Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Du kannst die Anfragen von Kunden und internen Stakeholdern nach Produktfunktionen organisieren und priorisieren.
Über das Produktbaumpriorisierungs-Template
Was ist das Produktbaumpriorisierungs-Template?
Das Produktbaumpriorisierungs-Template hilft Produktmanagement-Teams, das Jonglieren mit dem Feedback und den Meinungen von Kunden und internen Stakeholdern zu vereinfachen. Ein Produktbaum hat normalerweise vier symbolische Merkmale:
Stamm: Bestehende Produktfunktionen, die dein Team gerade entwickelt
Zweige: Jeder Zweig stellt eine primäre Produkt- oder Systemfunktion dar (Du kannst auch Platz für weitere Zweige zum "Wachsen" lassen)
Wurzeln: Technische Anforderungen oder Infrastruktur, die die aufgeführten Funktionen ermöglichen
Blätter: Jedes Blatt steht für eine neue Idee für eine Produktfunktion
Du kannst das Bild auch nach Bedarf an die Diskussionen in deinem Team und an die Fachleute anpassen. So können beispielsweise Äpfel, die an einem Baum hängen, für die Investitionsrendite stehen, und Samenkörbe unter dem Baum können Ideen symbolisieren, die keine Priorität haben.
Wann wird das Produktbaumpriorisierungs-Template eingesetzt?
Du könntest Priorisierungs-Frameworks wie Prune the Product Tree verwenden, um den Fokus von quantitativen (zahlenbasierten) Metriken auf qualitative Metriken zu verlagern. Als Produktmanager kannst du dein Team mit dieser Art von Roadmap direkt zum Kundenfeedback und zur Produktstrategie zurückführen. Produktmanager können dieses Verfahren auch nutzen, um zu klären, wie viele Teammitglieder, Interessengruppen und Kunden die nächsten Projekte des Produktteams beeinflussen sollten.
Erstelle dein eigenes Produktbaumpriorisierungs-Template
Dein eigenes Produktbaumpriorisierungs-Template zu erstellen ist ganz einfach. Wähle zunächst das Produktbaumpriorisierungs-Template aus und führen dann die folgenden Schritte aus, um eine Vorlage zu erstellen.
Rahmt die Aktivität für Teams ein, die das Spiel noch nicht kennen. Nehme dir ein paar Minuten Zeit, um alle durch die Übung zu leiten, falls sie einen Kontext benötigen. Die Merkmale, die dem Baumstamm am nächsten sind, stellen kurzfristige Prioritäten dar. Die Merkmale an den äußeren Armen der Äste stehen für langfristige Zukunftspläne. Die Herausforderung besteht darin, kurzfristige, aktuelle und zukünftige Produktpläne zu priorisieren.
Erweitere jeden Teil des Baums, um Feature-Anfragen zu priorisieren. Du kannst Gruppen von Funktionen (auf Klebezetteln) um beschriftete Zweige oder Unterzweige (mit Textfeldern) gruppieren. Vermeide es, dies in eine Aktivität zur Ideenfindung zu verwandeln. Du möchtest, dass sich dein Team auf die Funktionen konzentriert, die sowohl machbar als auch wünschenswert sind.
Diskutiere jeden Teil des Baums in der Gruppe. Wenn der Baum voller "Blätter" ist, kannst du Fragen stellen, um ein produktives Gespräch in Gang zu bringen. Frage die anderen, ob jemand meint, dass die Äste zu schwer sind. Sie können auch fragen, ob es unerwartete Funktionskategorien gibt, ob die Anforderungen an die Funktionen weitere Untersuchungen durch die Benutzer erfordern oder ob die Wurzeln des Baums über die notwendige Infrastruktur verfügen, um die Funktionen realisierbar zu machen. Ziehe eine Punktabstimmung mit dem Voting Plugin von Miro in Betracht, um herauszufinden, welche Funktionen weiter erforscht werden sollten.
