Vorlagen für Daily Stand-ups
Vorlagen von „4“
Vorlage für ein Daily Stand-up-Meeting
0positive Bewertungen
18Verwendungen

Vorlage für ein Daily Stand-up-Meeting
Das gesamte Team trifft sich, um den vorherigen Tag zu besprechen und den kommenden Tag zu planen. Diese täglichen Meetings, auch „Scrums“ genannt, sind kurz, aber kraftvoll – sie identifizieren Hindernisse, geben jedem Teammitglied eine Stimme, fördern die Zusammenarbeit, halten den Fortschritt auf Kurs und sorgen letztendlich dafür, dass Teams effektiv zusammenarbeiten. Diese Vorlage macht es einfach, tägliche Standups für dein Sprintteam zu planen. Es beginnt mit der Wahl eines Datums und einer Uhrzeit, der Erstellung einer Agenda und der Beibehaltung des gleichen Formats während des gesamten Sprints.
Vorlage für Besprechungs-Aktionspunkte
0positive Bewertungen
4Verwendungen

Vorlage für Besprechungs-Aktionspunkte
Bist du schon einmal aus einem produktiven Meeting gekommen, nur um zuzusehen, wie großartige Ideen ins Nichts verschwinden? Die Vorlage für Meeting-Aktionspunkte unterstützt dich dabei, Entscheidungen festzuhalten, klare Zuständigkeiten zuzuweisen und den Fortschritt zu verfolgen – alles in einem visuellen Arbeitsbereich. Diese Vorlage, die mit Miro-Tabellen erstellt wurde, verwandelt dein Chaos nach dem Meeting in organisierte Verantwortlichkeiten, die tatsächlich Ergebnisse liefern.
Daily Standup mit Jira Vorlage
0positive Bewertungen
2Verwendungen

Daily Standup mit Jira Vorlage
Die Vorlage ist darauf ausgelegt, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und tägliche Stand-up-Meetings zu optimieren, indem Jira in Miro integriert wird. Diese Vorlage verwandelt Stand-ups in visuelle, interaktive Sitzungen, in denen Teams Echtzeit-Statusaktualisierungen sehen und Änderungen automatisch mit Jira synchronisieren können. Der Hauptvorteil dieser Vorlage ist ihre nahtlose Integration, die sicherstellt, dass alle relevanten Informationen an einem Ort zentralisiert werden. Dies schafft ein ansprechenderes und inklusiveres Umfeld für die Teammitglieder, während es gleichzeitig Zeit spart und das Risiko von Missverständnissen verringert.
Tagesplan-Vorlage
0positive Bewertungen
2Verwendungen

Tagesplan-Vorlage
Die Vorlage für den Tagesplan ist ein wichtiges Tool zur effizienten Verwaltung täglicher Routinen. Es hilft dabei, Aufgaben, Termine und Prioritäten mit großer Präzision zu planen und zu organisieren. Seine Anpassungsfähigkeit ermöglicht es den Nutzern, Zeit effizient zuzuweisen, Zeitpläne entsprechend den sich ändernden Prioritäten anzupassen und den Tag mühelos zu navigieren. Mit dieser Vorlage können Einzelpersonen ihre täglichen Aktivitäten mit ihren übergeordneten Zielen integrieren und so einen bedeutenden Beitrag zu ihrem Gesamterfolg leisten.
Hast du deine gewünschte Vorlage noch nicht gefunden?
Dann bitte die Community darum.
Eine Vorlage anfordern
Mehr erfahren
Über die Daily Stand-up Vorlagensammlung
Die Daily Stand-up Vorlagen von Miro vereinfachen die täglichen Abstimmungen im Team und sorgen dafür, dass alle auf Kurs bleiben und produktiv sind. Diese Vorlagen sind ideal für agile Teams, die eine konsistente und effiziente Routine beibehalten möchten. Egal ob du ein Daily Stand-up Meeting im Scrum-Format oder ein allgemeines Team-Check-in durchführst, unsere Vorlagen können vollständig an deine Bedürfnisse angepasst werden. Mit Miro lassen sich die Vorlagen mühelos an den Workflow deines Teams anpassen, wodurch jedes Stand-up-Meeting effektiver und mitreißender wird.
