Vorlage für den Produktbaum beschneiden
Du kannst die Anfragen von Kunden und internen Stakeholdern nach Produktfunktionen organisieren und priorisieren.
Über die Vorlage zum Produktbaum beschneiden
Den Produktbaum beschneiden (auch als Produktbaumspiel oder Produktbaum-Priorisierungsrahmen bekannt) ist ein visuelles Tool, das von Luke Hohmann entwickelt wurde, das Produktmanagern hilft, Anfragen an Produktfunktionen zu organisieren und zu priorisieren. Der Baum stellt eine Produkt-Roadmap dar und hilft deinem Team, darüber nachzudenken, wie du dein Produkt oder deine Dienstleistung wachsen und gestalten kannst.
Was bedeutet: Den Produktbaum beschneiden
Den Produktbaum zu beschneiden hilft Produktmanagement-Teams, das Jonglieren von Feedback und Meinungen von Kunden und internen Stakeholdern zu gamifizieren.
Ein Produktbaum hat normalerweise vier symbolische Merkmale:
Stamm: Bestehende Produkt-Features, die dein Team derzeit entwickelt
Zweige: Jeder Zweig repräsentiert primäre Produkt- oder Systemfunktionen (du kannst auch Platz für mehr Zweige lassen, damit sie „wachsen“ können)
Wurzeln: Technische Anforderungen oder Infrastruktur, die deine aufgelisteten Features ermöglichen
Blätter: Jedes Blatt repräsentiert eine neue Idee für ein Produkt-Feature
Du kannst das Bild auch nach Bedarf anpassen, um es an die Diskussionen deines Teams und die geschäftlichen Prioritäten anzupassen. Zum Beispiel können an einem Baum hängende Äpfel eine Rendite darstellen, und Samen in Körben unter dem Baum können depriorisierte Ideen symbolisieren.
Erstelle deine eigene Version des "Produktbaum Beschneiden"
Eigene Versionen des „Produktbaum Beschneiden“ zu erstellen, ist einfach. Miro ist das perfekte Tool, um sie zu erstellen und zu teilen. Beginne, indem du die Vorlage „Prune the Product Tree“ auswählst, und folge dann den folgenden Schritten, um eine zu erstellen.
Rahme die Aktivität für Teams, die neu im Spiel sind. Wenn jemand Kontext benötigt, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um alle durch die Übung zu führen. Die Features, die sich am nächsten am Baumstamm befinden, repräsentieren kurzfristige Prioritäten. Features an den äußeren Ästen der Zweige repräsentieren langfristige Zukunftspläne. Die Herausforderung besteht darin, kurzfristige, aktuelle und zukünftige Produktpläne zu priorisieren.
Wachse jeden Teil des Baumes, um Feature-Anfragen zu priorisieren. Du kannst Gruppen von Features (auf Notizen entworfen) um beschriftete Zweige oder Unterzweige (mit Textboxen) gruppieren. Vermeide, dies in eine Ideenfindungsaktivität zu verwandeln. Du möchtest, dass sich dein Team auf die Features konzentriert, die sowohl machbar als auch wünschenswert sind.
Besprecht jeden Teil des Baumes in der Gruppe. Wenn der Baum voller Notiz-„Blätter“ ist, kannst du Fragen stellen, um ein produktives Gespräch zu initiieren. Fragt euch gegenseitig, ob jemand denkt, dass die Zweige zu schwer sind. Du kannst auch fragen, ob einige Funktionskategorien unerwartet sind, ob einige Funktionsanforderungen mehr Benutzerforschung brauchen oder ob die Wurzeln des Baumes die notwendige Infrastruktur haben, um Funktionen umsetzbar zu machen. Erwäge eine Punktabstimmung mit Miros Abstimmungs-Plugin, um herauszufinden, welche Funktionen weiter untersucht werden sollten.
Verwandle die Priorisierungsergebnisse in eine Produkt-Roadmap. „Prune the Product Tree“ funktioniert als eigenständige Aktivität. Du kannst deine Erkenntnisse auch in eine Produkt-Roadmap umwandeln, um neue Funktionen zu gestalten, auf die du von Quartal zu Quartal zuerst fokussieren möchtest.
Wann sollte man den Produktbaum beschneiden?
Mit „Prune the Product Tree“ können vielbeschäftigte Produktmanager die Liste der angeforderten Funktionen für agile Sprints oder Produkt Roadmaps eingrenzen. Du kannst Priorisierungsrahmen wie „Prune the Product Tree“ nutzen, um den Fokus von quantitativen (zahlenbasierten) Metriken auf qualitative Metriken zu verlagern. Als Produktmanager kannst du dein Team direkt auf das Feedback der Kunden und die Produktstrategie zurückführen. Produktmanager können dieses Spiel auch nutzen, um zu klären, wie viele Teammitglieder, Stakeholder und Kunden Einfluss auf die nächsten Projekte des Produktteams nehmen sollten.
