Vorlage für die Meeting-Agenda
Erwartungen festlegen, was vor, während und nach dem Meeting geschehen wird.
Über die Vorlage für die Meeting-Agenda
Eine Agenda kann dir helfen, im Meeting den Zeitplan einzuhalten und es produktiv zu gestalten. Eine Vorlage zu verwenden, um diese Agenda zu erstellen, stellt sicher, dass du alle Informationen hast, die du benötigst, um deine Meetings erfolgreich zu gestalten.
So kann unsere Vorlage für die Meeting-Agenda deinem Team helfen.
Was ist eine Vorlage für die Meeting-Agenda?
Eine typische Vorlage für die Meeting-Agenda strukturiert deine Teambesprechungen. Es beinhaltet im Allgemeinen die folgenden Informationen:
Planungsdetails wie das Datum, die Uhrzeit, der Ort und wer teilnehmen muss.
Name der Person (oder Personen), die das Meeting leiten wird.
Die Themen und Tagesordnungspunkte.
Das Ziel oder der Zweck.
Aktionspunkte und Aufgaben, die nach dem Meeting abgeschlossen werden sollen.
Die Verwendung der Vorlage für die Meeting-Agenda kann dir auch helfen, effektiv mit deinem Team zusammenzuarbeiten. Mit einer Agenda kannst du klarstellen, wann Personen Informationen teilen können und wann es besser ist, zuzuhören und alles aufzunehmen.
Was ist eine Besprechungsagenda?
Jeder war schon einmal in einem Meeting, das vom Thema abkam und sich wie Zeitverschwendung anfühlte. Mitarbeiter verbringen 31 Stunden monatlich in unproduktiven Meetings.
Um die Chancen auf ein produktives Meeting zu erhöhen, musst du eine Meeting-Agenda erstellen.
Eine Meeting-Agenda legt fest, was vor, während und nach einem Meeting geschehen soll. Es gibt dir einen Zeitrahmen, auf den du hinarbeiten kannst, und skizziert die spezifischen Details, die das Meeting beinhalten wird. Es hilft dir auch, fundierte Entscheidungen zu treffen, deine Prioritäten abzustimmen und als Team in dieselbe Richtung zu gehen.
Wie schreibt man eine Agenda für ein Meeting?
Mit Miro ist das Erstellen einer effektiven Meeting-Agenda ganz einfach. Unser kollaborativer Arbeitsbereich ist das perfekte Canvas, um die Agenda für deine bevorstehenden Meetings zu erstellen und zu teilen. Beginne mit der Auswahl der Meeting-Agenda-Vorlage und befolge dann die folgenden Schritte, um deine eigene zu erstellen.
1. Die Art der Besprechung umreißen. Es gibt verschiedene Arten von Meetings, also bereite dein Team vor, indem du ihnen sagst, welche Art von Meeting sie erwarten können. Wird dein Meeting asynchron oder synchron sein? Eine Retrospektive? Ein Workshop? Definiere die Parameter, damit die Teilnehmer sich effektiv vorbereiten können.
2. Protokolliere die Sitzung. Definiere die Zeit, die du für verschiedene Teile des Meetings aufwenden wirst. So wird sichergestellt, dass jeder weiß, was im Meeting passiert und wie lange es dauert. Es hilft dir auch, das Meeting im Verlauf auf Kurs zu halten.
3. Strategische Ausrichtung. Bestimme, wer das Meeting leitet, und füge den Namen oder die Namen in die Vorlage ein. So stellst du sicher, dass die richtigen Personen das Meeting leiten und dass alles im Zeitplan bleibt.
4. Erstelle die Meeting-Agenda. Nutze die Meeting-Agenda, um Gesprächspunkte zu dokumentieren und Diskussionsthemen innerhalb der zugewiesenen Zeitfenster den Teilnehmern zuzuweisen. Setze klare Ziele und füge relevante Dokumentationen zum Meeting hinzu. Wenn du Miros Meeting-Agenda-Vorlage nutzt, kannst du Dateien und Dokumente direkt auf das Board hochladen.