Warum du unsere Daily Stand-up Beispiele lieben wirst
Tägliche Standup-Meetings sind ein Grundpfeiler agiler Praktiken, und die Verwendung von Miro's täglichen Standup-Vorlagen kann deren Effektivität erheblich verbessern. Hier sind einige detaillierte Vorteile:
Konsistenz und Struktur: Unsere täglichen Standup-Beispiele bieten ein konsistentes Framework für deine Meetings, sodass jedes Standup einem strukturierten Format folgt. Dies hilft dabei, den Fokus zu wahren und das Beste aus der begrenzten Zeit herauszuholen.
Verbesserte Zusammenarbeit: Mit den kollaborativen Features von Miro können Teammitglieder problemlos Updates teilen, Blockaden identifizieren und Lösungen in Echtzeit besprechen, selbst wenn sie remote arbeiten.
Zeitersparnis: Die tägliche Scrum-Vorlage ist darauf ausgelegt, Meetings kurz und prägnant zu halten, typischerweise etwa 15 Minuten. Dies gewährleistet, dass das Team schnell Prioritäten abstimmen kann, ohne wertvolle Zeit zu verschwenden.
Visuelle Klarheit: Miros visuelle Werkzeuge ermöglichen die Erstellung spannender und klarer Darstellungen von Aufgaben, Fortschritten und Hindernissen. Diese visuelle Klarheit hilft beim besseren Verständnis und schnellerer Entscheidungsfindung.
Editierbar und anpassbar: Die Vorlagen sind vollständig bearbeitbar, sodass du sie an deine spezifischen Bedürfnisse anpassen kannst. Du kannst Abschnitte hinzufügen oder entfernen, das Layout ändern und die einzigartigen Prozesse deines Teams integrieren.
Integration mit agilen Werkzeugen: Miros Vorlagen können mit anderen agilen Werkzeugen wie Jira integriert werden, was das Synchronisieren von Aufgaben und Aktualisierungen über Plattformen hinweg erleichtert.
Wie man seinen täglichen Stand-up-Meeting-Plan erstellt
1. Zeit und Ort festlegen
Befrage dein Team, ob es Stand-ups am Morgen oder Meetings am Ende des Tages bevorzugt. Daily Stand-ups sollten ein nützlicher Bestandteil der Routine aller werden, indem sie den Tag einleiten oder ihn am Ende zusammenfassen.
2. Erstelle eine Agenda
Daily Stand-up Meetings sollten nicht länger dauern als die Zeit, die jemand braucht, um unruhig zu werden, wenn er steht! Im Allgemeinen solltest du zehn oder fünfzehn Minuten anpeilen. Um die Tagesordnung einzuhalten, erstelle eine kurze Agenda für Stand-up Meetings, die umreißt, was du erreichen möchtest.
3. Halte das gleiche Format bei
Sobald du Zeit und Ort festgelegt hast, überlege dir einige Fragen, die du während jedes Meetings beantworten möchtest. Viele Daily Stand-ups zielen darauf ab, folgende drei Fragen zu beantworten: Was habe ich seit unserem letzten Stand-up erreicht? Was hoffe ich vor dem nächsten zu erreichen? Welche Hindernisse könnten mich daran hindern?
Tipp: Du kannst auch Jira-Karten importieren, um Vorgänge zu verfolgen und die Teamrituale fokussiert zu halten.
Wie Sie die Vorlagen für Daily Standups in Miro verwenden
Die Verwendung der Vorlagen für Daily Standups in Miro ist unkompliziert und kann in ein paar einfache Schritte unterteilt werden:
Vorlage auswählen: Beginne mit der Auswahl einer Vorlage für Daily Standups. Es gibt Vorlagen, die speziell für Scrum-Daily-Standup-Meetings und agile Daily-Standups entwickelt wurden.
Vorlage anpassen: Sobald du eine Vorlage ausgewählt hast, passe sie an die Bedürfnisse deines Teams an. Füge Abschnitte für prioritäre Aufgaben, Blockaden und andere relevante Informationen hinzu.
Teammitglieder einladen: Teile die Vorlage mit deinen Teammitgliedern. Die kollaborative Plattform von Miro ermöglicht allen, die Vorlage in Echtzeit zu bearbeiten.
Führe das Stand-up durch: Während des Meetings kann jedes Teammitglied seinen Status direkt in der Vorlage aktualisieren. So wird sichergestellt, dass alle auf dem gleichen Stand sind und Fortschritte und Blocker auf einen Blick sehen können.
