Das Produktbaumpriorisierungs-Template
Organisiere und priorisiere die Anfragen von Kunden und internen Stakeholdern nach Produktfunktionen.
Über das Produktbaumpriorisierungs-Template
Was ist das Produktbaumpriorisierungs-Template?
Das Produktbaumpriorisierungs-Template hilft Produktmanagement-Teams, das Jonglieren mit dem Feedback und den Meinungen von Kunden und internen Stakeholdern zu vereinfachen. Ein Produktbaum hat normalerweise vier symbolische Merkmale:
Stamm: Bestehende Produktfunktionen, die dein Team gerade entwickelt
Zweige: Jeder Zweig stellt eine primäre Produkt- oder Systemfunktion dar (Du kannst auch Platz für weitere Zweige zum "Wachsen" lassen)
Wurzeln: Technische Anforderungen oder Infrastruktur, die die aufgeführten Funktionen ermöglichen
Blätter: Jedes Blatt steht für eine neue Idee für eine Produktfunktion
Du kannst das Bild auch nach Bedarf an die Diskussionen in deinem Team und an die Fachleute anpassen. So können beispielsweise Äpfel, die an einem Baum hängen, für die Investitionsrendite stehen, und Samenkörbe unter dem Baum können Ideen symbolisieren, die keine Priorität haben.
Wann wird das Produktbaumpriorisierungs-Template eingesetzt?
Du könntest Priorisierungs-Frameworks wie Prune the Product Tree verwenden, um den Fokus von quantitativen (zahlenbasierten) Metriken auf qualitative Metriken zu verlagern. Als Produktmanager kannst du dein Team mit dieser Art von Roadmap direkt zum Kundenfeedback und zur Produktstrategie zurückführen. Produktmanager können dieses Verfahren auch nutzen, um zu klären, wie viele Teammitglieder, Interessengruppen und Kunden die nächsten Projekte des Produktteams beeinflussen sollten.
Erstelle dein eigenes Produktbaumpriorisierungs-Template
Dein eigenes Produktbaumpriorisierungs-Template zu erstellen ist ganz einfach. Wähle zunächst das Produktbaumpriorisierungs-Template aus und führen dann die folgenden Schritte aus, um eine Vorlage zu erstellen.
Rahmt die Aktivität für Teams ein, die das Spiel noch nicht kennen. Nehme dir ein paar Minuten Zeit, um alle durch die Übung zu leiten, falls sie einen Kontext benötigen. Die Merkmale, die dem Baumstamm am nächsten sind, stellen kurzfristige Prioritäten dar. Die Merkmale an den äußeren Armen der Äste stehen für langfristige Zukunftspläne. Die Herausforderung besteht darin, kurzfristige, aktuelle und zukünftige Produktpläne zu priorisieren.
Erweitere jeden Teil des Baums, um Feature-Anfragen zu priorisieren. Du kannst Gruppen von Funktionen (auf Klebezetteln) um beschriftete Zweige oder Unterzweige (mit Textfeldern) gruppieren. Vermeide es, dies in eine Aktivität zur Ideenfindung zu verwandeln. Du möchtest, dass sich dein Team auf die Funktionen konzentriert, die sowohl machbar als auch wünschenswert sind.
Diskutiere jeden Teil des Baums in der Gruppe. Wenn der Baum voller "Blätter" ist, kannst du Fragen stellen, um ein produktives Gespräch in Gang zu bringen. Frage die anderen, ob jemand meint, dass die Äste zu schwer sind. Sie können auch fragen, ob es unerwartete Funktionskategorien gibt, ob die Anforderungen an die Funktionen weitere Untersuchungen durch die Benutzer erfordern oder ob die Wurzeln des Baums über die notwendige Infrastruktur verfügen, um die Funktionen realisierbar zu machen. Ziehe eine Punktabstimmung mit dem Voting Plugin von Miro in Betracht, um herauszufinden, welche Funktionen weiter erforscht werden sollten.
Setze die Ergebnisse der Priorisierung in eine Produkt-Roadmap um. Prune the Product Tree funktioniert als eigenständige Aktivität. Du kannst deine Ergebnisse auch in eine Produkt-Roadmap übertragen, um neue Funktionen zu entwickeln, auf die du dich von Quartal zu Quartal zuerst konzentrieren wirst.
