Customer Problem Statement
customer journey mapping 04 cjm research insights product image EN standard 4 3 2x

Customer Problem Statement

customer journey mapping 04 cjm research insights product image EN standard 4 3 2x

Die Problembeschreibung ist ein wesentlicher Aspekt bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die die Bedürfnisse der Nutzer effektiv erfüllen. Sie ist ein einfaches, aber wirkungsvolles Instrument, das Klarheit in den Entwicklungsprozess bringt. In diesem Artikel gehen wir auf die Feinheiten ein, um sicherzustellen, dass deine Bemühungen genau auf die Kundenanforderungen abgestimmt sind. Was genau ist also ein Kundenproblem?

Was ist ein Customer Problem Statement?

Das Customer Problem Statement umreißt die Probleme des Kunden und leitet den Entwicklungsprozess, um die tatsächlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Sie dient als Landkarte, damit du und dein Team die Schmerzpunkte der Customer Journey verstehen und sich bei der Entwicklung von Lösungen auf das Wesentliche konzentrieren können. Hier sind einige Gründe, warum du eine Problembeschreibzng verwenden solltest:

Klarheit: Ermöglicht ein klares Verständnis dessen, was gelöst werden muss.

Ausrichtung: Stellt sicher, dass die Bemühungen des Teams auf die Bedürfnisse des Kunden ausgerichtet sind.

Effizienz: Hilft bei der Priorisierung von Funktionen oder Dienstleistungen, die den größten Wert bieten.

Wie du das Customer Problem Statement verwendest

Jedes Mitglied eines Produktteams geht anders mit dem Customer Problem Statement um, da es seinen eigenen Beitrag zur Produktentwicklung leistet:

Produktmanager

Sie verwenden es, um die Produktstrategie zu validieren und die Funktionen zu priorisieren, die direkt auf die Kundenbedürfnisse eingehen. Sie benötigen ein umfassendes Verständnis des Problemumfangs und seiner geschäftlichen Auswirkungen.

UX-Forscher und Designer

Sie nutzen es als Grundlage für die Nutzerforschung, das Design Thinking und um sicherzustellen, dass die Lösungen tief in der Lösung echter Nutzerprobleme verwurzelt sind. Sie benötigen tiefe Einblicke in das Verhalten der Nutzer, ihre Emotionen und die Gründe für ihre Frustrationen.

Entwickler

Verlassen sich darauf, um den Kontext hinter den Funktionen zu verstehen, die sie entwickeln, und um sicherzustellen, dass ihre Arbeit auf die Bedürfnisse der Nutzer abgestimmt ist. Sie suchen Klarheit über das Problem, um sicherzustellen, dass ihre technischen Lösungen relevant und nutzerorientiert sind.

Marketing Spezialisten

Sie entwerfen überzeugende Geschichten, die aufzeigen, wie das Produkt kritische Kundenprobleme löst. Sie suchen nach emotionalen Elementen in der Problemstellung, um eine Verbindung zu potenziellen Nutzern herzustellen.

Einfache Regeln für das Verfassen eines Customer Problem Statement

Beim Verfassen eines Customer Problem Statement ist es wichtig, einige einfache Regeln zu beachten, um sicherzustellen, dass dein Bericht klar, prägnant und effektiv ist:

Sei spezifisch

Eine präzise Aussage hilft dabei, das Problem genau zu identifizieren, so dass es leichter zu beheben ist. Anstatt z. B. zu sagen: "Die Benutzer finden unsere Website schwierig zu bedienen", solltest du angeben, welcher Aspekt der Website problematisch ist, z. B. die Navigation oder der Bestellvorgang.

Konzentriere dich auf den Kunden

Schreibe aus der Perspektive der Kundenerfahrung. Vermeide Fachjargon und konzentriere dich darauf, wie sich das Problem auf den Kunden auswirkt, nicht auf die dahinter stehende Technologie.

Halte es einfach

Die Erklärung sollte prägnant und frei von komplexer Sprache sein, damit sie von allen Teammitgliedern leicht verstanden werden kann. Bemühe dich um ein oder zwei Sätze, die jeder, unabhängig von seiner Rolle, verstehen kann.

