Ich mag | Ich wünsche | Ich frage mich
Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Projektentwicklung und entscheidend für den iterativen Prozess.
Feedback ist ein wesentlicher Bestandteil jeder Projektentwicklung und entscheidend für den iterativen Prozess. Es ist wichtig, eine Lern- und Wachstumsmentalität zu haben, um neue Möglichkeiten zu sehen und ein Framework bereitzustellen, das sowohl dem Empfänger als auch dem Geber des Feedbacks einen sicheren Rahmen bietet.
Beginne jetzt mit diesem Template
Zeitplan der Umsetzung
Ideal für:
Agile
Die Vorlage für den SaaS-Implementierungszeitplan bietet eine visuelle Roadmap zur Planung und Verfolgung der Implementierung von Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS). Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Definition von Meilensteinen, die Zuweisung von Ressourcen und das Überwachen des Fortschritts. Mit dieser Vorlage können Organisationen SaaS-Bereitstellungen effektiv verwalten, um die erfolgreiche Einführung und den Nutzen für das Unternehmen sicherzustellen. Indem die Umsetzung einer SaaS-Zeitachse Transparenz und Verantwortlichkeit fördert, befähigt sie Teams, Projekte termingerecht und im Rahmen des Budgets durchzuführen, was die organisatorische Agilität und Wettbewerbsfähigkeit steigert.
DevOps-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Dokumentation, Produktmanagement, Softwareentwicklung
DevOps-Teams erstellen kontinuierlich Code, iterieren und schieben ihn live. Vor dem Hintergrund dieser kontinuierlichen Entwicklung kann es schwierig sein, den Überblick über deine Projekte zu behalten. Verwende diese DevOps-Roadmap-Vorlage, um einen detaillierten Überblick über den Produktentwicklungsprozess und dessen Einbindung in die Produktstrategie deines Unternehmens zu erhalten. Die DevOps-Roadmap legt die Entwicklungs- und Betriebsinitiativen dar, die du kurzfristig geplant hast, einschließlich Meilensteine und Abhängigkeiten. Dieses benutzerfreundliche Format ist leicht verdaulich für Zielgruppen wie Produkt-, Entwicklungs- und IT-Operationsteams.
PI-Planning-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Strategische Planung, Softwareentwicklung
PI-Planning steht für „Program Increment Planning“. Als Teil des Scaled Agile Framework (SAFe) hilft PI-Planning Teams dabei, strategisch auf eine gemeinsame Vision hinzuarbeiten. In einer typischen PI-Planning-Sitzung kommen Teams zusammen, um einen Programm-Backlog zu überprüfen, funktionsübergreifend abzustimmen und die nächsten Schritte festzulegen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen ein PI-Planning-Event durch, aber du kannst deinen Planungszeitplan an deine Bedürfnisse anpassen. Nutze PI-Planning, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten aufzudecken und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln möchtest.
Miro-Grundlagen: Leitfaden für neue Teilnehmer
Ideal für:
Agile
Die Miro-Grundlagen: Die Vorlage "Leitfaden für neue Teilnehmer" bietet einen umfassenden Überblick über wesentliche Miro-Funktionen und bewährte Praktiken für neue Nutzer. Es bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps und Beispiele, um Teilnehmern zu helfen, die Miro-Plattform selbstbewusst und effektiv zu navigieren. Diese Vorlage befähigt neue Nutzer, die kollaborativen Funktionen von Miro zu nutzen und ihre Kreativität in der visuellen Zusammenarbeit zu entfalten. Durch die Förderung von Kompetenz und Engagement bietet die Miro Basisversion: Leitfaden für neue Teilnehmer verbessert die Zusammenarbeit und Produktivität in allen Teams.
SAFe-Roam Board
Ideal für:
Agile Methodik, Betrieb, Agile Workflows
Ein SAFe ROAM Board ist ein Framework, um Risiken sichtbar zu machen. Es bietet dir und deinem Team einen gemeinsamen Bereich, um Risiken zu erkennen und hervorzuheben, damit sie nicht ignoriert werden. Das ROAM Board hilft allen, die Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Risiken zu berücksichtigen und zu entscheiden, welche Risiken von niedriger oder hoher Priorität sind. Die zugrunde liegenden Prinzipien von SAFe (Scaled Agile Framework) sind: kosteneffiziente Lösungen vorantreiben, systemisches Denken anwenden, davon ausgehen, dass Veränderungen eintreten werden, inkrementell aufbauen, Meilensteine darauf basieren, funktionierende Systeme zu bewerten, und Arbeiten im Gange zu visualisieren und zu begrenzen.
Vorlage für eine Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Führungsteam, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen täglichen Entscheidungen, die getroffen werden müssen – und da jede einzelne von hoher Bedeutung scheint – ist es leicht, dass all diese Entscheidungen ein Unternehmen oder eine Organisation belasten. Du brauchst eine systematische Methode, um die Risiken und Vorteile zu analysieren. Eine Kosten-Nutzen-Analyse verschafft dir die Klarheit, die du benötigst, um kluge Entscheidungen zu treffen. Diese Vorlage ermöglicht es deinem Team, eine Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) durchzuführen, um die Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsvorschläge zu bewerten und letztendlich deinem Unternehmen dabei zu helfen, wertvolle Zeit, Geld und soziales Kapital zu bewahren.