Ein neues Kapitel für Miro:

Wir stellen den KI-Workspace für Innovation vor

Ein neues Kapitel für Miro:

Wir stellen den KI-Workspace für Innovation vor

Von Andrey Khusid, Gründer und CEO von Miro

Unser Weg: Vom Whiteboard zum Workspace für Innovation

Heute schlagen wir ein neues Kapitel auf, und ich freue mich sehr, diesen Weg gemeinsam mit euch allen zu gehen. Als wir Miro (damals noch unter dem Namen RealtimeBoard) 2011 gründeten, war unsere Idee ganz einfach: Wir wollten ein Whiteboard in den Browser integrieren. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte und ein Whiteboard ist der schnellste Weg, um alle auf den gleichen Stand zu bekommen.

Innerhalb weniger Jahre stellten wir fest, dass unser Tool weit über reine Whiteboard-Funktionen hinaus genutzt wurde – beispielsweise für UX-Design, Produktmanagement, agile Entwicklung und vieles mehr. Inspiriert von Joan Mirós Kunstwerken und der Idee, die Kreativität jedes Wissensarbeiters mit einem Canvas für die tägliche Arbeit anzuregen, haben wir uns in Miro umbenannt.

Während der Pandemie wuchs unsere Nutzerzahl von 5 Millionen auf 50 Millionen. Damit etablierten wir die visuelle Zusammenarbeit als wichtigen Bestandteil von Workflows für Innovationen. Wir wussten jedoch, dass wir über die visuelle Zusammenarbeit hinausgehen mussten, um unsere Mission voranzutreiben: Wir wollten Teams die nötigen Tools an die Hand geben, um das nächste große Ding zu entwickeln.

Im Jahr 2024 brachten wir den Workspace für Innovation auf den Markt: Ein zentraler Ort, an dem das kreative Chaos zu Beginn eines Projekts mit seiner strukturierten Umsetzung zusammengebracht wird. Dazu kamen Tabellen, Zeitachsen, Diagramme, Kanban, Dokumente, Bereiche und Blueprints, um Workflows in allen Unternehmensbereichen zu standardisieren. Unsere Nutzer haben im letzten Jahr mehr als 20 Millionen Formate erstellt – und mehr als 250.000 Kunden verwenden Miro mittlerweile täglich, um zu innovieren. Kunden wie Ubisoft beschleunigen mit Miro die Produktion von Videospielen und verbessern ihre Teamarbeit. Ein anderer Kunde, Keller Williams, führt skalierte Planungsrituale in Miro durch und verkürzte dadurch seine Markteinführungszeit um 50 %.

Die KI dort einsetzen, wo Teams arbeiten

Zu Beginn lag unser Fokus ganz klar auf der Zusammenarbeit zwischen Menschen. In den letzten Jahren wurde deutlich, dass KI einen enormen Wert für kreative Problemlösungen und den Innovationsprozess bieten kann. Wir alle begannen, vor, während und nach Teamsitzungen mehr Zeit mit KI zu verbringen. Dieser Ansatz führt jedoch zu Silos: Wir nutzen KI außerhalb des Team- und Arbeitskontexts, geben immer wieder dieselben Prompts ein und nutzen einen individuellen Modellspeicher. Chatbasierte KI eignet sich hervorragend für individuelles Lernen und Denken, aber aufgrund ihrer linearen Natur lassen sich Ideen nicht einfach vergleichen, Lösungsansätze nicht ausloten und die Leistungsfähigkeit mehrerer Modelle für die Problemlösung nicht nutzen.

Wir bei Miro sind überzeugt, dass KI dort eingesetzt werden sollte, wo Teams arbeiten. Und dass sie eine intuitive Benutzeroberfläche bieten muss. KI sollte zur Teamarbeit beitragen, kreative Ideen vorschlagen, das „Ja, und dann“ weiterspinnen und Projekte schnell von einer Phase zur nächsten voranbringen.

Der Canvas ist der perfekte Ort für KI, da beide nicht linear und nicht deterministisch sind. Auf dem Canvas kannst du Workflows von Anfang bis Ende verknüpfen, verschiedene Wege erkunden und den Überblick über die Arbeit behalten.

