Ansoff-Matrix-Vorlage
Miro
Über die Ansoff-Matrix-Vorlage
Wenn es Ihrem Unternehmen gut geht, kann es leicht passieren, dass man selbstgefällig wird. Aber wenn Ihr Unternehmen weiterhin wachsen und skalieren soll, müssen Sie nach neuen Wegen suchen, um den Gewinn zu steigern und neue Kunden zu erreichen. Die Ansoff-Matrix, auch bekannt als Produkt- oder Markterweiterungsraster, kann Ihnen dabei helfen.
Eine Ansoff-Matrix ist ein strategisches Instrument, das Ihnen ermöglicht, zahlreiche Möglichkeiten zur Erweiterung Ihres Geschäfts zu evaluieren. Sie hilft Ihnen, die potenziellen Risiken jeder Option zu bewerten und einen Plan zu erstellen, der zu Ihrem spezifischen Unternehmen passt. Igor Ansoff entwickelte die Matrix 1957, und seither haben zahlreiche Wirtschaftsführer sie genutzt, um das Wachstum ihres Unternehmens anzukurbeln.
Obwohl es einige Varianten gibt, enthält das typische Ansoff-Raster vier Quadranten. Jeder Quadrant enthält eine potenzielle Wachstumsstrategie. Immer wenn Sie in einen neuen Quadranten wechseln, sei es horizontal oder vertikal, erhöht sich Ihr Risiko.
Wie nutzen Sie die Ansoff-Matrix?
Die Ansoff-Matrix ist in vier Abschnitte unterteilt, die Märkte und Produkte/Dienstleistungen danach anordnen, ob sie bereits existieren oder eine zukünftige Chance darstellen. Die vier Abschnitte sind Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Marktdurchdringung bezieht sich darauf, mehr von Ihren Produkten und Dienstleistungen an bestehende Kunden zu verkaufen, Marktentwicklung bedeutet, in neue Märkte einzutreten, Produktentwicklung bezieht sich auf die Weiterentwicklung Ihrer bestehenden Produkte oder Dienstleistungen, und Diversifikation bedeutet, in neue Märkte mit neuen Produkten und Dienstleistungen einzutreten, den Umsatz mit der bestehenden Kundenbasis zu steigern und Akquisitionen zu tätigen. Gehen Sie mit Ihrem Team jeden Abschnitt durch und ermitteln Sie, wo es Bereiche für Veränderungen oder Verbesserungen gibt.
Wann sollten Sie die Ansoff-Matrix verwenden?
Du solltest die Ansoff-Matrix immer dann verwenden, wenn du strategische Planungen für deine Marketingorganisation durchführst. Es kann vorteilhaft sein, die Matrix mindestens einmal im Jahr auszufüllen, möglicherweise häufiger, wenn sich die Bedingungen in deiner Branche schnell ändern.
Welche Faktoren fließen in eine Ansoff-Matrix ein?
Faktor 1 - Marktdurchdringung. Die untere linke Ecke enthält die sicherste der vier Optionen. Die Marktdurchdringung konzentriert sich darauf, den Verkauf deines Produkts in deinem bestehenden Markt zu steigern. Dies ist eine risikoarme Option, weil du den Markt bereits kennst und dir der Stärken und Schwächen deines Produkts im Vergleich zu deinen Wettbewerbern bewusst bist.
Faktor 2 - Produktentwicklung. Die untere rechte Ecke ist etwas riskanter. Bei diesem Ansatz führst du ein neues Produkt in deinem bestehenden Markt ein.
Faktor 3 - Marktentwicklung. Das obere linke Quadrant ist noch riskanter. In diesem Fall startet man ein bestehendes Produkt in einem neuen Markt. Diese Strategie beinhaltet entweder das Finden eines neuen Anwendungsbeispiels für dein Produkt oder das Hinzufügen von Funktionen, sodass es einem anderen Kundenbedürfnis entspricht.
Faktor 4 - Diversifikation. Das obere rechte Quadrant enthält die riskanteste Option. Du führst ein neues Produkt in einem neuen Markt ein.
Miro
Der visuelle Workspace für Innovationen
80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.
Kategorien
Ähnliche Vorlagen
Vorlage Eisenhower-Matrix
0positive Bewertungen
23Verwendungen