Beginne jetzt mit diesem Template
UX-Forschungsplan-Vorlage
Ideal für:
Marktforschung, Sekundärforschung, Nutzererfahrung
Ein Forschungsplan vermittelt die grundlegenden Informationen, die Stakeholder über ein Nutzererfahrungs-Forschungsprojekt verstehen müssen: wer, was, warum und wann. Der Plan stellt sicher, dass alle auf dem gleichen Stand sind und wissen, was sie tun müssen, um das UX-Forschungsprojekt zum Erfolg zu führen. Verwende den Forschungsplan, um Hintergrundinformationen zu deinem Projekt, Ziele, Forschungsmethoden, den Projektumfang und die Profile der Teilnehmer zu vermitteln. Durch die Nutzung eines UX-Forschungsplans kannst du die Unterstützung der Stakeholder gewinnen, auf Kurs bleiben und die Grundlage für den Erfolg schaffen.
Vorlage für App Development Canvas
Ideal für:
Marktforschung, Produktmanagement, Nutzererfahrung
Ist dir schon mal aufgefallen, dass es viele Beteiligte und bewegliche Teile braucht, um eine erfolgreiche App zu bauen? Wenn du Projektmanager bist, dann auf jeden Fall. Zum Glück kannst du mit einem App Development Canvas den gesamten Prozess steuern und optimieren. Es verfügt über 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert, und bietet dir einen Gesamtüberblick. Auf diese Weise kannst du Prozesse verfeinern und möglichen Problemen frühzeitig begegnen – was zu einem reibungsloseren Ablauf und einem besseren, strafferen Produkt führt.
RICE-Priorisierungs-Vorlage
Ideal für:
Projektmanagement, Strategische Planung, Priorisierung
Teams nutzen das RICE-Framework, um den besten Kurs für ihr Unternehmen festzulegen. Mit dem Modell weist du verschiedenen Ideen und Aufgaben eine RICE-Bewertung zu. Diese Bewertung zeigt dir, ob dieser Punkt priorisiert werden sollte. Als Ergebnis triffst du fundiertere Entscheidungen über das Wachstum deines Unternehmens.
Beobachtungsbogen für Serviceerfahrungen
Ideal für:
Research & Design
Das erweiterte Service-Blueprint bietet eine detaillierte Ansicht deiner Serviceprozesse und Interaktionen. Diese Vorlage ist ideal für eine umfassende Serviceanalyse und -verbesserung. Nutze es, um Teams auszurichten, die Customer Journey zu visualisieren und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Es ist perfekt, um die Servicebereitstellung zu verbessern, Zusammenarbeit zu fördern und ein nahtloses und effizientes Serviceerlebnis für deine Kunden zu gewährleisten.
Product x Marketing-Roadmap
Ideal für:
Produktmanagement, Roadmap
Die Produktentwicklung mit Marketingstrategien mithilfe der Produkt x Marketing Roadmap in Einklang bringen. Diese Vorlage hilft dir, Produkt-Einführungen, Marketingkampagnen und wichtige Meilensteine zu koordinieren. Nutze es, um sicherzustellen, dass beide Teams auf dem gleichen Stand sind und den Einfluss deiner Produkteinführungen maximieren. Ideal für Produktmanager und Marketingteams, die ihre Anstrengungen synchronisieren und kohärente, erfolgreiche Produkteinführungen und Kampagnen erzielen möchten.
Meeting-Organisator-Vorlage
Ideal für:
Meetings, Workshops, Projektplanung
Wenn es um Ideen geht, die während eines Meetings generiert werden, möchtest du sowohl Quantität als auch Qualität. Warum also entscheiden? Unsere Meeting-Organisator-Vorlage maximiert die Chancen deines Meetings, viele großartige Ideen hervorzubringen. Es bietet dir eine einfache und effiziente Möglichkeit, jede Aktivität zu gestalten (einschließlich Besprechungen und Tagesplanung) und sicherzustellen, dass entfernte Teammitglieder genau wissen, was das Meeting erreichen soll. Und du kannst deinem Meeting-Organisator mehr Power verleihen, indem du Miro mit deinen bevorzugten Apps und Diensten verbindest: JIRA, Google Drive, Slack, Trello, DropBox und OneDrive von Atlassian.