Die 5 Komponenten eines Customer Problem Statement

Eine Kundenproblemstellung dient dazu, das zugrundeliegende Problem zu identifizieren, das gelöst werden muss. Diese schafft Klarheit und hilft, die Ursache des Kundenproblems zu verstehen. Beim Formulieren einer Problemanzeige sind fünf Schlüsselkomponenten zu berücksichtigen:

Das Problem

Tauche tief in die Probleme des Benutzers ein und nutze qualitative und quantitative Daten, um ein umfassendes Bild zu zeichnen.

Betroffene Benutzer

Definiere die am stärksten betroffenen demografischen Gruppen oder Nutzersegmente, indem du Personas als Referenz verwenden, um die Daten zu vermenschlichen.

Folgen

Untersuche sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Auswirkungen des Problems auf die Benutzer und das Unternehmen, indem du Szenarien verwendest, um die potenziellen Auswirkungen anschaulich darzustellen.

Umfang

Quantifiziere das Ausmaß des Problems, indem Sie Nutzerdaten und Marktanalysen verwenden, um das Ausmaß des Problems zu erfassen.

Vision für den Erfolg

Beschreibe die beste Nutzererfahrung nach der Implementierung der Lösung, indem du ehrgeizige, aber erreichbare Ziele setzst.

Wie schreibt man eine Problemanalyse?

Beim Verfassen einer Problembeschreibung ist es wichtig, alle relevanten Informationen zu sammeln, das Problem klar zu definieren und eine präzise und prägnante Sprache zu verwenden. Um ein effektives Kundenproblem zu formulieren, kannst du die folgenden Schritte befolgen und eine Customer Problem Statement Vorlage verwenden.

Fühle sich in Ihre Benutzer ein: Beginne mit einer Nutzerforschung, um deren Bedürfnisse und Probleme zu verstehen.

Definiere das Problem: Nutze die Erkenntnisse aus deiner Recherche, um eine klare Aussage über das Problem zu treffen, und konzentriere dich dabei auf die Perspektive des Nutzers.

Bestimme, wer betroffen ist: Lege fest, welche Nutzergruppen am meisten von dem Problem betroffen sind.

Analysiere die Konsequenzen: Überlege, was passieren wird, wenn das Problem ungelöst bleibt, sowohl für die Benutzer als auch für das Unternehmen.

Umfang des Problems: Bestimme das Ausmaß des Problems, um seine Tragweite zu verstehen.

Stelle das das Ergebnis vor: Beschreibe die positive Veränderung, die durch die Lösung des Problems eintreten wird.

Customer Problem Statement verbessern

Beginne mit einer umfassenden Nutzerforschung

Diversifiziere deine Forschungsmethoden, indem du Umfragen, Interviews, Beobachtungen und Analysen einbeziehst, um ein breites Spektrum an Erkenntnissen über die Herausforderungen und Bedürfnisse deiner Nutzer zu sammeln.

Beziehe funktionsübergreifende Teams frühzeitig ein

Bringe Mitglieder aus Produktmanagement, Design, Entwicklung und Marketing zusammen, um gemeinsam an der Problemstellung zu arbeiten. Dies gewährleistet eine ganzheitliche Betrachtung des Problems aus verschiedenen Perspektiven.

Iteriere mit Benutzerfeedback

Validiere und verfeinere deine Problemstellung regelmäßig auf der Grundlage des kontinuierlichen Nutzerfeedbacks. Dieser iterative Ansatz stellt sicher, dass sich die Problemstellung mit dem Verständnis der Nutzerbedürfnisse weiterentwickelt.

Nutze Tools für die Zusammenarbeit

Plattformen wie Miro erleichtern die dynamische Zusammenarbeit, indem sie es Teams ermöglichen, Forschungsergebnisse zu visualisieren, Lösungen zu entwickeln und Problemstellungen in Echtzeit zu verfeinern.

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung

Betrachte die Problemstellung als ein lebendiges Dokument, das die neuesten Erkenntnisse über die Bedürfnisse Ihrer Benutzer widerspiegelt. Plane regelmäßige Überprüfungen ein, um sicherzustellen, dass sie korrekt und relevant bleibt.

