Funktionen-Audit-Vorlage
Bestimme die Funktionen, in die es sich lohnt, zu investieren, und die, die entfernt werden sollten.
Über die Funktionen-Audit-Vorlage
Was ist ein Funktionen-Audit?
Bevor du deine Produkt-Roadmap planst, hilft es, innezuhalten und deine Funktionen zu überprüfen. Frage dich speziell: Nutzen meine Kunden alle Funktionen meines Produkts? Die Antwort lautet normalerweise nein – das ist normal!
Wenn du feststellst, dass deine Kunden bestimmte Funktionen nicht nutzen, ist es an der Zeit, ein Funktionen-Audit durchzuführen. In einem Funktionen-Audit entscheidest du, wie du mit einer Funktion mit begrenzter Akzeptanz umgehst. Du hast vier Optionen. Erstens kannst du die Funktion aus deinem Produkt entfernen. Zweitens kannst du die Akzeptanzrate erhöhen, um sicherzustellen, dass mehr Kunden die Funktion sehen. Drittens kannst du die Häufigkeit erhöhen, mit der Kunden die Funktion nutzen. Viertens kannst du die Funktion verbessern.
Warum solltest du ein Funktionen-Audit ausprobieren?
Ein Funktionen-Audit wird dir helfen, Niederlagen einzugestehen und unnötige Funktionen aus deinem Produkt zu entfernen; es wird dir auch dabei helfen, die Nutzungsrate zu erhöhen (mehr Menschen dazu zu bringen, es zu nutzen), die Häufigkeit der Nutzung zu steigern (Menschen dazu zu bringen, es öfter zu verwenden) und dein Produkt gezielt zu verbessern, was messbare Ergebnisse für diejenigen, die es nutzen, mit sich bringt.
Was du aus einem Funktionen-Audit lernen kannst
1. Ermittle, wie viele Personen tatsächlich jede Funktion deines Produkts nutzen. Ordne es in zwei Dimensionen: Akzeptanz (wie viele Personen eine Funktion nutzen) und Häufigkeit (wie oft sie von den Personen genutzt wird).
2. Analysiere alle Kernfunktionen in Bezug auf Wert und Qualität. Führe die Umfrage durch, veranstalte eine Fokusgruppe oder brainstorme gemeinsam mit deinem Team, um zu starten.
3. Verschiebe die in Schritt 1 identifizierten Funktionen in neue Quadranten, um mit der Verbesserung der Häufigkeit oder Akzeptanz zu experimentieren.
4. Sieh dir die Ergebnisse an und verwandle deine Map in einen Aktionsplan.
Wie kann Miro dir bei deinem Funktionen-Audit helfen?
Beginne mit einer vorgefertigten Funktionen-Audit-Vorlage von Miro, um Zeit zu sparen.
Nutze praktische Funktionen, um dein Funktionen-Audit schnell durchzuführen.
Lade alle notwendigen Dokumente hoch und speichere sie an einem bequemen Ort.
Führe Recherchen durch, entwickle Ideen und arbeite online mit deinem Team zusammen, indem du in Echtzeit Zugriff auf das Board teilst.
Nutze Videochat, Kommentare und Erwähnungen, um Fragen zu stellen und schnell Rückmeldungen zu erhalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Feature-Canvas-Vorlage
Ideal für:
Design, Sekundärforschung, Produktmanagement
Wenn du an einem neuen Feature arbeitest, das ein Problem für deine Nutzer löst, ist es leicht, direkt einzutauchen und nach Lösungen zu suchen. Es ist jedoch wichtig, das ursprüngliche Nutzerproblem zuerst zu verstehen. Verwende die Feature-Canvas-Vorlage, um tief in die Probleme der Nutzer einzutauchen, den Kontext zu verstehen, in dem sie dein Feature nutzen werden, und das Wertversprechen, das du ihnen liefern wirst, herauszuarbeiten. Die Vorlage ermöglicht es dir, mehr Zeit damit zu verbringen, das Problem zu erforschen, um potenzielle blinde Flecken zu antizipieren, bevor du in den Lösungsmodus wechselst.
Visuelle Story Map Vorlage
Ideal für:
Marketing, Schreibtischforschung, Abbildung
Einige Menschen sehen eine visuelle Story Map gerne als eine stilisierte To-do-Liste an, aber sie ist viel kraftvoller als das. Visuelles Story Mapping ermöglicht es deinem Produktmanagementteam, mehrere Dimensionen von Informationen zu visualisieren.
Vorlage für eine Kosten-Nutzen-Analyse
Ideal für:
Führungsteam, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Angesichts der vielen täglichen Entscheidungen, die getroffen werden müssen – und da jede einzelne von hoher Bedeutung scheint – ist es leicht, dass all diese Entscheidungen ein Unternehmen oder eine Organisation belasten. Du brauchst eine systematische Methode, um die Risiken und Vorteile zu analysieren. Eine Kosten-Nutzen-Analyse verschafft dir die Klarheit, die du benötigst, um kluge Entscheidungen zu treffen. Diese Vorlage ermöglicht es deinem Team, eine Kosten-Nutzen-Analyse (CBA) durchzuführen, um die Vor- und Nachteile neuer Projekte oder Geschäftsvorschläge zu bewerten und letztendlich deinem Unternehmen dabei zu helfen, wertvolle Zeit, Geld und soziales Kapital zu bewahren.