„What’s On Your Radar“-Template
Mit diesem Template kannst du Elemente nach Wichtigkeit ordnen und verfolgen, ob deine Ideen ein Problem vermutlich lösen werden.
Über das „What’s On Your Radar“-Template
Besteht bei dir oder deinem Team das Gefühl, durch Aufgaben überfordert oder überlastet zu sein? Habt ihr Schwierigkeiten, euch auf bestimmte Probleme zu konzentrieren? Verwende die „What’s On Your Radar“-Methode, um deinem Team bei der Priorisierung und Verwaltung von Aufgaben zu helfen und um Ziele in Zusammenarbeit zu erreichen.
Lies weiter, um mehr über „What’s On Your Radar“ zu erfahren.
Was genau ist die „What’s On Your Radar“-Methode?
„What’s On Your Radar“ ist eine Design-Thinking-Methode, mit der du Ideen nach ihrer Wichtigkeit oder Relevanz auflisten kannst. Designer und Teams verwenden „What’s On Your Radar“, um sicherzustellen, dass ihre Ideen im Rahmen eines bestimmten Projekts liegen. Sie zählen auch auf diese Methode, wenn sie bewerten wollen, ob eine bestimmte Lösung ein bestehendes Problem vermutlich lösen wird.
Aber selbst wenn du kein Designer bist, kann dir die Methode helfen, Prioritäten zuzuweisen und deine Ideen in der Realität zu verfestigen. Verwende „What’s On Your Radar“, um abstrakte Konzepte, Elemente und Objekte, Vorschläge und Empfehlungen oder potenzielle Lösungen in einer Reihenfolge zu sortieren.
Die Methode hinter „What is On Your Radar“ ist einfach: Du verwendest verschiedene Segmente eines Kreises, um Prioritäten darzustellen und den Überblick über Aufgaben zu behalten. Diese Segmente innerhalb konzentrischer Kreise werden sich überschneiden, was Beziehungen sichtbar macht, eine Neuordnung von Aufgaben ermöglicht und sofort fällige Aufgaben einfacher realisierbar macht.
Wann solltest du „What’s On Your Radar“ verwenden?
Die „What’s On Your Radar“-Methode ist eine Design-Thinking-Methode: ein strukturierter und dennoch kreativer Ansatz, der dir die Möglichkeit bietet, die innovativste Lösung für ein Problem zu ermitteln. Design-Thinking-Lösungen sind sowohl innovativ als auch realisierbar. Im Kern verbindet Design-Thinking technologische Tools und menschliche Kreativität, um komplexe Probleme zu meistern. Design-Thinking-Ansätze gehen in der Regel in drei Schritten vor: beobachten, verstehen und erstellen. „What’s On Your Radar“ ist eine Methode für besseres Verständnis.
Designer und andere Kreative verwenden „What’s On Your Radar“ im Allgemeinen, um Prioritäten festzulegen und Ideen in einer Rangordnung zu sortieren. Aber jeder kann die Methode verwenden, um ein Gleichgewicht zwischen Kreativität und Machbarkeit zu erzielen. Verwende „What’s On Your Radar“, um vor einem Launch Prioritäten zu verfolgen oder um Stakeholder zu ermutigen, ihre Ideen zur Lösung einer Herausforderung darzulegen. Indem „What’s On Your Radar“ dazu drängt, Ideen innerhalb eines Bezugssystems zu formulieren, hilft die Methode deinem Team, den Rahmen nicht zu sprengen, und es fördert Validierungen.
Ein eigenes „What’s On Your Radar“-Template kreieren
Das Erstellen eigener „What’s On Your Radar“-Templates ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und zu teilen. Beginne mit der Auswahl des „What’s On Your Radar“-Templates und führe dann die folgenden Schritte aus.
Entscheide, welches Problem dein Team lösen möchte. Bevor du die Haftnotizen und Segmente in deinem Template mit Texten und Labels versiehst, stelle sicher, dass alle in Bezug auf das Projekt auf demselben Stand sind. Selbst wenn dein Team vor verschiedenen Herausforderungen steht, solltest du nur ein bestimmtes Ziel formulieren. Denke daran, dass das Ziel der Nutzung von „What’s On Your Radar“ darin besteht, umsetzbare und realistische Erkenntnisse zu gewinnen.
