Template für Website-Wireframes
Stelle deine Website-Elemente dar und erwecke deine Vision mit einem Template für Website-Wireframes zum Leben. Schaffe ein besseres Nutzererlebnis und erreiche deine Ziele.
Über das Template für Website-Wireframes
Ein Template für Website-Wireframes ist ein einfaches, effektives Tool zur Anordnung der visuellen Elemente und des Rahmenwerks für jede Website. So kannst du die bestmögliche Version deines Prototyps erstellen. Viele UX- und Produktteams verwenden Website-Wireframes, um das visuelle Design, den Benutzerfluss und die Informationsarchitektur der Website aufeinander abzustimmen.
Lies weiter, um mehr über Website-Wireframes zu erfahren.
Was ist ein Website-Wireframe?
Website Wireframes sind eine Methode für das Design einer Website auf struktureller Ebene. Einfach gesagt, ein Wireframe ist ein stilisiertes Layout einer Webseite, das die Elemente der Benutzeroberfläche auf jeder Seite darstellt.
Wireframes sind eine schnelle, kostengünstige und einfache Methode, um Wiederholungen eines Webseiten-Designs durchzuführen. So ist es einfach, den Website-Wireframe mit Kunden oder Teamkollegen zu teilen und mit Stakeholdern zusammenzuarbeiten. Du kannst verschiedene Beispiele für Website-Wireframes verwenden, um sie deinen Kunden oder Stakeholdern zu präsentieren. So erhältst du ihre Zustimmung, ohne zu viel Zeit oder Ressourcen zu investieren. Sie tragen dazu bei, dass die Struktur und der Ablauf deiner Website den Bedürfnissen und Erwartungen der Nutzer entsprechen. Um deine Website Architektur später zu visualisieren, ist eine online Sitemap eine gute Ergänzung.
Wann solltest du einen Website-Wireframe verwenden?
Teams verwenden Wireframes, um die Inhalte und Funktionalität als Seiten-Mockup zu veranschaulichen. Anschließend können sie die Nutzerbedürfnisse, User-Journeys und Navigationspfade auf der Seite selbst darstellen. Hierbei kann auch das Mockup Tool von Miro helfen.
Viele UX- und Produktteams verwenden Templates für Website-Wireframes in einem frühen Stadium des Entwicklungsprozesses, um sicherzustellen, dass die Hauptseitenstruktur korrekt und zweckmäßig ist, bevor sie Inhalte entwerfen oder hinzufügen. Das Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis davon zu erreichen, wie eine Seite aussehen wird. Daher ist es möglich, dass in diesem Prozess viele Website-Wireframes erstellt und schnell wiederholt werden, bis du die endgültige Version erreichst.
Erstelle deinen Website-Wireframe
Wireframes erstellen ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Behalte die Unterschiede zu App Wireframes im Hinterkopf. Wähle zunächst das Template für Website-Wireframes aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
1. Definiere deine Ziele.
Bevor du mit dem Wireframe beginnst, stelle deinem Team diese Fragen: „Was wollen wir mit dieser Webseite erreichen? Welche Erkenntnisse wollen wir aus dieser Wireframing-Session gewinnen?“
Notiere die Antworten auf Notizzettel in deinem Template für Website-Wireframes, um sie nicht zu vergessen.
2. Mache dir Gedanken über die User-Experience.
Wenn Nutzer mit deinem Produkt interagieren, machen sie eine Reise (auch „User Journey“ genannt) von einem Bereich der Website zum nächsten. Im UX Design ist es das Ziel, dass diese Reise so mühelos und angenehm wie möglich verläuft. Stelle daher Überlegungen zu den Interaktionen der Nutzer und nicht zu den einzelnen Bildschirmen an. Dein Design sollte flüssige Abläufe ermöglichen.
Stelle dir die folgenden Fragen: „Was ist auf diesem Bildschirm wichtig? Wie sollte der Nutzer damit interagieren?“
Erfahre auch mehr zu UI Design und wie es von UX Design unterscheidet.
3. Versuche, Inhalte bereits früh in den Prozess einzubeziehen.
Die Verwendung aktueller Inhalte erleichtert dir die Entscheidung, ob der geplante Text in das Design passen wird. In der Regel führen aktuelle Inhalte zu besserem Feedback. Das bedeutet, dass dein Design im weiteren Verlauf des Prozesses weniger Wiederholungen benötigt.
4. Mache Anmerkungen
Kommunikation ist wichtig, damit die Menschen deine Gedankengänge verstehen. Gehe nicht davon aus, dass deine Wireframes selbsterklärend sind. Füge Anmerkungen zu deinen Wireframes hinzu, um einfacher Feedback zu erhalten.
