Template für Website-Wireframes
Stelle deine Website-Elemente dar und erwecke deine Vision mit einem Template für Website-Wireframes zum Leben. Schaffe ein besseres Nutzererlebnis und erreiche deine Ziele.
Über das Template für Website-Wireframes
Ein Template für Website-Wireframes ist ein einfaches, effektives Tool zur Anordnung der visuellen Elemente und des Rahmenwerks für jede Website. So kannst du die bestmögliche Version deines Prototyps erstellen. Viele UX- und Produktteams verwenden Website-Wireframes, um das visuelle Design, den Benutzerfluss und die Informationsarchitektur der Website aufeinander abzustimmen.
Lies weiter, um mehr über Website-Wireframes zu erfahren.
Was ist ein Website-Wireframe?
Website Wireframes sind eine Methode für das Design einer Website auf struktureller Ebene. Einfach gesagt, ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Webseite, das die Elemente der Benutzeroberfläche auf jeder Seite darstellt.
Wireframes sind eine schnelle, kostengünstige und einfache Methode, um Wiederholungen eines Webseiten-Designs durchzuführen. So ist es einfach, den Website-Wireframe mit Kunden oder Teamkollegen zu teilen und mit Stakeholdern zusammenzuarbeiten. Du kannst verschiedene Beispiele für Website-Wireframes verwenden, um sie deinen Kunden oder Stakeholdern zu präsentieren. So erhältst du ihre Zustimmung, ohne zu viel Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entsprechen. Um deine Website Architektur später zu visualisieren, ist eine online Sitemap eine gute Ergänzung.
Wann solltest du einen Website-Wireframe verwenden?
Teams verwenden Wireframes, um die Inhalte und Funktionalität als Seiten-Mockup zu veranschaulichen. Anschließend können sie die Nutzerbedürfnisse, User-Journeys und Navigationspfade auf der Seite selbst darstellen. Hierbei kann auch das Mockup Tool von Miro helfen.
Viele UX- und Produktteams verwenden Templates für Website-Wireframes in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, um sicherzustellen, dass die Hauptseitenstruktur korrekt und zweckmäßig ist, bevor sie Inhalte entwerfen oder hinzufügen. Das Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis davon zu erreichen, wie eine Seite aussehen wird. Daher ist es möglich, dass in diesem Prozess viele Website-Wireframes erstellt und schnell wiederholt werden, bis du die endgültige Version erreichst.
Erstelle deinen Website-Wireframe
Wireframes erstellen ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Behalte die Unterschiede zu App Wireframes im Hinterkopf. Wähle zunächst das Template für Website-Wireframes aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
1. Definiere deine Ziele.
Bevor du mit dem Wireframe beginnst, stelle deinem Team diese Fragen: „Was wollen wir mit dieser Webseite erreichen? Welche Erkenntnisse wollen wir aus dieser Wireframing-Session gewinnen?“
Notiere die Antworten auf Notizzettel in deinem Template für Website-Wireframes, um sie nicht zu vergessen.
2. Mache dir Gedanken über die User-Experience.
Wenn Nutzer mit deinem Produkt interagieren, machen sie eine Reise (auch „User Journey“ genannt) von einem Bereich der Website zum nächsten. Im UX Design ist es das Ziel, dass diese Reise so mühelos und angenehm wie möglich verläuft. Stelle daher Überlegungen zu den Interaktionen der Nutzer und nicht zu den einzelnen Bildschirmen an. Dein Design sollte flüssige Abläufe ermöglichen.
Stelle dir die folgenden Fragen: „Was ist auf diesem Bildschirm wichtig? Wie sollte der Nutzer damit interagieren?“
Erfahre auch mehr zu UI Design und wie es von UX Design unterscheidet.
3. Versuche, Inhalte bereits früh in den Prozess einzubeziehen.
Die Verwendung aktueller Inhalte erleichtert dir die Entscheidung, ob der geplante Text in das Design passen wird. In der Regel führen aktuelle Inhalte zu besserem Feedback. Das bedeutet, dass dein Design im weiteren Verlauf des Prozesses weniger Wiederholungen benötigt.
4. Mache Anmerkungen
Kommunikation ist wichtig, damit die Menschen deine Gedankengänge verstehen. Gehe nicht davon aus, dass deine Wireframes selbsterklärend sind. Füge Anmerkungen zu deinen Wireframes hinzu, um einfacher Feedback zu erhalten.
Entdecke auch das Prototyping Tool von Miro, um gemeinsam im Team klickbare Prototypen zu erstellen.
Wie erstellt man ein Wireframe für eine Website?
Du kannst ein Website-Wireframe mit unserer vorgefertigten Vorlage erstellen und es an deine Bedürfnisse anpassen. Bei der Erstellung eines Website-Wireframes gibt es vier wesentliche Schritte: Festlegen der Ziele des Wireframes, Entwerfen des Benutzerflusses, Iteration und Prototyping sowie Testen. Lege die Ziele auf der Grundlage deiner UX- und UI-Recherche fest, entwerfe dann den Benutzerfluss und füge, wenn möglich, frühzeitig Inhalte hinzu. Kommentiere anschließend deinen Website-Wireframe, um deinen Teamkollegen oder Stakeholdern deine Vorlage zu erläutern, und erstelle dann einen Prototyp, teste ihn und führe Iterationen durch.