Vorlage Eisenhower-Matrix
Hast du eine überwältigende Liste von Aufgaben? Priorisiere sie basierend auf zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Es hat für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower funktioniert und es kann auch für dich funktionieren—dieses Entscheidungsfindungs-Framework wird dir helfen zu erkennen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen kannst. Mit unserer Vorlage kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten der Schlüsselfelder (Erledigen, Planen, Delegieren und Nicht tun) erstellen und sie im Laufe des Tages anpassen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Vorlage Innovationsmatrix
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Vorlage Innovationsmatrix
Visualisiere den besten Weg, um dein Unternehmen auszubauen, mit dieser Innovationsmatrix-Vorlage. Es zeigt dir, wie du deine Innovation optimieren, die richtigen Entscheidungen darüber treffen kannst, welche Bereiche deines Unternehmens du innovieren solltest, und den gesamten Prozess managen kannst. Wenn du also den besten Weg finden möchtest, in deinem Unternehmen Innovationen voranzutreiben, kann dir eine Innovationsmatrix dabei helfen.
Vorlage BCG-Matrix
0positive Bewertungen
1Verwendungen

Vorlage BCG-Matrix
Nutze die BCG-Matrix-Vorlage, um fundierte und strategische Entscheidungen über Wachstumschancen für dein Unternehmen zu treffen. Ordne dein Produktportfolio verschiedenen Bereichen innerhalb der Matrix zu (Cash Cows, Dogs, Fragezeichen, Stars), um zu priorisieren, wo du Zeit und Geld investieren solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Impact-Effort-Matrix-Vorlage
0positive Bewertungen
9Verwendungen

Impact-Effort-Matrix-Vorlage
Wachsende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur begrenzt Zeit, diese zu erledigen – sei es in einem Tag oder in den Wochen vor einem großen Launch. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie bietet eine schnelle visuelle Hilfe, um Aufgaben zu priorisieren und zu wissen, was es wert ist, getan zu werden. Mit unserer Vorlage kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien organisiert: schnelle Erfolge mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Füllaufgaben mit geringem Aufwand, aber geringem Wert, und Zeitfresser.
Vorlage Eisenhower-Matrix
0positive Bewertungen
23Verwendungen

Vorlage Eisenhower-Matrix
Hast du eine überwältigende Liste von Aufgaben? Priorisiere sie basierend auf zwei Schlüsselfaktoren: Dringlichkeit und Wichtigkeit. Es hat für den amerikanischen Präsidenten Dwight D. Eisenhower funktioniert und es kann auch für dich funktionieren—dieses Entscheidungsfindungs-Framework wird dir helfen zu erkennen, wo du anfangen und wie du deinen Tag planen kannst. Mit unserer Vorlage kannst du ganz einfach eine Eisenhower-Matrix mit einem Quadranten der Schlüsselfelder (Erledigen, Planen, Delegieren und Nicht tun) erstellen und sie im Laufe des Tages anpassen, wenn sich deine Prioritäten ändern.
Vorlage Innovationsmatrix
0positive Bewertungen
0Verwendungen

Vorlage Innovationsmatrix
Visualisiere den besten Weg, um dein Unternehmen auszubauen, mit dieser Innovationsmatrix-Vorlage. Es zeigt dir, wie du deine Innovation optimieren, die richtigen Entscheidungen darüber treffen kannst, welche Bereiche deines Unternehmens du innovieren solltest, und den gesamten Prozess managen kannst. Wenn du also den besten Weg finden möchtest, in deinem Unternehmen Innovationen voranzutreiben, kann dir eine Innovationsmatrix dabei helfen.
Vorlage BCG-Matrix
0positive Bewertungen
1Verwendungen

Vorlage BCG-Matrix
Nutze die BCG-Matrix-Vorlage, um fundierte und strategische Entscheidungen über Wachstumschancen für dein Unternehmen zu treffen. Ordne dein Produktportfolio verschiedenen Bereichen innerhalb der Matrix zu (Cash Cows, Dogs, Fragezeichen, Stars), um zu priorisieren, wo du Zeit und Geld investieren solltest, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Impact-Effort-Matrix-Vorlage
0positive Bewertungen
9Verwendungen

Impact-Effort-Matrix-Vorlage
Wachsende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur begrenzt Zeit, diese zu erledigen – sei es in einem Tag oder in den Wochen vor einem großen Launch. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie bietet eine schnelle visuelle Hilfe, um Aufgaben zu priorisieren und zu wissen, was es wert ist, getan zu werden. Mit unserer Vorlage kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien organisiert: schnelle Erfolge mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Füllaufgaben mit geringem Aufwand, aber geringem Wert, und Zeitfresser.