Template für Wardley-Map-Canvas
Verschaffe dir ein intuitives Verständnis deines geschäftlichen Umfelds.
Über das Wardley-Map-Template
Was ist eine Wardley-Map?
Eine Wardley-Map wurde entwickelt, um die Struktur eines Unternehmens darzustellen, sein Umfeld zu verstehen und die Bedürfnisse von Nutzern besser zu erfüllen. Komponenten von Wert werden auf der Y-Achse platziert und Waren auf der X-Achse.
Jede Organisation ist innerhalb eines Umfelds tätig, das Entscheidungen prägt und beeinflusst. Um eine Wardley-Map zu erstellen, musst du diese Landschaft als Wertschöpfungskette darstellen. Was ist eine Wertschöpfungskette? Dabei handelt es sich um eine Reihe von Aktivitäten oder Elementen, die erforderlich sind, um die Bedürfnisse eines Nutzer zu erfüllen. Jedes Element der Wertschöpfungskette wird gemäß seines Entwicklungsstadiums im Vergleich zur Konkurrenz kategorisiert. Die resultierende Wardley-Map beschreibt deine Annahmen und Absichten für alle, denen du sie zur Verfügung stellst.
Das Ziel einer Wardley-Map ist es, eine teilbare, skalierbare Visualisierung des Umfelds, in dem ein Unternehmen tätig ist, zu erstellen. Du kannst damit deine Strategie darlegen und gleichzeitig das Umfeld so zusammenfassen, dass es leicht verständlich ist. Eine Wardley-Map ist wie eine Zeitkapsel, die dein Verständnis zu einem bestimmten Zeitpunkt erfasst und für die Zukunft dokumentiert.
Warum solltest du eine Wardley-Map verwenden?
Verwende eine Wardley-Map, um künftige Szenarien zu bewerten, Lösungen schnell zu validieren und ein gemeinsames visuelles Verständnis des Umfelds von einem Unternehmen zu entwickeln. Mit einer Wardley-Map kannst du das Risiko eines Projekts deutlich verringern und kostspielige Fehler vermeiden.
Die Vorteile einer Wardley-Map
Vorteil 1 – Die Kommunikation verbessern. Mit diesem Ansatz kannst du dein Verständnis des geschäftlichen Umfelds deinem Team, neuen Mitarbeitern und Stakeholdern einfach vermitteln. Wardley-Maps sind leistungsstarke Tools, die neuen Mitarbeitern helfen, sich schnell in ihrer neuen Arbeitsumgebung zurechtzufinden, damit sie vom ersten Tag an voll einsatzbereit sind und alles im Griff haben.
Vorteil 2 – Risiken und Chancen erkennen. Eine Wardley-Map beschreibt die Umgebung, in der dein Produkt zum Einsatz kommt, sowie die Wertschöpfungskette, die es einschränkt. So kannst du verstehen, welche Herausforderungen vor dir liegen und wie sich Marktlücken nutzen lassen.
Vorteil 3 – Kosten reduzieren. Wardley-Maps tragen dazu bei, dass alle im Team am selben Strang ziehen und dass funktionsübergreifende Partner dein Verständnis des geschäftlichen Umfelds teilen. Diese Abstimmung reduziert kostspielige Fehler und optimiert deine Prozesse.