Beschrifte deine Segmente. Jeder konzentrische Kreis deines Boards ist in Segmente unterteilt. Betrachte sie als die verschiedenen Elemente, die die spezifische Problemstellung oder die Herausforderung deines Teams umfasst. Die Segmente wirst du später für die Klassifizierung und die Zuordnung von Prioritäten verwenden. Sobald du dich für eine Problemstellung entschieden hast, kannst du mit der Beschriftung der Segmente beginnen. Nehmen wir zum Beispiel an, dass du eine neue Website einführen möchtest. In diesem Fall könnten deine Segmente Folgendes umfassen: Webseiten, Aufforderungen zu handeln (Call-to-Action-Texte), Stakeholder und Feedback.
Bespreche das Thema als Team. Viele Teams verwenden gerne verschiedenfarbige Haftnotizen oder Beschriftungen, um ihr Board mit Kommentaren oder Erläuterungen zu versehen. Verwende sie, um die Meinungen verschiedener Stakeholder zu identifizieren, Emotionen auszudrücken oder eine Zeitleiste zu erstellen. Arbeite gemeinsam mit deinem Team daran, in jedes Segment Ideen einzutragen.
Lege Prioritäten fest. Im Laufe der Erörterung der Problemstellung solltest du Aufgaben nach deinen Prioritäten sortieren. Wenn du zum Beispiel eine Website einführen möchtest, wirst du eine Reihe von Aufgaben haben, die kurzfristig erledigt werden müssen, und andere, die erst in Zukunft abgeschlossen werden müssen. Fülle den inneren Kreis des Diagramms mit wichtigeren Elementen, wie „Texte für die Webseiten erstellen“ und „Markenfarben festlegen“. Je größer die Kreise werden, desto niedriger werden die Prioritäten. So könnte beispielsweise ein mittlerer Kreis Aufgaben wie „einen Blog für die Website erstellen“ enthalten, während der äußerste Kreis möglicherweise Aufgaben wie „Kunden um Feedback ersuchen“ beinhalten könnte. Bewerte dein Ziel erneut mit deinem Team und ordne die Segmente und Aufgaben je nach Bedarf neu an.
Entdecke auch weitere Templates, wie die PDCA Vorlage, um Probleme systematisch anzugehen und Unternehmenswachstum zu fördern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Balanced-Scorecard-Template
Ideal für:
Betrieb, Strategische Planung, Projektplanung
Die Ziele deines Teams klar kommunizieren und den Fortschritt genau messen: Nichts leichter als das, oder? Nun, genau genommen ist dies für viele Unternehmen eine grundlegende Herausforderung. Hier kann eine Balanced Scorecard (BSC) helfen. Sie stellt eine Reihe von Strategieübersichten auf einem Bildschirm – in einer „einzigen Quelle der Wahrheit“ (SOT, Single Source of Truth) – dar. Diese enthalten die Aufgaben der Teammitglieder und zeigen den Weg zum Erfolg. Wenn du deine Balanced Scorecard aktiv einsetzt (und mit Miro geht dies ganz einfach), wirst du in drei wichtigen Bereichen Verbesserungen erzielen: strategische Planung, strategische Kommunikation und Leistungsberichte.
Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Projektmanagement
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
Projektstrukturplan Vorlage
Ideal für:
Arbeitsprozesse, Kartierung, Projektmanagement
Ein Projektstrukturplan (PSP) ist ein Projektmanagement-Tool, das alle Elemente aufzeigt, die für die Durchführung eines Projekts erforderlich sind. Es ordnet diese Aufgaben in mehreren Ebenen an und stellt jedes Element grafisch dar. Das Erstellen eines Projektstrukturplans ist ein Ansatz, der auf den zu erbringenden Leistungen basiert. Das bedeutet, dass du am Ende einen detaillierten Projektplan der Zielvorgaben hast, die du erfüllen musst, um das Projekt abzuschließen. Erstelle einen Projektstrukturplan, wenn du die Arbeit deines Teams in kleinere, gut definierte Elemente aufteilen musst, damit das Projekt besser überschaubar und zu bewältigen ist.
Template für STEP-Analyse
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business Management
Ein wichtiger Schritt, um dein Unternehmen auf einem sicheren Pfad zu behalten, besteht darin, dass du die verschiedenen Elemente und Faktoren kennst, die sich in nächster Zeit oder in Zukunft auf dich auswirken können. Hierzu gehören soziokulturelle („social“), technologische („technological“), ökonomische („economic“) und politische Faktoren („political“) – und eine STEP-Analyse (im Englischen „PEST Analysis“ genannt) hilft dir, diese zu erkennen und dich darauf vorzubereiten. Mit diesem benutzerfreundlichen Template kannst du eine STEP-Analyse durchführen und anschließend die Ergebnisse verwenden, um deine strategische Planung, Budgetzuordnung, Marketinginitiativen, Produktaktualisierungen und organisatorischen Änderungsinitiativen zu gestalten.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.