Setze die Ergebnisse der Priorisierung in eine Produkt-Roadmap um. Prune the Product Tree funktioniert als eigenständige Aktivität. Du kannst deine Ergebnisse auch in eine Produkt-Roadmap übertragen, um neue Funktionen zu entwickeln, auf die du dich von Quartal zu Quartal zuerst konzentrieren wirst.
Alternativ kannst du deine Produktprioritisierung auch auf einer BCG Matrix basieren, um die Produkte mit den größten Wachstumschancen zu identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Lean-Canvas Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Agile Abläufe
Geschäftsmöglichkeiten können sehr umfangreich, umständlich und komplex sein – und ihre Bewertung kann eine echte Herausforderung darstellen. Lass dich von einem Lean-Canvas unterstützen, um deine Geschäftsidee für dich und dein Team aufzuschlüsseln. Dieses 1-Seite lange Geschäftsmodell ist ein hervorragendes Tool für Entrepreneure und aufstrebende Unternehmen. Es bietet dir einen einfachen Überblick über deine Idee, sodass du dich auf die Gesamtstrategie konzentrieren, mögliche Risiken und Chancen erkennen und die verschiedenen Faktoren, die für deine potenzielle Rentabilität in einer Branche ausschlaggebend sind, in einem Brainstorming analysieren kannst.
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Das Benutzerinterview -Template (User-Interview)
Ideal für:
Desk Research, Product Management
Ein Nutzerinterview ist eine UX-Forschungstechnik, bei der Forscher den Nutzern Fragen zu einem bestimmten Thema stellen. Damit kann dein Team schnell und einfach Nutzerdaten sammeln und mehr über deine Nutzer erfahren. Im Allgemeinen führen Unternehmen Nutzerinterviews durch, um Hintergrunddaten zu sammeln, um zu verstehen, wie Menschen Technologie nutzen, um eine Momentaufnahme zu machen, wie Nutzer mit einem Produkt interagieren, um die Ziele und Motivationen der Nutzer zu verstehen und um die Schmerzpunkte der Nutzer zu finden. Verwende diese Vorlage, um während eines Interviews Notizen zu machen und sicherzustellen, dass du die Daten sammelst, die du für die Erstellung von Personas brauchst.
Template für die Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen Entscheidungen, die es täglich zu treffen gilt – und von denen sich jede so anfühlt, als ob viel auf dem Spiel steht –, kann es leicht vorkommen, dass die Fülle der Auswahlmöglichkeiten ein Unternehmen oder eine Organisation belastet. Um die Risiken und Chancen abzuwägen, benötigst du einen systematischen Ansatz. Eine Kosten-Nutzen-Analyse (KNA) gibt dir die erforderliche Klarheit, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Mit diesem Template kannst du eine KNA durchführen, um dein Team bei der Bewertung der Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsideen zu unterstützen und letztendlich deinem Unternehmen zu helfen, wertvolle Zeit, kostspielige Ausgaben und soziales Kapital zu sparen.
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
Agile Transformation Roadmap Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Roadmaps, Agile Abläufe
Eine Agile Transformation Roadmap kann Ihnen, Ihrem Team und Ihrer Organisation dabei helfen, von starren, Compliance-lastigen Methoden zur flexibleren Agile-Methode überzugehen, die Dinge schrittweise zu erledigen. Von Anforderungen über Integrationen bis hin zur Sicherheit können Sie die beweglichen Teile Ihrer Organisation als „Schwimmbahnen“ abbilden, die Sie dann regelmäßig aktualisieren können. Verwenden Sie Ihre Roadmap als eine Möglichkeit, die Geschichte zu erzählen, wie Ihr Produkt über einen bestimmten Zeitraum wachsen soll. Holen Sie sich die Zustimmung, ohne zu viel zu verkaufen, und halten Sie Ihre Roadmap einfach, praktikabel und messbar. Durch die Nutzung einer Agile Transformation Roadmap können Sie vermeiden, sich in Details zu verzetteln und stattdessen in strategisches Denken im großen Rahmen investieren.