Alternativ kannst du deine Produktprioritisierung auch auf einer BCG Matrix basieren, um die Produkte mit den größten Wachstumschancen zu identifizieren.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das 4P Marketing-Mix-Template
Ideal für:
Marketing, Brainstorming, Workshops
Produkt, Ort, Werbemaßnahmen und Preis. Ausgehend von dieser Vorlage (und den 4Ps) kannst du den besten Weg wählen, um dein Produkt oder deine Dienstleistung auf den Markt zu bringen. Das Geheimnis besteht darin, genau die richtige Mischung zu finden, d. h. zu entscheiden, wie viel jedes P in Bezug auf Investitionen, Aufmerksamkeit und Ressourcen benötigt. So kannst du deine Stärken ausbauen, dich an den Markt anpassen und mit Partnern zusammenarbeiten. Und unser einfaches Whiteboard-Tool ist die perfekte Vorlage, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und mit deinen Teams und im gesamten Unternehmen zu teilen.
Template für Visual-Story-Diagramm
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Manche betrachten ein Visual-Story-Diagramm als eine stilisierte To-do-Liste, aber diese Methode hat wesentlich mehr Potenzial. Mit einem Visual-Story-Diagram kann ein Produktmanagementteam mehrere Informationsdimensionen visualisieren. So kann es erkennen, wie sich diese Teile zusammenfügen, um ein erfolgreiches Ganzes zu schaffen. Verwende das Template für Visual-Story-Diagramme, um sicherzustellen, dass deine Produktmanager abgestimmt sind und um eine „einzige Quelle der Wahrheit“ (Single Source of Truth, SSOT) über deine Projekte zu erstellen.
Das 2x2-Priorisierungs-matrix-Template
Ideal für:
Betrieb, Priorisierung, Strategische Planung
Sind Sie bereit, Grenzen zu setzen, Ihre Aufgaben zu priorisieren und zu bestimmen, welche Funktionen, Korrekturen und Upgrades Sie als Nächstes in Angriff nehmen wollen? Die 2x2-Priorisierungsmatrix ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Basierend auf dem Lean-Priorisierungsansatz bietet diese Vorlage Ihren Teams eine schnelle und effiziente Möglichkeit zu erfahren, was realistisch zu erreichen und für den Erfolg entscheidend ist (im Gegensatz zu dem, was einfach nur wünschenswert ist). Raten Sie mal, wie einfach es ist, eine eigene 2x2-Priorisierungsmatrix zu erstellen.
Das Infografik-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Dokumentation
Wie du bestimmt schon erlebt hast, können Daten ziemlich umfangreich und trocken sein. Aber sie müssen überzeugend, einprägsam und verständlich sein. Die Lösung? Infografiken. Dies sind Tools, mit denen du Informationen visuell eindrucksvoll präsentieren und quantitative oder qualitative Daten in Geschichten verwandeln kannst, die ansprechen und mitschwingen. Egal, wem du etwas präsentierst – Kunden, Spendern oder deinen eigenen internen Teams – mit unserem Template kannst du eine Infografik entwerfen, die Text und Bildmaterial kombiniert, um selbst die kompliziertesten Daten aufzuschlüsseln.
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Storyboard-Template
Ideal für:
Design Thinking
Ein Storyboard wird in der Regel mit der Planung von Szenen eines Films oder Fernsehserie assoziiert. Mittlerweile wurde es jedoch auch in der Geschäftswelt übernommen. Ein Storyboard ist eine Reihe von Illustrationen, die zur Entwicklung einer Geschichte verwendet werden. Du kannst ein Storyboarding-Template immer dann heranziehen, wenn du dich wirklich in einen Kunden oder Benutzer hineinversetzen und verstehen willst, wie er denkt, wie er sich fühlt und wie er handelt. Diese Taktik kann besonders dann nützlich sein, wenn es ein Problem oder eine Ineffizienz bei einem bestehenden Prozess gibt. Du kannst ein Storyboard für bestehende Prozesse oder Workflows anwenden und planen, wie sie in Zukunft aussehen sollen.