Folge auf: Nach dem Stand-up verwenden Sie die Team-Stand-up-Vorlage, um Folgemaßnahmen oder Diskussionen zu verfolgen. Dies hilft, die Kontinuität zu wahren und sicherzustellen, dass alle angesprochenen Themen umgehend bearbeitet werden.
FAQs zu Vorlagen für tägliche Stand-up-Meetings
Was passiert während eines Daily Stand-up?
Das Daily Stand-up-Meeting sollte nicht länger als 15 Minuten dauern. Jedes Teammitglied sollte während des Stand-ups drei Fragen beantworten: Was hast du gestern gemacht? Woran wirst du heute arbeiten? Hast du Hindernisse?
Wie organisiere ich mein Daily Stand-up?
Du kannst deine Prioritätsaufgaben sammeln und mit deinem Team teilen. Erwähne dabei, ob es Probleme oder Hindernisse gibt, die dich bei der Erledigung dieser Aufgaben beeinträchtigen. Wenn du möchtest, kannst du dir Notizen zu anderen Projekten machen, die dich beeinflussen könnten, oder später einfach die Daily Stand-up Meeting Vorlage konsultieren. Da dies eine tägliche Übung ist, solltest du nicht zu viel Zeit auf die Vorbereitung dieses Meetings verwenden. Das Format des Standup-Meetings ist dynamisch und dient lediglich als regelmäßiges Check-in für Teams.
Wie sieht ein gutes Standup-Meeting in der Praxis aus?
Ein gutes Standup-Meeting ist kurz (15 Minuten oder weniger), beginnt pünktlich, hält sich an die drei Schlüsselfragen, fördert aktives Zuhören und Interaktion, sorgt für Transparenz und wird moderiert, um den Fokus zu halten. Im Zweifelsfall kannst du eine unserer täglichen Check-in-Vorlagen verwenden, um dein Remote-Team-Standup zu leiten.
Was sind häufige Probleme bei Daily Standups?
Häufige Probleme mit täglichen Stand-ups sind die Überschreitung der vorgesehenen Zeit, mangelnde Vorbereitung der Teammitglieder, unregelmäßige Teilnahme, passive Teilnahme sowie das ungewollte Ausarten des Meetings in eine umfassende Diskussion oder Problemlösungsrunde. Um das zu vermeiden, sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind, moderiert das Meeting gezielt, um den Fokus zu behalten, und fördert die Transparenz, damit jeder den Mehrwert des Meetings erkennt.
Wie unterscheiden sich Stand-ups von anderen Meetings?
Stand-ups unterscheiden sich von anderen Meetings durch ihre Häufigkeit (täglich), Dauer (kurz), Zweck (Synchronisation des Teams und Identifizierung von Blockaden), Format (Drei-Fragen-Format) und Teilnahme (hauptsächlich das ausführende Team).
Welche Fragen sollte ich in einem Stand-up-Meeting stellen?
Erfolgreiche Stand-up-Meetings beruhen darauf, die richtigen Fragen zu stellen und sich auf Fortschritt, Hindernisse und Zusammenarbeit zu konzentrieren. Für die Verfolgung des Teamfortschritts fragen: „Was hast du gestern/bis zum letzten Stand-up erreicht?“, „Woran arbeitest du heute?“ und „Was sind deine obersten Prioritäten?“ Um Hindernisse aufzudecken, fragen: „Welche Hindernisse hast du?“, „Blockiert irgendetwas deinen Fortschritt?“ und „Brauchst du Hilfe vom Team?“ Schließlich, für die Zusammenarbeit, fragen: „Brauchst du etwas von anderen Teammitgliedern?“, „Gibt es Abhängigkeiten, die andere beeinträchtigen könnten?“ und „Siehst du potenzielle Hindernisse für das Team?“ Diese Fragen helfen dem Team, sich abzustimmen, Probleme schnell zu identifizieren und ein problembewusstes Arbeitsumfeld zu fördern.
Denke daran, Stand-ups kurz zu halten, den Fokus auf Aktionen zu legen und detaillierte Diskussionen offline zu verlagern. Ermutige die Teammitglieder, sich kurz und prägnant auszudrücken. Optionale Fragen wie „Was hast du gelernt?“ oder „Wie können wir unseren Prozess verbessern?“ können je nach den Bedürfnissen deines Teams hilfreich sein. Indem du die richtigen Fragen stellst, werden eure Stand-ups produktiv und effizient sein und zu einem erfolgreichen Sprint und der Optimierung eures agilen Workflows beitragen.