Entdecke auch das Prototyping Tool von Miro, um gemeinsam im Team klickbare Prototypen zu erstellen.
Wie erstellt man ein Wireframe für eine Website?
Du kannst ein Website-Wireframe mit unserer vorgefertigten Vorlage erstellen und es an deine Bedürfnisse anpassen. Bei der Erstellung eines Website-Wireframes gibt es vier wesentliche Schritte: Festlegen der Ziele des Wireframes, Entwerfen des Benutzerflusses, Iteration und Prototyping sowie Testen. Lege die Ziele auf der Grundlage deiner UX- und UI-Recherche fest, entwerfe dann den Benutzerfluss und füge, wenn möglich, frühzeitig Inhalte hinzu. Kommentiere anschließend deinen Website-Wireframe, um deinen Teamkollegen oder Stakeholdern deine Vorlage zu erläutern, und erstelle dann einen Prototyp, teste ihn und führe Iterationen durch.
Wie sieht ein Wireframe aus?
Der Wireframe einer Website enthält oft einige Designelemente als Platzhalter, so dass sich die Designer in diesem Stadium eher auf das Layout und die Seitenstruktur als auf den visuellen Aspekt des Designs konzentrieren können. Die meisten Wireframes für Websites enthalten auch eine Farbpalette.
Wann solltest du ein Wireframe für eine Website erstellen?
Am besten ist es, den Wireframe zu einem frühen Zeitpunkt im Designprozess zu erstellen, da er eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit ist, mit der Arbeit an der Grafik zu beginnen, und leicht geändert werden kann. Bei der anfänglichen Website-Drahtgittervorlage geht es mehr um das Layout selbst; Designs und Inhalte kommen erst später im Wireframing-Prozess.
Beginne jetzt mit diesem Template
Workflow-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Arbeitsprozesse
In der digitalen Welt ist Zusammenarbeit unabdingbar – und bessere Zusammenarbeit führt zu besseren Ergebnissen. Ein Workflow – auch Arbeitsablauf genannt – ist ein Projektmanagementtool, mit dem du die verschiedenen Schritte, Ressourcen, Termine und Rollen, die für die Umsetzung eines Projekts erforderlich sind, darstellen kannst. Er lässt sich für jedes mehrstufige Projekt verwenden, egal ob es sich dabei um einen Geschäftsprozess oder ein anderes Vorhaben handelt, und er eignet sich ideal, um die konkreten Maßnahmen aufzuzeigen, die du für das Erreichen eines bestimmten Ziels ergreifen musst, einschließlich ihrer Reihenfolge.
PRD Vorlage
Ideal für:
Product Development, Product , Management
Das PRD Template von Miro ist eine Blaupause zur Rationalisierung des Produktentwicklungsprozesses. Diese Vorlage dient als zentraler Knotenpunkt für alle wichtigen Details und gewährleistet die Abstimmung im Team, indem sie klare Projektziele, Anwendungsfälle und Designspezifika festlegt. Der Hauptvorteil? Nahtlose Kommunikation und Klarheit, die die Wahrscheinlichkeit von Fehltritten verringern und einen reibungslosen Übergang von der Idee bis zur Markteinführung fördern.
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.
Das UX-Projekttemplate
Ideal für:
UX-Design, User Experience, Marktforschung
Inspiriert von Alexander Osterwalders Business Model Canvas aus dem Jahr 2005, hilft der Project Canvas deinem Team, das Gesamtbild deiner UX- und Design-Projekte zu visualisieren und bietet eine praktische Struktur, die alle wichtigen Daten enthält. Mit diesem innovativen Tool kannst du eine Idee in einen Projektplan umwandeln und so die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Mitarbeitern fördern. Im Gegensatz zu alternativen Modellen ist der Project Canvas eine einfache Schnittstelle. Es fallen nur geringe Einführungskosten an, und die Mitarbeiter können leicht eingearbeitet werden, um den Canvas schnell zu nutzen.
Das iPhone-App-Template
Ideal für:
UX-Design, Desk Research, Wireframes
Ein unglaublicher Prozentsatz der Smartphone-Nutzer weltweit hat sich für das iPhone entschieden (darunter auch einige deiner bestehenden und potenziellen Kunden) – und diese Nutzer sind von ihren Apps einfach begeistert. Aber eine iPhone App von Grund auf zu entwerfen und zu erstellen, kann durchaus eine entmutigende, mühevolle Aufgabe sein. Nicht bei uns – dieses Template macht es einfach. Du kannst Designs anpassen, interaktive Protokolle erstellen, mit deinen Mitarbeitern teilen, im Team vervielfältigen und schließlich eine iPhone App entwickeln, die deine Kunden begeistert.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.