3 Beispiele für Customer Problem Statement

Im Folgenden findest du drei Beispiele für Problemstellungen, die zum Identifizieren von Problemen und zur Entwicklung von Lösungen in verschiedenen Kontexten verwendet werden können:

E-Commerce-Website

"Benutzer finden es schwierig, in unserem umfangreichen Angebot Produkte zu finden, die ihren Präferenzen entsprechen, was dazu führt, dass sie den Einkaufswagen abbrechen.

Warum es funktioniert: Diese Aussage ist spezifisch (identifiziert das Problem als Produktauffindbarkeit) und konzentriert sich auf eine kritische Kennzahl, die sich auf den Geschäftserfolg auswirkt - den Abbruch von Einkäufen.

Mobile Banking-App

"Kunden äußern Angst und Verwirrung, wenn sie versuchen, ihre Ausgaben zu verfolgen, was auf einen Mangel an intuitiven Tools für das Finanzmanagement hinweist.

Warum das funktioniert: Es hebt emotionale Nutzererfahrungen (Angst, Verwirrung) hervor und weist auf eine Lösung hin - intuitive Finanzmanagement-Tools.

Online Lernplattform

"Die Lernenden brechen ihre Kurse häufig vor dem Abschluss ab und geben das Fehlen von interaktivem Feedback als Hauptgrund für die Abschreckung an."

Warum das funktioniert: Diese Aussage befasst sich sowohl mit einem Symptom (Kursabbruch) als auch mit einer möglichen Ursache (fehlendes interaktives Feedback) und deutet auf einen direkten Bereich für Verbesserungen hin.

Wenn du die neuesten Praktiken und Trends in deinen Prozess der Identifizierung von Kundenproblemen einbeziehen, kann dein Produktteam seine Fähigkeit, die Kernprobleme deiner Nutzer zu erkennen und auszudrücken, erheblich verbessern. Dies wiederum führt zur Entwicklung gezielterer und effektiverer Lösungen und fördert eine Kultur des Einfühlungsvermögens und der Nutzerzentrierung im gesamten Team. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen beim Erstellen von Problemstatements:

Datengestützte Erkenntnisse

Nutzen von Big Data und Analysen, um das Nutzerverhalten zu verstehen und Probleme zu identifizieren. Dieser Trend unterstreicht, wie wichtig es ist, Problemstellungen mit quantifizierbaren Beweisen zu untermauern.

Empathy Mapping

Einsatz von Empathiekarten, um tiefer in die Gefühlswelt der Nutzer einzutauchen. Diese Technik hilft nicht nur dabei, herauszufinden, was die Benutzer tun, sondern auch, warum sie es tun, und bereichert die Problemstellung um tiefere Erkenntnisse.

Agile Iteration

Die Einführung agiler Methoden nicht nur in der Entwicklung, sondern auch im Prozess der Problemstellung. Dieser Ansatz beinhaltet schnelle Iterationen auf der Grundlage von Nutzerfeedback und sich entwickelnden Markttrends.

Integration von User Stories

Integration von Anwendergeschichten in den Problemlösungsprozess, um eine Erzählung zu erstellen, die die Reise des Anwenders, seine Herausforderungen und Bedürfnisse anschaulich beschreibt.

KI und maschinelles Lernen

KI Tools werden eingesetzt, um Nutzerfeedback und Verhalten in großem Umfang zu analysieren und Muster und Erkenntnisse zu erkennen, mit denen die Problemstellung verfeinert werden kann.

Verwende Miro für das Customer Problem Statement

Das Erstellen einer Problemstellung, um die Probleme der Nutzer zu verstehen, ist ein komplexer Prozess, der einen gemeinschaftlichen und dynamischen Ansatz erfordert. Beim Verwenden von Miro können Teams von einem robusten Rahmen für die Definition und das Verständnis von Benutzerproblemen sowie von einer Plattform profitieren, die einen nahtlosen Übergang von der Problemerkennung zur Lösungsentwicklung unterstützt. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Bemühungen fundiert, fokussiert und auf die Bereitstellung von Mehrwert für die Benutzer ausgerichtet sind. Eine gut formuliertes Customer Problem Statement ist der Eckpfeiler einer nutzerzentrierten Innovation, weshalb es wichtig ist, sich die Zeit zu nehmen, sie richtig zu formulieren.

Entdecke mehr

Starte in Sekunden

Schließe dich den Teams an, die Miro für ihre Arbeit nutzen.