Vorteil 4 – Zusammenarbeit fördern. Eine Wardley-Map bietet dir die Voraussetzungen, um Risiken und Konflikte innerhalb deines Teams zu minimieren. Teams, die an Wardley-Map-Prozessen beteiligt sind, geben an, dass sie zufriedener sind, ein detaillierteres Verständnis haben und in Bezug auf gemeinsame Ziele enger abgestimmt sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für SWOT-Analysen
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Strategische Planung, Priorisierung
Wenn du eine Geschäftsstrategie ausarbeitest, kann es bisweilen schwierig sein, die Bereiche zu ermitteln, denen du besondere Aufmerksamkeit schenken solltest. Eine SWOT-Analyse hilft dir dabei, dich auf die wichtigsten Faktoren zu konzentrieren. SWOT steht für „Strenghts“ (Stärken), „Weaknesses“ (Schwächen), „Opportunities“ (Chancen) und „Threats“ (Risiken). Stärken und Schwächen sind interne Faktoren, zum Beispiel die Mitarbeiter, das geistige Eigentum, die Marketingstrategie und der Standort des Unternehmens. Chancen und Risiken sind in der Regel externe Faktoren, wie Marktschwankungen, Wettbewerbsfaktoren, Rohstoffpreise und Verbrauchertrends. Führe eine SWOT-Analyse immer dann durch, wenn du Chancen für neue Geschäftstätigkeiten und Produkte analysieren, den besten Ansatz für die Einführung eines Produkts ermitteln, das Potenzial deines Unternehmens voll ausschöpfen oder deine Stärken für das Erschließen von Geschäftschancen nutzen möchtest.
Example-Mapping Template
Ideal für:
Diagramme, Kartierung, Produktmanagement
Um dein Produkt auf sinnvolle Weise zu aktualisieren – Problembereiche zu erkennen, Funktionen hinzuzufügen und notwendige Verbesserungen vorzunehmen – musst du dich in die Lage deiner Benutzer versetzen können. Example-Mapping (oder User-Story-Mapping) hilft dir dabei: Es unterstützt funktionsübergreifende Teams dabei, zu erkennen, wie sich Benutzer in verschiedenen Situationen verhalten. Diese User-Storys sind ideal, um Unternehmen beim Aufbau eines Entwicklungsplans mit engen Fristen zu unterstützen oder um die Mindestmenge an Funktionen zu definieren, die erforderlich sind, um für Kunden einen Mehrwert zu schaffen.
20/80 Process Diagramm (EOS Kompatibel) Vorlage
Ideal für:
Diagramming
The 20/80 Process Diagram - EOS® Compatible template is a visual tool for mapping out processes and workflows aligned with the Entrepreneurial Operating System (EOS®) methodology. It provides a structured framework for identifying core processes and key activities that drive business outcomes. This template enables organizations to streamline operations, clarify roles and responsibilities, and enhance accountability. By promoting alignment with EOS® principles, the 20/80 Process Diagram empowers teams to achieve organizational excellence and drive sustainable growth.
Das Impact/Effort-Matrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Priorisierung, Strategische Planung
Im Wachstum steckende Organisationen haben unzählige Aufgaben und nur eine bestimmte Anzahl von Stunden am Tag (oder Wochen vor einer großen Markteinführung), um diese zu erledigen. Hier kommt die Impact-Effort-Matrix ins Spiel. Sie gibt dir einen schnellen visuellen Leitfaden in die Hand, mit dem du deine Aufgaben priorisieren kannst und genau weißt, welche Aufgaben sich lohnen. Mithilfe unseres Templates kannst du eine Matrix erstellen, die deine Aktivitäten in vier Hauptkategorien einteilt: Quick Wins mit geringem Aufwand, aufwändige Projekte mit langfristigem Nutzen, Lückenfüller mit geringem Aufwand, aber geringem Wert und Zeitfresser.
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.
Projektplanungs-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Projektplanung
Ein Project Plan ist eine Single Source of Truth, die Teams bei der Visualisierung und Erreichung von Projekt-Meilensteinen unterstützt. Project Plans sind am nützlichsten, wenn du das „Was“ und „Warum“ für jeden definierst, von dem du Buy-in einholen musst. Verwende einen Project Plan, um die Anforderungen und Erwartungen des Teams sowie Timeline, Budget und Umfang proaktiv zu besprechen. Der Plan hilft dir auch bei der Klarstellung von verfügbaren Ressourcen, bevor du ein Projekt anfängst, sowie von erwarteten Deliverables am Ende des Projekts.