Template für Random-Word-Brainstorming
Mit dieser Assoziationstechnik kannst du neue Ideen finden und Probleme lösen.
Über das Template für Random-Word-Brainstorming
Was ist Random-Word-Brainstorming?
Random-Word-Brainstorming (auch Reizwortanalyse genannt) ist eine einfache, kreative Methode, für die du Zufallswörter verwendest, um auf neue Ideen zu stoßen und kreative Lösungen für deine Probleme zu finden. Durch die Verwendung von zufällig gewählten Wörtern kannst du über traditionelle Grenzen hinausgehen und Herausforderungen aus einer anderen Perspektive betrachten.
Die einfachste Methode, um Wörter zu finden, ist ein Online-Zufallswortgenerator, aber dein Team kann auch beliebige anderen Quellen (Tweets, Bücher usw.) verwenden. Nachdem ein Wort gefunden wurde, sollte dein Team dessen zugrundeliegenden Prinzipien extrahieren und diese dann auf den speziellen Fall anwenden, um herauszufinden, wie sie möglicherweise miteinander verbunden sind. Du kannst hierfür auch eine Mindmap erstellen.
Wann solltest du Random-Word-Brainstorming verwenden?
Wenn du dich auf ein bestimmtes Problem oder eine bestimmte Frage konzentrierst, stellt dein Gehirn sofort Assoziationen zwischen dieser Herausforderung und ähnlichen Situationen in der Vergangenheit her. Während diese Methode ein effektiver Denkansatz sein kann, fördert sie nicht immer die Kreativität. Mit Random-Word-Brainstorming kann dein Team betriebliche Probleme lösen, Neues entdecken oder erfinden, bestehende Ideen verbessern oder Probleme einfach nur auf eine neue Art und Weise überdenken.
Die Vorteile von Random-Word-Brainstorming
Die Reizworttechnik ist eine leistungsstarke Brainstorming Methode, um die Bereiche deines Gehirns zu aktivieren, die normalerweise vor sich hin schlummern. Sie bietet dir die Voraussetzungen, dir über deine Komfortzone hinaus Gedanken zu machen, und sie hilft dir, einen kreativen Bereich anzuzapfen, der nicht durch Strukturen oder Regeln eingegrenzt ist.
Random-Word-Brainstorming: unkompliziert und schnell loslegen
Als Erstes benötigst du das Zufallswort, das den ursprünglichen Reiz setzt. Als Nächstes legst du basierend auf dem Reiz eine verbindende Idee fest. Damit verknüpfst du den gesetzten Reiz und neue Ideen, die du zu deiner Lösung hinzufügen könntest.
Um ein neues Wort zu finden, kannst du einen Online-Zufallswortgenerator oder eine beliebige andere Quelle (Tweets, Bücher usw.) nutzen. Nachdem du ein Wort gefunden hast, solltest du dessen zugrundeliegenden Prinzipien auf den speziellen Fall anwenden, um herauszufinden, welche Verbindung möglicherweise besteht.
Random-Word-Template: unkompliziert und schnell loslegen
Miros Template für Random-Word-Brainstorming bietet dir eine Struktur, um online Brainstorming-Sessions durchzuführen und gemeinsam mit deinem Team auf kreative neue Lösungen zu stoßen. Unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Leinwand, um Random-Word-Brainstorming-Ideen zu finden und mit anderen zu teilen. Beginne mit der Auswahl dieses Templates für Random-Word-Brainstorming und folge dann diesen Schritten:
Schritt 1: Ermittle das Ziel, das du erreichen möchtest. Willst du ein Problem lösen? Oder eine Frage beantworten? Oder neue Ideen finden?
Schritt 2: Generiere Wörter. Du kannst hierfür verschiedene Möglichkeiten nutzen. So könntest du zum Beispiel ein Wörterbuch öffnen, deine Augen schließen und mit deinem Finger auf eine beliebige Stelle zeigen. Notiere anschließend das Wort, auf dem dein Finger gelandet ist. Du kannst aber auch einen Online-Zufallswortgenerator verwenden oder ein Teammitglied bitten, ein zufälliges Wort zu nennen.
Schritt 3: Jetzt kommt der wichtige Teil! Sammle Ideen oder Konzepte, die dein Zufallswort mit deinem Problem oder deiner Frage verbinden. Versuche jedoch nicht, diesen Verknüpfungen allzu viel Bedeutung zuzumessen. Lasse stattdessen deiner Kreativität freien Lauf.
Schritt 4: Wiederhole den Vorgang!
