Drei Horizonte des Wachstums
Verwalten Sie gleichzeitig aktuelle und zukünftige Wachstumschancen.
Informationen zur Vorlage „3 Horizonte des Wachstums“
Was ist das Modell der „3 Horizonte des Wachstum?“
Wenn Unternehmen wachsen, kann es schwierig werden, das Innovationstempo beizubehalten. Innovation wird oft zu Gunsten von Stillstand aufgegeben. Um ihren Schwung aufrechtzuerhalten, müssen Unternehmen ihr bestehendes Geschäft mit potenziellen Wachstumsmöglichkeiten in Einklang bringen. Hier setzt das System der 3 Horizonte an.
Das erstmals in The Alchemy of Growth vorgestellte Modell der 3 Horizonte des Wachstums hilft Unternehmen, potenzielle Wachstumschancen zu bewerten und gleichzeitig Wege zu finden, das bestehende Geschäft zu erhalten. Mit Blick auf die Zukunft nutzen Führungskräfte der obersten Ebene das Modell der 3 Horizonte als Entwurf für Entscheidungen über Investitionen in Bestandsprodukte und -dienstleistungen. Aber sein Einsatz ist nicht auf das Spitzenmanagement beschränkt. Teams im gesamten Unternehmen können das Modell der 3 Horizonte nutzen, um sicherzustellen, dass ihre Projekte zu den Zielen der Organisation passen.
Welches sind die 3 Horizonte?
Die 3 Horizonte stehen für aktuelle Möglichkeiten, zukünftige Möglichkeiten, die erhebliche Investitionen erfordern und Ideen für zukünftige Möglichkeiten, die als Experimente, Pilotprojekte oder Minderheitsbeteiligungen an neuen Unternehmen genutzt werden können.
Wie wird die Vorlage „3 Horizonte des Wachstums“ verwendet?
Setzen Sie die Vorlage „3 Horizonte des Wachstums“ ein, wenn Sie strategisch über Ihr Unternehmen in der Gegenwart und in der Zukunft nachdenken wollen. Die X-Achse stellt die Zeit dar. Denken Sie aber daran, dass sie kein Hinweis darauf ist, worüber Sie jetzt oder später nachdenken sollten. Sie sollten alle drei Horizonte gleichzeitig bedenken. Sie werden immer zwischen den Stärken Ihres Unternehmens, den Chancen, die Ihrer Meinung nach in Zukunft erfolgreich sein werden, und den Möglichkeiten, die Sie weiter erkunden möchten, wechseln wollen.
Was sind die Vorteile des Modells der Horizonte des Wachstums?
Nutzen 1 - Bestandsaufnahme der aktuellen Möglichkeiten. Das Modell der Horizonte des Wachstums erfordert zunächst, dass Sie sich alle aktuellen Chancen notieren. Diese Übung hilft dabei, den Rest des Modells zu gestalten und sicherzustellen, dass Sie mit Ihrem Team im Einklang sind.
Nutzen 2 - Erkennen zukünftiger Investitionsmöglichkeiten. Dank des Horizonte-Modells können Sie Möglichkeiten zur Maximierung des Cashflows erkennen. Nutzen Sie das Modell, um mit Ihrem Team ein Brainstorming durchzuführen und Ideen für schnelle Gewinne zu entwickeln.
Nutzen 3 - Experimentieren und wiederholen. Viele Führungskräfte aus dem Topmanagement verwenden das Modell der Horizonte des Wachstums, um potenzielle Bereiche für Experimente zu finden. Dazu können Forschungsprojekte, Pilotprogramme und Minderheitsbeteiligungen an jungen Unternehmen gehören.
Wann sollte das Modell der 3 Horizonte des Wachstums verwendet werden
1. Um eine Kultur der Innovation zu fördern
2. Um ein System zu schaffen, das für langfristige Initiativen notwendig ist
3. Um Möglichkeiten für neue Geschäfte zu erkennen
4. Um die Analyse von Geschäften zu verbessern und sich auf potenzielle Herausforderungen zu konzentrieren
5. Um einen Entwicklungsplan zu erstellen
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Burndown-Chart
Ideal für:
Projektmanagement, Agile Abläufe, Kartierung
Zügle dich etwas und teile dir deine Kräfte gut ein! Dieses Template zeigt dir, wie viel Arbeit noch zu erledigen ist und wie viel Zeit dir basierend auf dem Lieferdatum für jede Aufgabe noch bleibt. Burndown-Charts eignen sich perfekt für Projektmanager, die eine anschauliche Visualisierung der verbleibenden Arbeit eines Teams haben möchten, um ihm dabei zu helfen, die Aufgaben innerhalb des vorgesehenen Zeitraums und Budgets zu erledigen. Aber diese Diagramme haben noch weitere große Vorteile. Sie fördern die Transparenz und helfen den einzelnen Teammitgliedern, ihr Arbeitstempo zu erkennen, sodass sie es entsprechend anpassen oder beibehalten können.
