Template für SMART-Ziele
Sorge mit der SMART-Methode dafür, dass du das Wesentliche im Blick behältst und dein Team abstimmst.
Über die SMART Ziele Vorlage
Was sind SMART Ziele?
SMART ist eine Rahmenstruktur, die für Folgendes steht: „Specific“ (spezifisch), „Measurable“ (messbar), „Attainable“ (erreichbar), „Relevant“ (relevant) und „Timely“ (terminiert). Behalte diese Parameter immer im Blick, wenn du gemäß der SMART-Methode ein Ziel festlegst. SMART Ziele stellen sicher, dass deine Ziele allen Teammitgliedern klar sind und dass sie erreichbar sind.
Dein Team kann das SMART Modell immer dann verwenden, wenn Ziele festgelegt oder neu evaluiert werden sollen. Mit den Tools von Miro kannst du mit deinem Team ganz einfach selbst SMART Ziele formulieren. Du kannst auch zunächst ein Fischgrätendiagramm erstellen, um dir über deine Problemstellung und die darausfolgenden Ziele klar zu werden.
Die Vorteile der Festlegung von SMART-Zielen
Das Festlegen von Zielen kann motivierend, aber auch überfordernd sein. Das Erstellen eines Konzepts aller Schritte, die du für ein bestimmtes Ziel benötigst, kann schwierig sein. Daher kann es allzu leicht vorkommen, dass Ziele zu breit definiert oder zu hoch gegriffen sind. Die Smart Methode hilft dir klar definierte, umsetzbare und effektive Ziele festzulegen. Smart Ziele festzulegen kann auch das Ergebnis einer PI Planning Session sein und dabei helfen klare Ziele und nächste Schritte festzulegen.
Wann wird die SMART Methode eingesetzt?
Die Smart Methode ist vielseitig in verschiedenen Branchen einsetzbar und kann je nach Projekt angepasst werden.
Zielsetzung
Die SMART Methode hilft bei der Festlegung von Ziele. Wenn du eine bestimmtes Ergebnis, eine Leistung oder ein spezifisches Projekt umsetzen willst, können SMART Ziele dir dabei helfen, dies zu erreichen.
Projektmanagement
Bei der Umsetzung von Projekten kann die SMART Methode bei der Planung und Durchführung helfen. Projektziele können konkret festgelegt werden und der Fortschritt des Projekts genau verfolgt werden.
Strategische Planung
Nutze die SMART Methode, um strategisch vorauszuplanen und an deiner langfristigen Version zu arbeiten. Definiere deine strategischen Absichten, priorisiere Ressourcen und messe den Fortschritt.
Persönliche Entwicklung
Auch bei persönlichen Zielen kannst du dieses Framework nutzen und klare berufliche Ziele festlegen. So kannst du dich selbst motivieren und deinen beruflichen Fortschritt verfolgen.
SMART Ziele erstellen
Nutze das vielseitige Workspace von Miro und die SMART Ziele Vorlage, um deine eigenen Ziele festzulegen. Beginne mit der Auswahl des Templates für SMART Ziele. Folge anschließend diesen Schritten:
Schritt 1: „Specific“ – Ermittle dein konkretes Ziel und nutze online Notizzettel, um deine Gedanken zu sortieren und einen Überblick zu bekommen.
Schritt 2: „Measurable“ – Stelle sicher, dass deine Ziele messbar sind, indem du Details und Kennzahlen hinzufügst und alles notierst, was du nachverfolgen möchtest.
Schritt 3: „Attainable“ – Damit deine Ziele erreichbar sind, solltest du es in Erwägung ziehen, sie in kleinere Schritte aufzuteilen, denen du Prioritäten zuweist.
Schritt 4: „Relevant“ – Um sicherzustellen, dass deine Ziele relevant sind, solltest du sie unbedingt mit den Zielen, der Mission und der Vision deines Unternehmens abstimmen.
Schritt 5: „Timely“ – Um termingerechte Ziele festzulegen, solltest du sicherstellen, dass jedem einzelnen davon ein Stichtag zugewiesen ist.
Nutze die SMART Methode als Teil deiner Zielsetzung und entdecke weitere relevante Templates wie die Goal Setting Vorlage, um Ziele zu formulieren.
Warum sollte man SMART Ziele verwenden?
Die SMART Methode hilft dir, Ziele so zu setzen, dass sie nicht verwirrend oder vage sind, und gibt dir einen konkreten und klaren Rahmen, um dein gewünschtes Ergebnis zu erreichen. Es ist ein unkompliziertes Instrument, und deshalb verwenden viele Expert*innen SMART, um ihre Pläne zu kontrollieren und die Fortschritte bei der Umsetzung ihrer Strategien zu verfolgen. Die SMART Ziele Methode eignet sich auch hervorragend für die Gestaltung von Wachstumsplänen, sei es im Beruf oder im Privatleben, und schafft Raum für die Entwicklung eines zielgerichteten und erfüllenden Weges.