Du kannst auch eine Bubble Map erstellen, um deine Ideen besser zu organisieren. Verbinde das Hauptthema mit anderen relevanten Themen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Die Disney Creative Strategy Template
Ideal für:
Business Management, Ideation, Brainstorming
Weißt du, wer sich besonders gut darauf verstand, Ideen zu entwickeln, die die Fantasie beflügeln? Walt Disney. Von ihm stammt die Disney Creative Strategy, ein Ansatz, aus dem drei Arten von Denkern hervorgehen – Träumer, Realisten und Kritiker – und der jedem der drei den Freiraum für eine klare Denkweise gibt. Bei der mitreißenden Übung übernimmt dein Team die drei Denkweisen, wobei der Fokus auf einen bestimmten Aspekt der Idee gelegt wird. Mit der Disney Creative Strategy entstehen immer wieder brillante Ideen und großartige Produkte. Deshalb wird sie von Organisationen aller Arten und Größen erfolgreich eingesetzt.
Huddle Board Vorlage
Ideal für:
Meetings
Die Huddle Board Vorlage ist ein digitales und interaktives Tool, das nahtlose Teamarbeit fördert. Durch die Nachbildung der traditionellen physischen Whiteboards, die in Büroumgebungen verwendet werden, bietet sie eine visuelle Plattform, auf der Teams Aufgaben organisieren, Updates teilen und Fortschritte verfolgen können. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist die Zusammenarbeit in Echtzeit. Damit können Teammitglieder sofort Feedback teilen, Aufgaben ändern oder Fragen stellen, um sicherzustellen, dass alle auf dem gleichen Stand sind, was die Missverständnisse erheblich reduziert und die Projektumsetzung optimiert.
Mindmap Vorlage
Ideal für:
Planung, Mindmapping, Bildung
Wenn du einen visuellen Lernstil hast, bist du hier genau richtig. Konzepte und Daten sind besser nachvollziehbar, wenn sie in übersichtlichen, einprägsamen Grafiken dargestellt werden. Mindmapping ist genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke Brainstorming-Tool präsentiert Konzepte oder Ideen in einer Baumstruktur, mit dem zentralen Thema als Stamm und vielen Ideen und Unterthemen als Zweige. Mit unserer Vorlage kannst du schnell und effektiv mit dem Mindmapping loslegen und dir und deinem Team helfen, kreativer zu werden, Wissen besser zu behalten und Probleme effektiver zu lösen.
Bull’s-Eye-Template (Dartpfeil-Template)
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Diagramme
Wenn du das Wachstum deines Unternehmens fördern willst, kann es sich so anfühlen, als ob jede Entscheidung kritisch ist. Dies kann deine Entscheidungsfindung sowie das Setzen von Prioritäten hemmen, zu ineffizienten Meetings führen und sogar die Moral immens beeinträchtigen. Wenn du diese Problematik kennst, dann solltest du das Bull’s-Eye-Diagramm, auch Dartpfeil-Methode genannt, ausprobieren. Wie der Name schon sagt, wird hier eine Dartscheibe mit einem Modell konzentrischer Kreise verwendet, um Unternehmen dabei zu helfen, Prioritäten zu setzen, kritische Entscheidungen zu treffen oder zu besprechen, wie sich Hindernisse überwinden lassen.
Template für Opportunity-Solution-Baum
Ideal für:
Flowcharts, Product Management, Diagrams
Erfolgreiche Unternehmen und produktive Teams wissen, wie man Probleme löst. Sie sind in der Lage, viele mögliche Lösungen zu identifizieren und sich dann auf den Ansatz zu einigen, der zum gewünschten Ergebnis führen wird. Genau das ist das Potenzial, das dir ein Opportunity-Solution-Baum verleiht. Dieser Mind-Map-Ansatz wurde von Teresa Torres, die als Product-Discovery-Coach tätig ist, entwickelt. Er unterteilt das gewünschte Ergebnis in Chancen, wie das Produkt die Bedürfnisse von Nutzern erfüllen kann, und bietet dem Team anschließend eine effektive Möglichkeit für Brainstorming-Sessions zu möglichen Lösungen.
Template für PI-Planung
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
PI-Planung steht für „Program Increment Planning“, also die Planung des nächsten Programminkrements. Sie ist Teil des „Scaled Agile Framework“ (SAFe) und hilft Teams dabei, die Strategie für eine gemeinsame Vision zu entwickeln. In einer typischen PI-Planungssession kommen Teams zusammen, um einen Programmbacklog zu prüfen, funktionsübergreifende Abstimmungen durchzuführen und Entscheidungen über nächste Schritte zu treffen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen eine PI-Planung durch, aber du kannst den Planungsrahmen an deine Bedürfnisse anpassen. Verwende die PI-Planung, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten zu finden und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln wirst.