Wie sieht ein Wireframe aus?
Der Wireframe einer Website enthält oft einige Designelemente als Platzhalter, so dass sich die Designer in diesem Stadium eher auf das Layout und die Seitenstruktur als auf den visuellen Aspekt des Designs konzentrieren können. Die meisten Wireframes für Websites enthalten auch eine Farbpalette.
Wann solltest du ein Wireframe für eine Website erstellen?
Am besten ist es, den Wireframe zu einem frühen Zeitpunkt im Designprozess zu erstellen, da er eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit ist, mit der Arbeit an der Grafik zu beginnen, und leicht geändert werden kann. Bei der anfänglichen Website-Drahtgittervorlage geht es mehr um das Layout selbst; Designs und Inhalte kommen erst später im Wireframing-Prozess.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für BCG-Matrix
Ideal für:
Strategische Planung
Einige Produkte sind „Cashcows“, die satte Gewinne abwerfen. Andere sind „arme Hunde“ (Poor Dogs), die gerade noch in der Gewinnzone liegen. Und wiederum andere sind „Stars“ oder „Fragezeichen“. Die BCG-Matrix zeigt auf, welche Produkte zu welcher Kategorie gehören, indem sie die Produkte in deinem Portfolio untersucht und dir harte Fragen zu jedem der Produkte stellt: Wird es das Geschäftswachstum anregen? Wird es Marktanteil gewinnen? Lohnt es sich? Ein BCG liefert Erkenntnisse, die dir dabei helfen, Chancen im Markt zu sehen und zu wissen, welche deiner Produkte eine Investition wert sind.
Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Das Ziel eines Design-Sprints ist es, einen Prototypen in gerade einmal fünf Tagen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Steph Cruchon von Design Sprint Ltd. kreierte dieses Template für Miro in Zusammenarbeit mit Design-Sprint-Gurus bei Google. Dieses Design ist speziell für Remote-Sprints konzipiert, sodass sich produktive und effiziente Sprints mit Kollegen auf der ganzen Welt abhalten lassen.
Das Flyer-Maker-Template
Ideal für:
Design, Marketing
Ob es sich um eine Kundenparty oder einen Nonprofit-Fundraiser handelt, der Erfolg deines Events hängt von einer wichtigen Komponente ab: Gäste, die daran teilnehmen. Deshalb ist Werbung ein so wichtiger Bestandteil der Planung, und das Erstellen und Versenden eines Flyers ist der erste Schritt. Diese einseitigen Dateien ziehen die Aufmerksamkeit deiner Gäste auf sich und geben ihnen die wichtigsten Infos wie Zeit, Datum und Ort (und bei einem Fundraiser, wem oder was die Erlöse zugutekommen). Mit diesem Template kannst du einen Text verfassen und ein Flyer-Design personalisieren.
Das Empathy-Map-Template
Ideal für:
Marktforschung, User Experience, Kartierung
Um neue Nutzer zu gewinnen, sie zum Ausprobieren deines Produkts zu bewegen und zu treuen Kunden zu machen – das alles beginnt damit, sie zu verstehen. Eine Empathy-Map ist ein Tool, das dieses Verstehen ermöglicht. Sie bietet genügend Raum, um alles, was du über deine Kunden weißt, festzuhalten, einschließlich ihrer Bedürfnisse, Erwartungen und Entscheidungsfaktoren. Auf diese Weise kannst du die eigenen Mutmaßungen hinterfragen und die Wissenslücken erkennen. Mit unserem Template kannst du ganz einfach eine Empathy-Map erstellen, die in vier Schlüsselquadrate unterteilt ist – was deine Kunden sagen, denken, tun und fühlen.
Creative Brief Template
Ideal für:
Design, Marketing, Desk Research
Auch kreative Denker (oder vielleicht gerade kreative Denker) brauchen klare Richtlinien, damit sie ihre Ideen in produktive, brauchbare Richtungen lenken können. Und ein guter Kreativer legt diese Richtlinien fest, mit Angaben zu Zielgruppe, Zielen, Zeitplan und Budget sowie dem Umfang und den Spezifikationen des Projekts selbst. Als Grundlage jeder Marketing- oder Werbekampagne ist ein kreativer Kurztext der erste Schritt bei der Erstellung von Websites, Videos, Anzeigen, Bannern und vielem mehr. In der Regel wird die Kurzbeschreibung vor dem Start eines Projekts erstellt, und dieses Template hilft dir dabei.
Das Crazy-Eights-Template
Ideal für:
Design Thinking, Brainstorming, Ideation
Manchmal muss man einfach die kreativen Adern des Teams für ein Brainstorming in Bewegung bringen – und sie dazu bringen, sich so viele Ideen wie möglich auszudenken – und das so schnell wie möglich. Mit Crazy Eights geht das ganz schnell. Bei dieser Skizzen-Brainstorming-Übung, bei der Quantität vor Qualität steht, müssen die Teilnehmer innerhalb von acht Minuten acht Ideen entwickeln. So bleibt keine Zeit, um Ideen zu hinterfragen. Es eignet sich perfekt für frühe Entwicklungsphasen und ist im Team sehr beliebt, weil es schnell geht und Spaß macht.