Journey Map zur Darstellung der Customer Experience
Verstehe und plane die Nutzerreise besser mit dieser Map!
Ein Journey Map ist ein Werkzeug, um die Customer Experience eines Teils deines Produkts oder Services visuell abzubilden.
Angenommen, dein Unternehmen bietet ein Produkt oder einen Service an, zum Beispiel Handy-Abos. Auf deiner Journey Map findest du einen Kunden, der den Prozess des Auswählens und Kaufens eines Abos (Szenario) durchläuft, wie der Kunde jeden Schritt wahrnimmt (Erlebnis), was du über die allgemeinen Bedürfnisse deiner Kunden gelernt hast (Erkenntnisse) und was noch verbessert werden kann (Chancen). Eine Journey Map dient deiner Organisation dazu, zu verstehen, wie deine Kunden mit deinem Produkt/Service interagieren, und hilft dabei, Chancen zur Verbesserung der Customer Experience zu erkennen.
Das klingt komplizierter, als es ist. Nutze einfach diese Vorlage, und du wirst Schritt für Schritt angeleitet, deine eigene Journey Map zu erstellen.
Aus unserer Erfahrung als Service-Design-Agentur geben wir dir auch Tipps und Beispiele, wie du eine Journey Map nutzen kannst, um Empathie für deine Kunden zu entwickeln und ihre Customer Experience zu verbessern. Zusätzlich kann eine Journey Map verwendet werden, um einen vollständigen Überblick über deine Services zu erhalten und die Zusammenarbeit zwischen deinen Abteilungen zu verbessern.
Unsere Anleitung zum Erstellen deiner eigenen Journey Map:
Das Szenario: Bestimme das Szenario und das Profil. Mit diesem Szenario skizziere einen ersten Entwurf, wie diese Journey aus der Perspektive deines Kunden aussehen könnte. Du kannst das Szenario mit Zeichnungen oder Bildern bereichern.
Die Forschungserkenntnisse: Sammle und trage vorhandene Daten auf der Journey Map zusammen (Bewertungen, frühere Untersuchungen und Personas). Suche nach Wissenslücken und Annahmen, die validiert werden müssen. Führe Nutzerforschung durch, um zusätzliche Erkenntnisse über das Kundenerlebnis zu sammeln (z. B. durch Interviews oder Beobachtungen). Analysiere diese Daten und gruppiere entsprechende Erkenntnisse, Zitate und Einsichten und trage diese auf deiner Journey Map ein.
Das Kundenerlebnis: Definiere das Kundenerlebnis basierend auf den gesammelten Forschungen und Erkenntnissen und zeichne die Emotionenkurve. Hier hebst du hervor, wo Dinge gut laufen und wo Verbesserungsbedarf besteht. Bestimme, welche Schritte das Gesamterlebnis ausmachen oder zerstören und worauf du dich zuerst konzentrieren solltest.
Die Chancen: Analysiere zusammen mit wichtigen Interessensvertretern die Reise, um Chancen zu erkennen, die dein Kundenerlebnis verbessern können. Die Reise kann viele Informationen und Möglichkeiten enthalten, daher sollten die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden, um die Reise umsetzbar zu machen, und es sollte festgelegt werden, was die nächsten Schritte sein werden.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage für ERD-CRM (Customer Relationship Management)
Ideal für:
ERD, CRM
Die Vorlage für das ERD Customer Relationship Management (CRM) optimiert und verbessert das Management von Kundenbeziehungen innerhalb von Unternehmen. Es konzentriert sich darauf, Kundeninformationen und Interaktionen auf visuell intuitive Weise zu organisieren. Schlüsseleinheiten wie Kunde, Interaktion, Verkaufschance, Produkt und Supportticket sind zentral für die Vorlage, da sie das Nachverfolgen von Kundenbeziehungen, Vertriebsaktivitäten, Produktkäufen und Kundenservice-Interaktionen erleichtern. Dieser strukturierte Ansatz ist entscheidend, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und Vertriebsstrategien zu optimieren, wodurch die ERD CRM-Vorlage zu einem unschätzbaren Asset für Unternehmen wird, die ihre CRM-Prozesse verbessern wollen.
Webseiten-Flussdiagramm-Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Abbildung, Nutzererfahrung
Ein Website-Flussdiagramm, auch bekannt als Sitemap, bildet die Struktur und Komplexität jeder aktuellen oder zukünftigen Website ab. Das Flussdiagramm kann deinem Team auch dabei helfen, Wissenslücken für zukünftige Inhalte zu identifizieren. Wenn du eine Website erstellst, möchtest du sicherstellen, dass jedes Inhaltsstück den Nutzern basierend auf den mit deinen Webinhalten verbundenen Schlüsselwörtern genaue Forschungsergebnisse liefert. Produkt-, UX- und Content-Teams können Flussdiagramme oder Sitemaps verwenden, um alles, was auf einer Website enthalten ist, zu verstehen und Content hinzuzufügen oder neu zu strukturieren, um die Nutzererfahrung der Website zu verbessern.
Website Wireframe-Vorlage
Ideal für:
Wireframes, Nutzererfahrung
Wireframing ist eine Methode, um eine Website auf struktureller Ebene zu gestalten. Ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Webseite, das die Interface-Elemente auf jeder Seite darstellt. Verwende diese Wireframe-Vorlage, um Webseiten schnell und kostengünstig weiterzuentwickeln. Du kannst den Wireframe mit Kunden oder Teamkollegen teilen und mit Stakeholdern zusammenarbeiten. Wireframes ermöglichen es Teams, das Buy-in von Stakeholdern zu gewinnen, ohne zu viel Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website die Bedürfnisse und Erwartungen der Nutzer erfüllen.
SIPOC-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Strategische Planung, Mapping
Ein SIPOC-Diagramm kartiert einen Prozess auf einer hohen Ebene, indem es die potenziellen Lücken zwischen Lieferanten und Eingabespezifikationen sowie zwischen Kunden und Ausgabespezifikationen identifiziert. SIPOC identifiziert Feedback- und Feed-Forward-Schleifen zwischen Kunden, Lieferanten und den Prozessen und regt das Team dazu an, in Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen zu denken.
Storyboard für Marketing-Kampagne
Ideal für:
Storyboard
Die Storyboard-Vorlage für Marketingkampagnen hilft dir, jede Szene deiner Kampagne visuell zu planen und zu strukturieren. Erstelle Ziele, visuelle Elemente, Botschaften und Handlungsaufforderungen für jeden Teil und sorge für Klarheit und Wirkung. Ideal für Marketing-Teams: Diese Vorlage ermöglicht effektive Zusammenarbeit, harmonisiert die Botschaften und maximiert das Publikum-Engagement durch strategisches Storytelling.
Der Canvas „Preispläne mit Staffelpreisen“
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Tiered Pricing Canvas - Produktpläne“ hilft Produktmanagern, abgestufte Preisstrategien effektiv zu gestalten. Mit der Abbildung von Preisklassen, Funktionen und Wertversprechen ermöglicht diese Vorlage Teams, Preismodelle zu optimieren und den Umsatz zu maximieren. Mit Abschnitten zur Analyse von Kundensegmenten und Wettbewerberpreisen unterstützt es datenbasierte Preisentscheidungen. Diese Vorlage dient als Leitfaden zur Erstellung überzeugender Preispläne, die auf die Bedürfnisse der Kunden und die Marktdynamik abgestimmt sind und die Rentabilität sowie die Kundenzufriedenheit steigern.