Drei Horizonte des Wachstums
Verwalten Sie gleichzeitig aktuelle und zukünftige Wachstumschancen.
Informationen zur Vorlage „3 Horizonte des Wachstums“
Was ist das Modell der „3 Horizonte des Wachstum?“
Wenn Unternehmen wachsen, kann es schwierig werden, das Innovationstempo beizubehalten. Innovation wird oft zu Gunsten von Stillstand aufgegeben. Um ihren Schwung aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen ihr bestehendes Geschäft mit potenziellen Wachstumsmöglichkeiten in Einklang bringen. Hier setzt das System der 3 Horizonte an.
Das erstmals in The Alchemy of Growth vorgestellte Modell der 3 Horizonte des Wachstums hilft Unternehmen, potenzielle Wachstumschancen zu bewerten und gleichzeitig Wege zu finden, das bestehende Geschäft zu erhalten. Mit Blick auf die Zukunft nutzen Führungskräfte der obersten Ebene das Modell der 3 Horizonte als Entwurf für Entscheidungen über Investitionen in Bestandsprodukte und -dienstleistungen. Aber sein Einsatz ist nicht auf das Spitzenmanagement beschränkt. Teams im gesamten Unternehmen können das Modell der 3 Horizonte nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Projekte zu den Zielen der Organisation passen.
Welches sind die 3 Horizonte?
Die 3 Horizonte stehen für aktuelle Möglichkeiten, zukünftige Möglichkeiten, die erhebliche Investitionen erfordern und Ideen für zukünftige Möglichkeiten, die als Experimente, Pilotprojekte oder Minderheitsbeteiligungen an neuen Unternehmen genutzt werden können.
Wie wird die Vorlage „3 Horizonte des Wachstums“ verwendet?
Setzen Sie die Vorlage „3 Horizonte des Wachstums“ ein, wenn Sie strategisch über Ihr Unternehmen in der Gegenwart und in der Zukunft nachdenken wollen. Die X-Achse stellt die Zeit dar. Denken Sie aber daran, dass sie kein Hinweis darauf ist, worüber Sie jetzt oder später nachdenken sollten. Sie sollten alle drei Horizonte gleichzeitig bedenken. Sie werden immer zwischen den Stärken Ihres Unternehmens, den Chancen, die Ihrer Meinung nach in Zukunft erfolgreich sein werden, und den Möglichkeiten, die Sie weiter erkunden möchten, wechseln wollen.
Was sind die Vorteile des Modells der Horizonte des Wachstums?
Nutzen 1 - Bestandsaufnahme der aktuellen Möglichkeiten. Das Modell der Horizonte des Wachstums erfordert zunächst, dass Sie sich alle aktuellen Chancen notieren. Diese Übung hilft dabei, den Rest des Modells zu gestalten und sicherzustellen, dass Sie mit Ihrem Team im Einklang sind.
Nutzen 2 - Erkennen zukünftiger Investitionsmöglichkeiten. Dank des Horizonte-Modells können Sie Möglichkeiten zur Maximierung des Cashflows erkennen. Nutzen Sie das Modell, um mit Ihrem Team ein Brainstorming durchzuführen und Ideen für schnelle Gewinne zu entwickeln.
Nutzen 3 - Experimentieren und wiederholen. Viele Führungskräfte aus dem Topmanagement verwenden das Modell der Horizonte des Wachstums, um potenzielle Bereiche für Experimente zu finden. Dazu können Forschungsprojekte, Pilotprogramme und Minderheitsbeteiligungen an jungen Unternehmen gehören.
Wann sollte das Modell der 3 Horizonte des Wachstums verwendet werden
1. Um eine Kultur der Innovation zu fördern
2. Um ein System zu schaffen, das für langfristige Initiativen notwendig ist
3. Um Möglichkeiten für neue Geschäfte zu erkennen
4. Um die Analyse von Geschäften zu verbessern und sich auf potenzielle Herausforderungen zu konzentrieren
5. Um einen Entwicklungsplan zu erstellen
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Präsentationen
Ideal für:
Präsentationen, Ausbildung
Irgendwann in deiner Karriere wirst du wahrscheinlich eine Präsentation halten müssen. Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Mit dieser Präsentationsvorlage kannst du ganz einfach wirkungsvolle und optisch ansprechende Folien gestalten und dadurch den Druck beim Erstellen von Präsentationen immens verringern. Dieses Template unterstützt dich dabei, eine Präsentation zu erstellen, die deinem Publikum hilft, fokussiert und eingebunden zu bleiben. Mithilfe einfacher Tools kannst du deine Folien anpassen, mit deinem Team teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten.