5. Protokolliere das Meeting. Wenn das Meeting beginnt, ist es hilfreich, wenn jemand Notizen macht und das Protokoll führt. Mit Miro kannst du deine Google Workspace integrieren, sodass es einfach ist, Meeting-Notizen zu machen und Dokumentationen zu teilen. Es ist auch hilfreich, einen Countdown-Timer zu verwenden, wenn das Meeting beginnt, um den Zeitplan einzuhalten.
6. Weise die nächsten Schritte zu. Wenn das Meeting endet, weise jedem Teammitglied die nächsten Schritte zu. Dies gibt jedem Teammitglied die Verantwortung, spezifische Aufgaben über das Meeting hinaus zu übernehmen. Priorisiere Aufgaben, die den größten Einfluss und die höchste Rendite erzielen.
Profi-Tipp: Die nächsten Schritte zusammenfassen und umsetzen. Ziel ist es, mit klaren Aktionspunkten und Erkenntnissen positiv abzuschließen. Dieser Ansatz gibt jedem Teammitglied etwas, das es erledigen und bis zum nächsten Meeting weiterverfolgen kann.
Was sollte eine Agenda enthalten?
Es ist schwer zu sagen, welche Punkte du in die Agenda aufnehmen solltest. Es variiert von Unternehmen zu Unternehmen und von Meeting zu Meeting. Allerdings tauchen oft einige gemeinsame Elemente auf:
Zeitpläne. Wann das Meeting beginnt, endet und alles dazwischen.
Teilnehmer. Jede Person, die an dem Meeting teilnehmen muss.
Speaker. Die Personen, die das Meeting leiten und die Dinge im Griff behalten.
Agendathemen. Die Gesprächspunkte und Diskussionspunkte für das Meeting.
Das übergeordnete Ziel/Meeting-Ziel. Der Zweck des Meetings.
Ergebnisse und Arbeitsergebnisse. Das Ergebnis des Meetings und die nächsten Schritte.
Aktionen. Die Aufgaben, die nach dem Meeting erledigt werden müssen.
Bei der Erstellung deiner Agenda lohnt es sich, vor Beginn des Meetings mit deinem Team Rücksprache zu halten. Gib den Teilnehmern die Möglichkeit, Feedback zu den relevantesten Gesprächspunkten zu geben. Frag, worüber sie sprechen möchten, wie der Stand ihrer aktuellen Projekte ist oder ob sie etwas mitteilen möchten, damit sich alle gehört und anerkannt fühlen.
Wann eine Meeting-Agenda verwendet wird
Es ist eine gute Praxis, vor jedem Meeting eine Agenda zu verwenden, aber hier sind ein paar spezifische Szenarien, in denen eine Agenda von Vorteil wäre:
Du musst dich an einen Zeitrahmen halten. Wenn du unter einem engen Zeitplan arbeitest oder deine Teilnehmer sehr beschäftigt sind, bietet dir eine Agenda einen Zeitrahmen, dem du folgen kannst. Sie gibt dir die Struktur, die du brauchst, um das Meeting innerhalb der vorgesehenen Zeit durchzuführen.
Die Teilnehmer müssen sich im Voraus auf das Meeting vorbereiten. Agendas sind eine großartige Möglichkeit, um Teilnehmer über die Themen zu informieren, die du besprechen möchtest. Das gibt ihnen die Möglichkeit, sich im Voraus vorzubereiten und die Produktivität während des Meetings zu steigern.
Du möchtest die Teilnahme fördern. Steigere das Engagement der Teilnehmer, indem du ihnen eine Agenda anbietest. Sie können sich im Voraus vorbereiten und kommen bereit zum Meeting, um beizutragen.