Wie formuliere ich ein SMART Ziel?
Schreibe zunächst ein spezifisches Ziel mit möglichst vielen Details. Füge dann eine messbare Maßnahme zur Erreichung des Ziels hinzu, gefolgt von den erforderlichen Maßnahmen und den relevanten Faktoren, die deinen Prozess beeinflussen könnten. Lege Fristen und Zeitpläne fest, um deine Fortschritte zu verfolgen und das Ziel zu erreichen. Vergiss nicht, Ziele zu formulieren, die realistisch und detailliert sind, damit du das, was du dir vorgenommen hast, leicht verfolgen kannst.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das UX-Research-Plan-Template
Ideal für:
Marktforschung, Desk Research, User Experience
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die die Beteiligten über ein User Experience-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen und wissen, was sie tun müssen, damit das UX Research-Projekt ein Erfolg wird. Verwende einen Forschungsplan, um Hintergrundinformationen über dein Projekt, die Ziele, die Forschungsmethoden, den Umfang des Projekts und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Verwendung eines UX-Forschungsplans lässt sich die Zustimmung der Beteiligten erreichen, der Zeitplan einhalten und der Erfolg sicherstellen.
Das Cynefin-Template
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Prioritization
Unternehmen haben es mit einer Reihe komplexer Probleme zutun. Manchmal weiß der Entscheidungsträger nicht, wo er anfangen oder welche Fragen er stellen soll. Das Cynefin Framework, das 1999 von Dave Snowden bei IBM entwickelt wurde, kann dir bei der Lösung dieser Probleme helfen. Viele Organisationen verwenden dieses leistungsstarke, flexible Framework zur Unterstützung bei der Produktentwicklung, bei Marketingplänen und der Organisationsstrategie oder bei der Krisenbewältigung. Zudem ist dieses Template ideal für die Schulung neuer Mitarbeiter hinsichtlich der besten Reaktion auf ein solches Event.
Meeting-Agenda-Template
Ideal für:
Business Management, Besprechungen, Workshops
Eine detailgenaue, klare Agenda – das unterscheidet Meetings, die völlig aus dem Ruder laufen, von solchen, in denen Ziele erreicht und Dinge erledigt werden. Nimm also dieses Template und erstelle eine Agenda für das Meeting, die die Erwartungen vor, während und nach dem Meeting festhält. Damit können sich die Teilnehmer im Vorfeld vorbereiten und du behältst die Übersicht und erkennst, wann die Diskussion abgeschlossen ist. (Tipp: Plane vorausschauend und verschicke deine Agenda für das Meeting mindestens 24 Stunden vor dessen Beginn.)
BPM Vorlage
Ideal für:
Diagramming
Die BPM Vorlage (Business Process Management) ist ein visuelles Werkzeug zur Modellierung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen. Sie bietet einen strukturierten Rahmen für die Dokumentation von Prozessabläufen, die Identifizierung von Engpässen und die Verbesserung der Effizienz. Mit dieser Vorlage können Unternehmen ihre Abläufe rationalisieren, die Produktivität steigern und die Unternehmensleistung verbessern. Durch die Förderung von Prozesstransparenz und -flexibilität versetzt die BPM Vorlage Teams in die Lage, operative Spitzenleistungen zu erzielen und den Stakeholdern einen Mehrwert zu bieten.
Template für Gesprächsnotizen
Ideal für:
Business Management, Meetings
Wenn dein Meeting erfolgreich ist (und Miro hilft dir dabei, dass es das ist), wird die Beteiligung groß sein und es werden brillante Ideen eingebracht und wichtige Entscheidungen getroffen werden. Achte darauf, dass du nichts übersiehst: Mit unserem Template für Gesprächsnotizen kannst du Notizen und Feedback an einem zentralen Ort, auf den das gesamte Team zugreifen kann, nachverfolgen. Ernenne vor dem Meeting einfach einen Schriftführer und lege die Diskussionspunkte fest. Überlasse es anschließend dem Schriftführer, Notizen zu den Teilnehmern, wichtigen besprochenen Punkten und getroffenen Entscheidungen zu machen.
Das REAN-Template
Ideal für:
Marketing, Strategische Planung, Besprechungen
Das REAN-Modell wurde erstmals in Cult of Analytics vorgestellt. Es misst und versteht die Wirksamkeit von Marketing-Bemühungen. REAN steht für Reach (Reichweite), Engage (Beteiligung), Activate (Aktivierung) und Nurture (Pflege). Das REAN-Modell hilft Marketing-Teams bei der Entwicklung nützlicher KPIs, mit denen sie messen können, wie gut ihre Marketing- oder Werbekampagnen laufen. Viele Teams verlassen sich auf das REAN-Modell, weil es sich auf viele Marketing-Bemühungen anwenden lässt: das Planen von Frameworks für die Messung, das Festlegen von Zielen und die Darstellung digitaler Marketing-Kanäle.