Über die Lotus-Diagrammvorlage
Die Lotus-Diagrammvorlage ist eine kreative Denkstrategie, auch bekannt als „Lotusblüten-Technik“. Vorgeschlagen von Michael Michalko, hilft sie, dein Denken über gewohnte Pfade hinaus zu erweitern. Die Lotusblüten-Technik konzentriert die Kraft des Brainstormings auf Interessensgebiete, indem sie eine visuelle Darstellung einer Idee nutzt. Sie ähnelt dem Mind-Mapping (ist aber strukturierter) und fordert dich in einer Weise heraus, die du im klassischen Mind-Mapping nicht findest.
Was ist ein Lotus-Diagramm?
Ein Lotus-Diagramm ist ein Organisations- und Online-Brainstorming-Tool. Es hilft dabei, Hauptkonzepte oder Teile eines umfassenderen Bildes zu definieren. Im Zentrum des Diagramms steht die Hauptidee, umgeben von acht Kästchen, die zusätzliche Konzepte darstellen.
Brainstorming kann eine frustrierende Erfahrung sein. Manchmal hat dein Team tausend Ideen, die geteilt werden wollen. Zu anderen Zeiten ist die Ideenquelle versiegt. Ein Lotus-Diagramm kann dir helfen, produktivere und effektivere Brainstorming-Sitzungen durchzuführen. Nutze diese Lotus-Diagramm-Vorlage, um Themen zu visualisieren und alternative Wege zu erkunden.
Wie man eine Lotus-Diagramm-Vorlage verwendet
Beginne mit einer zentralen Idee oder einem Thema und expandiere dann iterativ mit Lösungsbereichen oder verwandten Themen. Die Technik ermutigt dazu, einen vollständig ausgearbeiteten Ideenraum zu haben, bevor die Idee als abgeschlossen betrachtet wird.
Vorteile einer Lotus-Diagramm-Vorlage
Viele Teams profitieren von der Nutzung einer Lotus-Diagramm-Vorlage, hauptsächlich weil sie einen frischen Ansatz in eine reguläre Brainstorming-Sitzung bringt. Hier sind einige Vorteile der Verwendung des Lotus-Diagramms:
1. Bessere Brainstorming-Sitzungen
Lotus-Diagramme fördern laterales Denken. Wenn Leute ins Stocken geraten, kann man zum Diagramm zurückkehren, um Ideen zu generieren, die vielleicht nur am Rande mit dem Hauptthema zu tun haben.
2. Förderung des logischen Denkens
Bei der Verwendung eines Lotus-Diagramms ordnet man Themen ständig in Bezug auf ihr Verhältnis zum Hauptthema ein. Das macht es zu einem hilfreichen Werkzeug, um Besprechungen zielgerichtet und fokussiert zu halten.
3. Kreativität fördern
Ein Lotus-Diagramm ermutigt dazu, kritische, scharfsinnige Fragen über das Hauptthema zu stellen und daraus neue Diskussionsthemen zu entwickeln.
4. Komplexe Ideen aufschlüsseln
Lotus-Diagramme können nützlich sein, um komplexe Themen mit vielen beweglichen Teilen zu diskutieren. Indem Sie verwandte Ideen aufdecken, können Sie das Hauptthema im Zentrum des Diagramms besser verstehen.
Erste Schritte mit der Lotus-Diagramm-Vorlage von Miro
Wenn du Miro verwendest, um das Lotus-Diagramm zu erstellen, kannst du:
Endlosen Raum für deine Zusammenarbeit haben. Brainstorme Ideen mit deinen verteilten Teamkollegen, als wärt ihr alle in einem Raum, und bezieht alle in einen visuellen Arbeitsbereich ein, um gemeinsam Ideen zu entwickeln und alle Themen zu diskutieren.
Die Lotus-Diagramm-Vorlage anpassen und ausfüllen, während du vorankommst. Ändere Farben und füge Haftnotizen und Pfeile hinzu, um mit verschiedenen Ideen zu experimentieren.
Dokumente und Bilder hochladen, um deine Kollaborations- und Ideensitzung visueller und lebendiger zu gestalten.
Dein vollendetes Lotus-Diagramm als .JPEG oder .PDF speichern, damit es jederzeit zur Ansicht bereit ist.
Lotus-Diagramm-Vorlage FAQs
Was ist der Zweck eines Lotusdiagramms?
Ein Lotusdiagramm ist ein Werkzeug zur Ideenfindung und Organisation. Es ist ein effektives Denkwerkzeug, das dir hilft, Informationen logisch zu ordnen, um komplexe Probleme zu lösen und Aufgaben zu verwalten.
Wann sollte ein Lotusdiagramm verwendet werden?
Ein Lotusdiagramm kann auf verschiedene Weise innerhalb einer Organisation genutzt werden. Es wird am besten in einem Brainstorming-Prozess eingesetzt, um breite Themen in kleinere Komponenten zu unterteilen, die eine einfache Analyse und Priorisierung innerhalb einer Aufgabe ermöglichen.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.