Der KI-Workspace für Innovation

Heute entwickelt sich Miro zum KI-Workspace für Innovation weiter, einem Co-Piloten für Innovation, der mehrere neue Produkte umfasst:

KI-Funktionen für die Zusammenarbeit im Team

Diese Funktionen bringen KI mitten ins Teamwork und steigern die Innovationsqualität und -geschwindigkeit auf individueller, teamspezifischer und teamübergreifender Ebene. Unser erklärtes Ziel ist es, dich und dein Team in den Flow zu bringen.


  • Workflows: Erstellung von mehrstufigen, visuellen KI-Workflows, mit denen du bei jedem Schritt des Prozesses interagieren kannst. Gestalte und überlege gemeinsam mit der KI auf dem Canvas, um die Teamarbeit zu beschleunigen.

  • KI-Kollegen: Arbeite mit dialogorientierter KI direkt auf dem Canvas zusammen. Zum Erkunden von Ideen und Konzepten sind keine komplexen Prompts nötig, da KI-Kollegen den gesamten multimodalen Kontext nutzen, der bereits auf dem Canvas vorhanden ist.

  • MCP (Model Context Protocol): Verbinde den Kontext aus Miro mit Codegenerierungs- und KI-Tools, um die Qualität der assistentenbasierten Codierung zu verbessern und alles immer auf dem neuesten Stand zu halten. Erstelle Miro-Diagramme direkt aus deiner IDE über MCP, um deine Architektur zu visualisieren, das Onboarding zu beschleunigen und gemeinsam an der technischen Weiterentwicklung zu arbeiten.

  • Deine KI und dein Wissen: Integriere deine bevorzugten Modelle sowie dein Unternehmenswissen (z. B. Gemini Enterprise, Glean, Amazon Q) in Miro, kontrolliere die Ausgabe und sorge für die Einhaltung interner Praktiken und Richtlinien.

Produktteams bei Ubisoft, Red Hat, Virgin Media O2 und GitHub sind nur einige von vielen, die Miro mit KI einsetzen, um ihre Workflows zu beschleunigen und Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Für jedes dieser Unternehmen ermöglicht die KI-gestützte Zusammenarbeit einen nahtlosen Übergang von der frühen Phase der Ideenfindung zur strukturierten Umsetzung.

KI-gestützte Produktentwicklung

Durch die Zusammenarbeit mit unseren Kunden haben wir hautnah miterlebt, wie sich der Produktentwicklungsprozess im Zeitalter der KI verändert. Deshalb haben wir eine Lösung entwickelt, die Produkt-, Engineering-, Design- und Marketingteams dabei unterstützt, neue Wege zu finden, um qualitativ hochwertige Produkte schneller auf den Markt zu bringen: Miro für schnellere Produktentwicklung ist eine eng vernetzte Sammlung KI-gestützter Produkte, die es Teams erleichtern, das Richtige zu entwickeln, ihre Investitionen in die KI-Codegenerierung bestmöglich zu nutzen und ihre Strategien und Ziele mit der täglichen Umsetzung zu verknüpfen.

1. Das Richtige entdecken und entwickeln

KI ermöglicht es uns, schneller als je zuvor zu entwickeln. Doch diese Geschwindigkeit wird zum Nachteil, wenn man in die falsche Richtung rennt. Produktteams versinken in einer Flut aus Kundenfeedback, während ihre Engineering-Teams mithilfe von KI in wenigen Tagen das liefern, was früher Monate dauerte. Das Ergebnis? Teams entwickeln effizient Produkte, die sich nicht unterm Strich bemerkbar machen. Aber: Sie tun dies mit großer Geschwindigkeit. Wenn Teams nicht im gleichen Tempo wie die Code-Entwickler mehrere Lösungen ausprobieren, laufen sie Gefahr, in die falschen Produkte oder Funktionen zu investieren, Entwicklungszeit zu verschwenden und hinter Mitbewerber zurückzufallen. Aus diesem Grund haben wir Miro Insights entwickelt, um verstreute Kundendaten in Echtzeit zusammenzufassen. Miro Prototypes ermöglicht eine visuelle Validierung von Ideen innerhalb von Minuten. Miro Journeys verwandelt statische Abbildungen der Customer Journey in dynamisches Wissen. Und in Miro Design Workshops können sich alle Beteiligten auf einen Ansatz einigen, bevor es mit KI in den Sprint geht. Denn es geht in erster Linie darum, das Richtige zu entwickeln, bevor man es schnell entwickelt.