Template für „What? So What? Now What? (Was? Was also? Was nun?)“ Template
Ideal für:
Agile Abläufe, Retrospektiven, Brainstorming
Das Framework „What? So What? Now What?“ ermöglicht es dir, Lücken in deinem Verständnis aufzudecken und von der Perspektive anderer zu lernen. Du kannst „What? So What? Now What?“ verwenden, um alleine oder als Gruppe einen Rückblick durchzuführen. Am Beginn steht die Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis oder eine bestimmte Situation. Stelle in jeder Phase Orientierungsfragen, um den Teilnehmern zu helfen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu überdenken. Anschließend kannst du gemeinsam mit deinem Team das Template verwenden, um Ideen festzuhalten und eine Orientierungshilfe für den Prozess zu haben.
Wettbewerbs-analyse-Template (Konkurrenz-analyse)
Ideal für:
Marketing, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Entwicklung eines großartigen Produkts beginnt damit, dass man die Gegebenheiten des Landes kennt (d. h. weiß, mit wem man es zu tun hat) und einige Fragen beantwortet: Wer sind deine Mitbewerber? Wie schneidet dein Produkt oder deine Dienstleistung im Vergleich ab? Wodurch hebst du sich von anderen ab? Eine Wettbewerbsanalyse hilft dabei, die Antworten zu finden, die letztlich deine Produkt-, Wertversprechen-, Marketing- und Vertriebsstrategien prägen können. Es ist eine großartige Maßnahme, wenn ein großes Geschäftsereignis bevorsteht – wie eine neue Produktveröffentlichung oder eine strategische Planungssitzung.
Root Cause Analysis Template
Ideal für:
Strategy, Planning
Das Root Cause Analysis Template ist ein strukturiertes Instrument, das Teams dabei hilft, die Gründe für bestimmte Probleme oder Ereignisse aufzudecken. Indem diese Ursachen ermittelt und angegangen werden, anstatt nur die Symptome zu behandeln, können Organisationen langfristige Lösungen fördern und wiederkehrende Herausforderungen verhindern. Dies führt zu effizienteren und nachhaltigeren Abläufen.
Template für das Estimation-Game von Mitch Lacey
Ideal für:
Leadership, Agile Methodology, Prioritization
Estimation-Game von Mitch Lacey: Der Name dieses Tools klingt zwar kompliziert, aber seine Verwendung ist einfach. Es bietet dir eine effektive Möglichkeit, um Projektaufgaben nach Größe und Priorität zu ordnen, damit du entscheiden kannst, was du als Erstes angehen solltest. Für die Darstellung deiner Projektaufgaben werden im Spiel Karteikarten verwendet, auf denen die Rentabilität, der betriebliche Nutzen oder andere wichtige Kennzahlen angegeben sind. Um die Aufgaben für einen künftigen Zeitplan zu ordnen, platzierst du jede Karteikarte in einem Quadranten (sortiert nach Größe und Priorität). Das Spiel gibt Entwicklern und Produktmanagementteams alles an die Hand, um ein Projekt gemeinsam abzuwickeln und effektiv zusammenzuarbeiten.
Das DMAIC-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Design Thinking, Betrieb
Prozesse zu entwickeln und zu untersuchen macht vielleicht nicht unbedingt Spaß, aber es kann sich sowas von auszahlen! Ein effizienterer Prozess kann Kosten einsparen und zu einem besseren Produkt führen. Genau dafür ist die DMAIC Analysis da. DMAIC wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie zur Optimierung von Prozessen und Lösung von Problemen. Die Technik ist in fünf grundlegende Schritte mit einer konkreten Abfolge unterteilt: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen).