Die ultimative Storyboarding-Vorlage
Storytelling ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft; diese Vorlage hilft dir, ein wenig Strategie und ein wenig Magie zu verbinden, um eine starke, charaktergetriebene Geschichte zu gestalten.
Über diese Vorlage
Storytelling ist sowohl eine Kunst als auch eine Wissenschaft; diese Vorlage hilft dir, ein wenig Strategie und ein wenig Magie zu verbinden, um eine starke, charaktergetriebene Geschichte zu entwickeln.
Ich bin selbst Geschichtenerzähler: Vielleicht kennst du mich von Tiktok — @beegriz — wo ich Einblicke aus meiner Karriere als Ghostwriter von Bestseller-Memoiren und -Romanen teile. Mein eigenes Debütroman, HOMETOWN ADVANTAGE, erscheint im Herbst '24 bei Penguin! Ich habe eine Karriere damit aufgebaut, Bücher zu schreiben, und mein Prozess beginnt mit einem soliden Fahrplan, wohin meine Geschichte mich führen wird. Ich hoffe, meine Tools können dir auch dabei helfen, deine Geschichte zu gestalten.
Diese Storyboard-Vorlage unterstützt deinen kreativen Prozess, wenn du dein nächstes Schreibprojekt planst. Ob du Student, Profi oder kreativer Hobbyist bist, dieses Board bietet einen Bereich für Brainstorming, Ideensammlung und Problemlösung in jeder Phase des Storyboarding-Prozesses.
Wer kann diese Storyboarding-Vorlage verwenden?
Diese Storyboard-Vorlage ist geeignet für eine Vielzahl von Einzelpersonen und Teams aus verschiedenen Branchen. Hier sind einige Beispiele dafür, wer von der Nutzung dieses Boards profitieren kann:
Verfasser: Wenn Schreiben dein Nebenjob ist, wie es bei vielen von uns der Fall ist, dann ist diese kostenlose Ressource perfekt, um dein nächstes Projekt ins Rollen zu bringen. Benutze sie wiederholt während des Schreibprozesses und nutze sie immer wieder für neue Geschichten im Laufe der Zeit.
Dramatiker: Diese Vorlage ist hervorragend, um den Aufbau und die Struktur deines nächsten Spielzuges zu unterstützen. Entwickle Charaktere, identifiziere notwendige Sets und Requisiten für Szenen und überlege dir das Timing und die Bewegungen, die die Geschichte zum Leben erwecken werden.
Drehbuchautoren: Ähnlich können Drehbuchautoren dieses Framework als Ausgangspunkt nutzen, um Geschichten zu erstellen und sie schließlich in Drehbücher umzuwandeln.
Animatoren: Animatoren und visuelle Designer können die Storyboard-Vorlage nutzen, um Handlungsstränge zu visualisieren, Handlungssequenzen zu planen und gemeinsam Charaktere zu entwickeln.
Filmemacher und Videoproduzenten: Die Storyboard-Vorlage ermöglicht es Filmemachern und Videoproduzenten, Aufnahmen zu planen und Szenen zu sequenzieren. Teams können gemeinsam eine kohärente Vision im gesamten Produktionsprozess entwickeln.
Lehrer und Schüler: Lehrkräfte können Schüler mit der Storyboard-Vorlage in interaktive Geschichtenerzählübungen, visuelle Präsentationen und Gruppenprojekte einbinden. Studierende können gemeinsam an Aufgaben arbeiten, Ideen austauschen und ihre Erzählungen zum Leben erwecken.
Wie du diese Storyboarding-Vorlage verwendest
So nutzt du dieses Framework optimal, um eine Grundlage für dein nächstes Storyboarding-Projekt zu schaffen.
Erstelle deine Charaktere
Im ersten Abschnitt der Vorlage liegt der Schwerpunkt auf der Charakterplanung. Was ist die Handlung, wenn nicht Charaktere, die Entscheidungen treffen? Mit dem "Wer" deiner Geschichte zu beginnen wird das "Was" mitgestalten. Entwickle bis zu fünf Charaktere (oder füge mehr hinzu, wenn du möchtest), einschließlich ihrer Persönlichkeiten, Wünsche, Handlungen und Charakterentwicklungen. Verwende das bereitgestellte Framework, um gut ausgearbeitete Charaktere zu erstellen, die deine Geschichte vorantreiben.
Den Schauplatz der Geschichte festlegen
Als Nächstes gehe zum Abschnitt für das Framework-Einstellungen. Wähle den Hauptschauplatz für deine Geschichte und skizziere, wie deine Charaktere dort ihre Zeit verbringen. Identifiziere zusätzlich alle Untereinstellungen, die eine bedeutende Rolle in deiner Erzählung spielen. Bleib vorerst bei nur wenigen – du wirst auf weitere Einstellungen stoßen, während du schreibst.
Stelle die Beziehungen deiner Charaktere dar
Die Beziehungen deiner Charaktere zueinander beeinflussen die Entscheidungen, die sie treffen. Nutze den Beziehungsdiagramm-Bereich, um die Verbindungen zwischen deinen Hauptfiguren zu planen. Was denken sie übereinander? Wie interagieren sie? Definiere die Art dieser Beziehungen, ob sie Freunde, Feinde oder Verbündete sind. Dies wird dir helfen, deine Geschichte zu entfalten.
Szenen zum Bereich hinzufügen
Spezifische Szenen im Kopf, aber noch nicht sicher, wohin damit? Dieser Abschnitt kann dir helfen, Orte, Ereignisse und Interaktionen zu planen, die entscheidend für den Fortschritt deiner Handlung sind. Du kannst deine Szenenideen hier speichern, um sie schließlich in dein Konzept aufzunehmen.
Erstelle deine Charakter-Beziehungslandkarte
Es ist an der Zeit, sich mit den Feinheiten der Beziehungen zwischen all deinen Charakteren zu befassen. Beschreibe die spezifischen Beziehungen zwischen den Charakteren in deiner Geschichte. Verwende diesen Abschnitt, um eine visuelle Darstellung zu erstellen, die zeigt, wie Charaktere miteinander verbunden sind. Dies ist besonders hilfreich für komplexe Geschichten mit mehreren Charakteren. Ändere diesen Abschnitt nach Belieben – und denke daran, dass nicht alle Charaktere unbedingt miteinander interagieren müssen.
Teile deine Geschichte in Kapitel auf
Höchste Zeit, einen Überblick zu schaffen. Im letzten Abschnitt nimmst du die Informationen aus den Abschnitten eins bis fünf, um die einzelnen Kapitel deiner Geschichte zu skizzieren. Organisiere deine Handlung, Charakterentwicklung und Schauplätze in einem strukturierten Format, um eine flüssige und fesselnde Erzählung zu gewährleisten.
Die Anzahl der Kapitel ist flexibel, und es ist nicht notwendig, detailliert auf jede Szene einzugehen. Stattdessen kann man mit kurzen Zusammenfassungen dessen spielen, was in jedem Kapitel passieren könnte. Du kannst das Save The Cat!-Modell für Beats als Referenz heranziehen oder freestyle arbeiten – es gibt keinen festen Weg, ein Konzept zu erstellen. Diese Notizen werden deine Wegkarte sein, wenn du mit dem Schreiben beginnst.
Vorlagen-Tipps und -Tricks
Hier sind einige Best Practices, um noch mehr aus deinem Storyboard herauszuholen.
Zusammenarbeit und Kommunikation:
Lade Teammitglieder oder Mitwirkende ein, dem Board beizutreten und in Echtzeit zusammenzuarbeiten.
Nutze die Chat-Funktion, um zu kommunizieren, Fragen zu stellen oder Feedback direkt im Board zu geben.
Kommentare zu bestimmten Rahmen hinzufügen, um Diskussionen anzuregen oder Feedback einzuholen.
Ideen visualisieren:
Verwende die Zeichentools, um Rahmen zu kommentieren, wichtige Details hervorzuheben oder visuelle Hinweise hinzuzufügen.
Importiere Bilder, Videos oder Dokumente, um dein Storyboard zu bereichern und Kontext bereitzustellen.
Experimentiere mit verschiedenen Farben, Schriftarten und Stilen, um die visuelle Attraktivität deines Storyboards zu erhöhen.
Teilen und präsentieren:
Teile dein Storyboard mit anderen, indem du einen eindeutigen Link generierst oder sie per E-Mail einlädst.
Passe die Zugriffsberechtigungen an, um zu kontrollieren, wer das Storyboard ansehen, bearbeiten oder kommentieren kann.
Präsentiere dein Storyboard im Präsentationsmodus, der es dir ermöglicht, mit einer Gruppe durch die Rahmen zu navigieren.
Wenn du wie folgt vorgehst und die bereitgestellte Storyboard-Vorlage verwendest, hoffe ich, dass du ein umfassendes Framework hast, um deine Geschichte effektiv zu planen und umzusetzen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Empathy Mapping zur Wirkung
Ideal für:
Marktforschung, Research & Design
Die Vorlage „Empathy Mapping For Impact“ ist darauf ausgelegt, dir dabei zu helfen, Nutzererfahrungen tiefgehend zu erfassen und zu verstehen. Indem du dich darauf konzentrierst, was Nutzer denken, fühlen und tun, kannst du wirkungsvolle und sinnvolle Produkte erstellen. Perfekt für UX-Designer und -Forscher.
Vorlage für Website-Prototypen
Ideal für:
Prototyp
Miros Website-Prototyp-Vorlage befähigt Teams, Website-Designs gemeinsam und effizient zu visualisieren und zu iterieren, indem sie die neuesten KI-Fähigkeiten für verbessertes Prototyping und nahtlose Integration mit anderen Tools nutzen.
Empathy Map
Ideal für:
Research & Design, Marktforschung
Die Empathy-Mapping-Vorlage hilft Teams, detaillierte Nutzererkenntnisse zu erfassen. Indem du die Perspektiven der Nutzer verstehst, kannst du Produktfeatures und die Kundenzufriedenheit verbessern. Diese Vorlage ist perfekt für Nutzerforschung und Produktentwicklung.
Storyboard für die Produktentwicklung
Ideal für:
Storyboard
Plane die Reise deines Produkts von der Idee bis zur Markteinführung mit der Storyboard-Vorlage für die Produktentwicklung. Es skizziert jede Phase der Entwicklung, einschließlich der Ideenfindung, der Recherche, des Designs, des Testens und der Markteinführung. Diese Vorlage fördert Klarheit, Ressourcenplanung und effektive Kommunikation zwischen Teams. Sie ist ideal für Produktmanager und Entwickler, die eine umfassende Roadmap benötigen, um innovative Ideen zum Leben zu erwecken.
Customer Touchpoint Map Vorlage
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, Mapping
Um loyale Kunden zu gewinnen und zu halten, musst du sie wirklich zu verstehen beginnen – ihre Probleme, Wünsche und Bedürfnisse. Eine Customer Touchpoint Map hilft dir, dieses Verständnis zu gewinnen, indem sie den Weg visualisiert, den deine Kunden gehen – vom Anmelden für einen Service über die Nutzung deiner Website bis hin zum Kauf deines Produkts. Und da kein Kundenprofil dem anderen genau gleicht, ermöglicht dir eine CJM, verschiedene Wege durch dein Produkt darzustellen. Bald wirst du diese Wege antizipieren können und deine Kunden bei jedem Schritt zufriedenstellen.
Storyboard für die Nutzererfahrung
Ideal für:
Storyboard
Die Storyboard-Vorlage für Nutzererlebnisse hilft dabei, nahtlose, benutzerfreundliche Reisen zu gestalten. Es bildet Szenarien, Handlungen, Gedanken und Emotionen ab, um ein kohärentes Nutzererlebnis zu schaffen. Diese Vorlage ist perfekt für UX-Designer, Produktteams und Entwickler, die darauf abzielen, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, Reibungen zu reduzieren und die Nutzerzufriedenheit zu steigern. Interaktionen visualisieren, Problempunkte identifizieren und Designs iterieren für ein intuitiveres und ansprechenderes Erlebnis.