Wenn wir Miro Insights einsetzen, fühlen unsere Kunden, dass ihre Stimme gehört wird … Das freut sie und das freut wiederum uns.“ – Guy Gertner, VP of Product bei Cyera

2. Mehr Nutzen aus KI-Tools zur Codegenerierung ziehen

Bei Tools zur Codegenerierung ist der Kontext entscheidend. Je umfangreicher und spezifischer der Kontext, desto besser ist der assistentenbasierte Code. Miro Technical Design schafft einen zentralen Bereich für die Zusammenarbeit, in dem Architekturentscheidungen und Dokumentation neben deiner eigentlichen Arbeit existieren. Miro Specs wandelt diesen Kontext in strukturierte Spezifikationen um, die über das Model Context Protocol direkt in KI-Codierungstools integriert werden. So versteht deine KI, was du entwickeln möchtest und warum.

3. Die Strategie mit der täglichen Umsetzung verbinden

Jeder Führungskraft ist dieses Problem bekannt: Man legt Unternehmensziele fest, aber irgendwo zwischen Vorstandssitzung und Standup-Meeting gehen sie verloren. Alle arbeiten schnell, aber in unterschiedliche Richtungen. Miro Goals macht Ziele dort sichtbar, wo die Teams tatsächlich arbeiten. Miro Roadmaps erstellt Live-Pläne, die alles Wesentliche miteinander verbinden. Miro Portfolios bietet Echtzeit-Transparenz, wobei KI frühzeitig Fehlentwicklungen erkennt. Und Planning & Delivery optimiert alles, von der Big Room-Planung bis zur täglichen Umsetzung. Es ist eine lückenlose Kette von der Strategie bis zum ausgelieferten Code, in der alle sehen, wie ihre Arbeit das Unternehmen voranbringt.

Alle diese neuen Produkte basieren auf einer universellen Plattform mit einem gemeinsamen Datenmodell, erweiterten Sicherheits- und Compliance-Kontrollen sowie einer Zertifizierung für verantwortungsvolle KI. Diese Grundlage eignet sich für Organisationen jeder Größe, von kleinen Unternehmen und gemeinnützigen Organisationen bis hin zu schnell wachsenden Start-ups und stark regulierten Unternehmen.

Erste Schritte

Angesichts all dieser neuen KI-Funktionen werden wir häufig gefragt: Wo soll man anfangen und wie kann man die Transformation am effektivsten gestalten? Eines unserer wichtigsten Prinzipien ist es, unser Produkt so intuitiv und benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Deshalb haben wir vorgefertigte Blueprints erstellt und für alle zugänglich gemacht. Um größere Unternehmen bei ihrer Transformation zu unterstützen, haben wir ein internes Professional-Services-Team aufgebaut, zu dem auch Spezialisten für die KI-Transformation gehören, sowie ein Netzwerk strategischer Partner, die eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten.

Ich bin gespannt, was ihr mit den neuesten Produkten von Miro alles erreichen werdet, und freue mich sehr darauf, diesen Weg gemeinsam mit euch weiterzugehen.

Viele Grüße

Andrey Khusid

Gründer und CEO, Miro

Andrey

Andrey

Andrey

Schau dir die neuesten Ankündigungen
vom Canvas 25 an

Schau dir die neuesten Ankündigungen
vom Canvas 25 an

Produkt

Lösungen

Ressourcen

Unternehmen

Preispläne und Preise

Produkt

Lösungen

Ressourcen

Unternehmen

Preispläne und Preise