Als bewährte Vorgehensweise erstelle deine Meeting-Agenda im Voraus. Ziel ist es, diese mindestens einen Tag vor dem Meeting an dein Team zu senden. Auf diese Weise gibst du deinen Teammitgliedern Zeit, die Agenda vor dem Treffen zu überprüfen.
Was sollte in einer Tagesordnung für eine Teambesprechung enthalten sein?
Eine Vorlage für eine Teambesprechungsagenda kann sehr flexibel sein, aber einige Dinge sind grundlegend für die Durchführung einer erfolgreichen Besprechung: Ziele, Themen, Zeitfenster und Ergebnisse. Wenn du diese Dinge mit einbeziehst, können du und dein Team sich leicht auf Projekte mit der Agenda-Vorlage abstimmen, klare Erwartungen festlegen und die Besprechung effizienter gestalten.
So speichert man die fertige Besprechungsagenda als PDF
Mit Miro kannst du deine Vorlage für die Besprechungsagenda als PDF-Datei herunterladen und ausdrucken. Erstelle einfach deine Vorlage und lade sie herunter, und schon ist sie druckfertig. Es lohnt sich jedoch, über die Vorteile nachzudenken, die sich ergeben, wenn die Vorlagen für Besprechungen online bleiben. Mit einer Papiervorlage ist es schwierig, Änderungen vorzunehmen. Mit unserer Online-Vorlage kannst du sofort Änderungen vornehmen, Kommentare und Vorschläge hinzufügen und die Meinung deiner Kollegen einholen. Wenn die Teams an verschiedenen Orten arbeiten, ist eine Online-Agenda auch einfacher zu verteilen. Bevor du deine Besprechungsagenda ausdruckst, solltest du über die zusätzlichen Vorteile nachdenken, die du bekommst, wenn du sie stattdessen online verwendest.
Beginne jetzt mit diesem Template
Meeting-Vorlage
Ideal für:
Meetings, Teambesprechungen, Workshops
Jeder war schon einmal in einem Meeting, das nicht wie geplant verlief. Vielleicht lief es aus dem Ruder, oder dir ging die Zeit aus, um alles zu erledigen, was du dir vorgenommen hattest – oder es fühlte sich einfach wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, im Voraus ein Team-Meeting vorzubereiten. Mit dieser einfachen, aber effektiven Vorlage kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting abzuhalten, das alle Anforderungen erfüllt. Indem du einen optimierten Weg findest, Vorbereitung in deinen Workflow einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kollaborativ sind.
Team-Meeting-Vorlage
Ideal für:
Dokumentation, Teambesprechungen, Workshops
Sich Zeit für dein Team zu nehmen, ist wichtig, um Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und in dieselbe Richtung zu gehen. Agenda für Teambesprechungen helfen dabei, deinem Zeitfenster einen Ablaufplan und Struktur zu geben, wenn du Informationen teilen und mit deinem Team zusammenarbeiten musst. Sie ermöglichen es deinem Team auch, sich auf Ziele, Gesprächspunkte, Aktionspunkte und die Verantwortlichen für die nächsten Schritte zu einigen. Ununterbrochene Teambesprechungen mit einer Agenda können deinem Team helfen, den Fortschritt gegenüber OKRs zu überprüfen, Updates zu teilen, Hindernisse zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.
Gesprächsnotizen-Vorlage
Ideal für:
Geschäftsmanagement, Meetings
Wenn dein Meeting ein Erfolg ist (und Miro wird dabei helfen), wird die Teilnahme hoch sein, es werden brillante Ideen entstehen und Entscheidungen getroffen. Sorge dafür, dass du keinen Punkt verpasst – nutze unsere Meetingnotizenvorlage, um Notizen und Feedback an einem zentralen Ort festzuhalten, auf den das gesamte Team zugreifen kann. Bestimme vor dem Meeting einen Protokollführer, identifiziere die Diskussionsthemen und lass den Protokollführer die Teilnehmer, die wichtigsten besprochenen Punkte und alle getroffenen Entscheidungen notieren.