Diamantmodell-Template
Ideal für:
Leadership, Operations, Strategic Planning
Um wichtige Ziele zu erreichen, stellt jedes Unternehmen eine Reihe von Strategien zusammen. Aber welche Elemente solltest du bei der Ausarbeitung einer Strategie berücksichtigen? Das Diamantmodell (auch Strategiediamant genannt) ist eine Sammlung von Elementen, die eine kohärente Geschäftsstrategie bilden. Diese Elemente umfassen „Arenas“ (Bereiche), „Differentiators“ (Unterscheidungsmerkmale), „Vehicles“ (Mittel), „Staging“ (Dringlichkeitsstufen) und „Economic Logic“ (ökonomische Logik). Die meisten strategischen Pläne konzentrieren sich nur auf eines oder zwei dieser Elemente, was Lücken zur Folge hat, die deinem Unternehmen später möglicherweise Probleme bereiten. Das Diamantmodell kann dir dabei helfen, auf Kurs zu bleiben und sicherzustellen, dass du anstatt nur einem oder zwei Punkte alle Anforderungen deines Unternehmens erfüllst.
Das Dreistündige-Markensprint-Template
Ideal für:
Marketing, Sprint-Planung, Workshops
Bevor die Kunden an deine Marke glauben, muss dein Team daran glauben. Da wirken Markensprints wahre Wunder. Ein Markensprint, der vom Team bei Google Ventures entwickelt wurde, hilft deinem Team dabei, alle verschiedenen Ideen zu deiner Marke zu sortieren und sich auf die grundlegenden Bausteine deiner Marke auszurichten – deine Werte, deine Zielgruppe, deine Persönlichkeit, dein Leitbild, deine Roadmap und mehr. Egal, ob du eine neue Marke aufbauen oder eine bestehende überarbeiten, Markensprints sind ideal für Auslöser wie die Namensgebung Ihres Unternehmens, das Entwerfen eines Logos, die Beauftragung einer Agentur oder das Schreiben eines Manifests.
Das Research-Template
Ideal für:
Education, Desk Research, Product Management
Teams müssen Ergebnisse aus Testsessions zur Benutzerfreundlichkeit und aus Kundeninterviews oft in einem systematischen, flexiblen User Research Template dokumentieren. Wenn ihr die Beobachtungen aller Beteiligten an einem zentralisierten Ort festhält, können Erkenntnisse leichter unternehmensweit geteilt und neue Funktionen basierend auf den Bedürfnissen der Nutzer vorgeschlagen werden. Research Templates können zur Erfassung quantitativer oder qualitativer Daten verwendet werden. Wenn es deine Aufgabe ist, Fragen zu stellen, Notizen zu machen, mehr über deinen Nutzer zu erfahren und iterativ zu testen, kann ein Research Template bei der Validierung deiner Annahmen behilflich sein. Zudem kannst du damit Gemeinsamkeiten bei verschiedenen Nutzern finden und deren mentale Modelle, Bedürfnisse und Ziele formulieren.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Template für App-Entwicklungsframework
Ideal für:
Market Research, Product Management, User Experience
Hast du je bemerkt, dass es für die Entwicklung einer erfolgreichen App viele Player und bewegliche Komponenten braucht? Wenn du als Projektmanager tätig bist, ist dir dies sicher schon aufgefallen. Glücklicherweise gibt es nun ein App-Entwicklungsframework, mit dem du den gesamten Prozess kontrollieren und optimieren kannst. Es hat 18 Felder, von denen sich jedes auf einen wichtigen Aspekt der App-Entwicklung konzentriert und dir einen Blick auf das Gesamtbild verschafft. Mit diesem Ansatz kannst du Prozesse präzise abstimmen, potenziellen Problemen einen Schritt voraus sein und letztendlich einen reibungslosen Ablauf und ein besseres Produkt erzielen.