Das KWL-Diagramm-Template
Konzentriere dich auf wichtige Ideen und erweitere dein Wissen.
Info zum KWL-Diagramm Template
Was ist ein KWL-Diagramm?
Ein KWL-Diagramm ist ein Lernwerkzeug, das die Teilnehmer durch eine Unterrichtseinheit oder eine Lektüre führt. Alle KWL-Diagramme enthalten drei Spalten: Know, Want to Know und Learned (Was ich weiß, Was ich wissen möchte und Was ich gelernt habe). Zu Beginn der Sitzung nimmst du eine Bestandsaufnahme deines Wissens vor. Danach überlegst du dir, was du aus der Sitzung mitnehmen möchtest. Und schließlich protokollierst du, was du gelernt hast.
So erstellst du ein KWL-Diagramm
Schritt 1 – Zeichne drei Spalten. Beschrifte die Spalte ganz links mit „Was ich weiß“. Die Spalte in der Mitte beschriftest du mit „Was ich wissen möchte“. Beschrifte die rechte Spalte mit „Was ich gelernt habe“.
Schritt 2 – Beginne nun damit, alles aufzulisten, was du über ein Thema weißt, und notiere diese Informationen in der Spalte „Was ich weiß“.
Schritt 3 – Erstelle dann eine Liste mit Fragen zu dem, was du wissen willst, und trage diese Fragen in die Spalte „Was ich wissen möchte“ ein.
Schritt 4 – Beantworte nach der Sitzung oder Lektüre deine Fragen in der Spalte „Was ich gelernt habe“.
How do I make a KWL chart online?
Creating a KWL chart online is pretty simple. You can start by selecting this template to get the ball rolling. Feel free to customize our existing template if you want to make any changes. When your template is ready to go, you can add information to the What I Know column. This is your starting point, so put all your current knowledge into this section. Next is the What I Wonder column. Here, you’ll add all the information you want to learn. You can write this as questions or statements — whatever works best for you. The final column is titled What I Learned, although it’s sometimes known as the Complete column. This is where you’ll outline all the new information you’ve learned. It’s also a good place to reflect on how you’ve progressed through your learning.
Is the KWL chart a graphic organizer?
Yes, the KWL chart is often described as a graphic organizer. It’s a great way to outline what you want to learn and how you plan to learn it, as well as to keep track of what you’ve learned. It’s very much a visual of the learning process.
What does the H stand for in a KWL chart?
‘H’ is an optional column that stands for ‘How will I learn?’ This column isn’t included in every template, but it can be used between the second and third columns. It outlines where you plan to get new information and how you’ll retain it. If you’re using Miro’s template, you can easily add this column if you want to use it.
Beginne jetzt mit diesem Template
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
Vorlage für die Rose Bud Thorn Reflexion
Ideal für:
Agile Workflows, Retrospectives
Mit dem Template für Rose Bud Thorn Retrospektiven führst du eine einfache und doch effektive Retrospektive durch. Identifiziere positive Ergebnisse, Herausforderungen und Chancen für die Zukunft.
S.C.A.M.P.E.R. Template
Ideal für:
Ideation, Operations, Brainstorming
Befindet sich Ihr Team in einem Trott? Haben Sie ein anhaltendes Problem, das nicht gelöst werden kann? S.C.A.M.P.E.R. wurde erstmals 1972 eingeführt und ist eine Brainstorming Methode, die von Bob Eberle, einem Autor von Kreativitätsbüchern für junge Leute, entwickelt wurde. Diese clevere, einfach anzuwendende Methode hilft Teams kreative Blockaden zu überwinden. S.C.A.M.P.E.R. führt Sie durch sieben Fragen, die Ihr Team dazu anregen sollen, ein Problem durch sieben einzigartige Filter zu betrachten. Indem Sie Ihr Team bitten, ein Problem anhand dieses Rahmens zu durchdenken, erschließen Sie neue, innovative Wege zum Verständnis des Problems, das Sie zu lösen versuchen.
Template für den „Customer Problem Statement“-Ansatz
Ideal für:
Ideation, Design Thinking, Product Management
Unternehmen jeder Größe und jeder Art müssen in der Lage sein, Argumente zu liefern – indem sie klar formulieren, wie ihr Produkt die Bedürfnisse der Kunden erfüllen wird. Und ein „Customer Problem Statement“ hilft ihnen dabei, überzeugende Argumente vorzubringen. Wie? Der Ansatz dringt tief in die Gedanken und Gefühle der Kunden vor, was die Wahrscheinlichkeit vergrößert, dass du etwas für sie Wertvolles oder Nützliches entwickeln kannst. Und diese Art der Darstellung eines Kundenproblems kann mehr, als nur deinen Kunden etwas Großartiges zu liefern. Diese Methode hilft deinen Teams bei der Abstimmung auf ein gemeinsames und klar definiertes Ziel und gibt ihnen das Gefühl, sich erfolgreich dafür zu engagieren.
Halloween Retro Vorlage
Ideal für:
Retrospectives, Meetings, Agile Methodology
Die Retrospektive Halloween Vorlage bietet einen thematischen Ansatz für Retrospektiven, perfekt für die gruselige Jahreszeit. Es bietet Elemente zum Nachdenken über vergangene Iterationen, zur Identifizierung beängstigender Probleme und zum Brainstorming von Lösungen. Diese Vorlage ermöglicht es Teams, Spaß zu haben, während sie ernste Themen ansprechen, und fördert so Kreativität und Zusammenarbeit. Durch die Förderung einer spielerischen und dennoch produktiven Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Halloween Teams, Herausforderungen anzugehen, Verbesserungen voranzutreiben und den Teamzusammenhalt effektiv zu stärken.
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.