beteiligten ermöglicht Überarbeitungen und Verbesserungen, die die Genauigkeit und Effektivität des Umfangsdokuments erhöhen.

Projektumfangsdokument auf dem neuesten Stand halten

Der Projektumfang ist kein statisches Dokument; er sollte während des Projektverlaufs überprüft und aktualisiert werden. Änderungen der Anforderungen, Beschränkungen oder Annahmen können eine Überarbeitung des Umfangs erforderlich machen. Durch die ständige Aktualisierung des Umfangsdokuments wird sichergestellt, dass alle Beteiligten Zugang zu den neuesten Informationen haben, und das Risiko einer Fehlanpassung verringert.

Häufige Fehler

Ein gut ausgearbeiteter Projektumfang erfordert Zeit und Sorgfalt bei der Vorbereitung. Hier sind einige häufige Fehler, die du beachten solltest, damit du dein Projekt auf den richtigen Weg bringen kannst.

Übersehen von wichtigen Projektanforderungen

Ein häufiger Fehler ist das Übersehen wichtiger Projektanforderungen in der Phase der Umfangsdefinition. Werden wichtige Anforderungen nicht ermittelt und einbezogen, kann dies zu unvollständigen oder unzureichenden Projektergebnissen führen. Eine gründliche Anforderungsanalyse und die Einbindung der Stakeholder tragen dazu bei, dieses Risiko zu minimieren.

Versäumnis der frühzeitigen Einbeziehung von Interessengruppen

Eine verzögerte Einbindung der Stakeholder in den Entwicklungsprozess des Projektumfangs kann später zu Fehlanpassungen und Konflikten führen. Durch die Einbindung der Stakeholder von Anfang an können ihre Perspektiven, Erwartungen und Anforderungen berücksichtigt werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen oder Unstimmigkeiten verringert wird.

Schleichende Ausweitung des Projektumfangs zulassen

Eine schleichende Ausweitung des Projektumfangs liegt vor, wenn die Projektgrenzen ohne angemessene Kontrolle oder Genehmigung erweitert werden. Wenn Änderungen des Projektumfangs nicht effektiv gehandhabt werden, kann dies zu höheren Kosten, Verzögerungen und einem geringeren Projekterfolg führen. Die Einführung eines Änderungskontrollverfahrens und die genaue Überwachung von Projektänderungen tragen dazu bei, eine schleichende Ausweitung des Projektumfangs zu verhindern.

Vernachlässigung der Überprüfung und Aktualisierung des Projektumfangs

Ein Projektumfang, der nicht regelmäßig überprüft und aktualisiert wird, kann veraltet oder irrelevant werden. Änderungen der Projektanforderungen, Einschränkungen oder externen Faktoren können dazu führen, dass der bestehende Umfang nicht mehr ausreicht. Durch die kontinuierliche Überprüfung und Aktualisierung des Projektumfangs wird sichergestellt, dass er genau ist und mit den Projektzielen übereinstimmt.

Wenn Projektmanager diese Richtlinien befolgen und häufige Fehler vermeiden, können sie effektive und klar definierte Projektumfänge entwickeln, die zu erfolgreichen Projektergebnissen beitragen.

Mit Miro den Projektumfang definieren und dokumentieren

Miro ist ein hervorragendes Projektmanagement Tool zum Erstellen eines Projektumfangs, da es eine kollaborative und visuelle Plattform für Teams zum Brainstorming, zur Organisation und zur Definition von Projektparametern bietet. Erfassen und strukturiere Projektziele, Leistungen, Einschränkungen und Annahmen ganz einfach an einem Ort, und lade die Projektmitglieder zur Zusammenarbeit in Echtzeit ein, um sicherzustellen, dass die Beiträge aller Beteiligten erfasst und in das Umfangsdokument integriert werden. Registriere dich kostenlos und beginne mit deiner Projektplanung.

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg