Teammeeting-Agenda-Template
Sorge dafür, dass deine Teammeetings zeitlich und inhaltlich auf Kurs bleiben.
Über das Teammeeting-Agenda-Template
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team in vielen Bereichen helfen:
Fortschritte mit Team-OKRs (Objectives and Key Results) vergleichen
Informationen zu relevanten Projektupdates austauschen
Hürden im Bereich der Produktivität oder Fortschritte besprechen und potenzielle Lösungen erarbeiten
Ideen oder Projekte brainstormen
Die Bemühungen einzelner Personen anerkennen und Teamerfolge feiern
Dieses Template lässt sich für beliebige Funktionen oder Abteilungen anpassen – von der Nachverfolgung von Kennzahlen über Marketingkampagnen bis hin zur Sprint-Planung. Eine Meeting-Agenda ist für die Planung und den Prozess wertvoll und fördert die Zusammenarbeit funktionsübergreifender Teams.
Was ist eine Teammeeting-Agenda?
Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Eine typische Teammeeting-Agenda enthält die folgenden Elemente:
Planungsdetails wie Datum, Zeit, Ort und wer teilnehmen muss
Den Namen der Person, die das Meeting leitet
Themen, die besprochen werden sollten
Maßnahmen
Achte darauf, dass du vorab mit deinem Team oder den Personen, die dir direkt unterstellt sind, kommunizierst, um Feedback zu den relevantesten Gesprächspunkten zu erhalten.
Selbst wenn du dich nur erkundigst, was deine Teammitglieder besprechen möchten, wie der aktuelle Projektstatus aussieht oder welche Informationen sie mit dem Team teilen wollen, wird dieser Ansatz allen das Gefühl vermitteln, dass du ihnen zuhörst und anerkennst, dass sie zur Meeting-Agenda beigetragen haben.
Eine eigene Meeting-Agenda erstellen
Die Ausarbeitung einer eigenen Meeting-Agenda ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle als Erstes das Meeting-Agenda-Template aus und führe dann die folgenden Schritte durch, um deine eigene Agenda zu erstellen.
Gib dem Meeting einen Namen. Dient dein Meeting der Abstimmung deines Teams? Oder ist es ein Rückblick? Oder ein Workshop? Bereite die Gruppe auf das Meeting vor, indem du den Teilnehmern mitteilst, welche Art von Meeting sie erwartet. Teile gegebenenfalls online Reports vorab, die du im Meeting besprechen möchtest,
Erstelle ein Meeting-Protokoll. Definiere den Zeitumfang, den du für die verschiedenen Teile des Meetings aufwenden möchtest.
Lege fest, wer das Meeting leiten wird. Füge den oder die Namen in das Template ein.
Dokumentiere die Besprechungspunkte und weise den Teilnehmern Diskussionsthemen zu.
Führe alle wichtigen Punkte, die dem Team mitgeteilt oder von ihm besprochen werden müssen, in der Spalte „Thema“ an. Damit hilfst du dem Team bei der Vorbereitung auf das Meeting. Gib deinem Team die Möglichkeit, bei bestimmten Punkten gegebenenfalls die Leitung zu übernehmen.
Starte das Meeting mit einem Eisbrecher. Erleichtere den Einstieg in die Diskussion mit einem Spiel oder einer informellen Denkaufgabe. So kannst du dazu beitragen, die Atmosphäre aufzulockern und neue Teilnehmer in der Gruppe zu begrüßen. Versuche, Eisbrecheraktivitäten mit dem Countdown-Timer von Miro zeitlich zu beschränken.
Dokumentiere die nächsten Schritte und weise jedem Teammitglied Aufgaben zu.
Priorisiere, welche Aufgaben die größte Auswirkung und Rentabilität haben. Übertrage jedem Teammitglied die Verantwortung, über das Meeting hinaus bestimmte Aufgaben zu übernehmen.
Fasse die nächsten Schritte nochmals zusammen.
Setze dir das Ziel, das Meeting positiv zu beenden – mit klaren Maßnahmen und Erkenntnissen. Dieser Ansatz bietet jedem Teammitglied die Möglichkeit, bis zum nächsten Meeting etwas zu bewerkstelligen und weiterzuverfolgen.
Nutze auch Templates wie die Huddle Board Vorlage, um Projektaufgaben zu verfolgen.
Was sollte in einer Tagesordnung für eine Teambesprechung enthalten sein?
Eine Vorlage für eine Teambesprechungsagenda kann sehr flexibel sein, aber einige Dinge sind grundlegend für die Durchführung einer erfolgreichen Besprechung: Ziele, Themen, Zeitfenster und Ergebnisse. Wenn du diese Dinge mit einbeziehst, können du und dein Team sich leicht auf Projekte mit der Agenda-Vorlage abstimmen, klare Erwartungen festlegen und die Besprechung effizienter gestalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.
Das Gantt-Diagramm-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Kartierung, Roadmaps
Einfachheit, Klarheit und Leistung – das macht Gantt-Diagramme zu einer so beliebten Wahl für die Organisation und Darstellung eines Projektplans. Dieses horizontale Balkendiagramm stellt den Projektfortschritt im Laufe der Zeit dar und schlüsselt die Projekte nach Aufgaben auf. So kann das gesamte Team den Aufgabenstatus sehen und erkennen, wem was zugewiesen wurde und wie lange die Ausführung dauern wird. Außerdem lassen sich Gantt-Diagramme leicht mit anderen Teammitgliedern und Stakeholdern teilen, was sie zu einem hervorragenden Hilfsmittel für die Zusammenarbeit macht.
Learning Loop Retro Vorlage
Ideal für:
Retros, Agile
Die Learning Loop Retro Vorlage ist ein leistungsstarkes Tool, das Teams dabei hilft, über ihre Projekte nachzudenken, indem sie Erfolge erkennen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren. Diese Vorlage ist Teil der intelligenten Vorlagen von Miro, die Arbeitsabläufe optimieren und Teams durch die Integration von KI, interaktiven Tools und nahtlosen Integrationen motivieren. Ein wesentlicher Vorteil der Learning Loop Retro Vorlage ist ihre Fähigkeit, eine kontinuierliche Verbesserung voranzutreiben. Durch regelmäßiges Nachdenken über ihre Arbeit und die Identifizierung verbesserungswürdiger Bereiche können Teams ihre Leistung kontinuierlich steigern und bessere Ergebnisse erzielen.
Das Prozessablauf-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Produktmanagement, Kartierung
Mit dem Prozessablaufdiagramm kannst du jeden Plan oder Ansatz, den dein Team aufgestellt hat, bewerten, dokumentieren und strategisch ausrichten. Es ist ein nützliches Tool, um Blocker zu beseitigen oder zu verhindern. Eine Process Map, organisiert nach Phasen, ermöglicht es deinem Team, einen Prozess oder ein System aufzuteilen und die Deliverables und Aktionspunkte in jeder Phase des Prozesses aufzuzeichnen. Indem du die Ziele, Aktivitäten und Deliverables in jeder Phase eines Projekts aufschlüsselst, erhältst du Auskunft darüber, ob du auf dem richtigen Weg bist oder dich effektiv durch ein Problem arbeitest.
Das Flyer-Maker-Template
Ideal für:
Design, Marketing
Ob es sich um eine Kundenparty oder einen Nonprofit-Fundraiser handelt, der Erfolg deines Events hängt von einer wichtigen Komponente ab: Gäste, die daran teilnehmen. Deshalb ist Werbung ein so wichtiger Bestandteil der Planung, und das Erstellen und Versenden eines Flyers ist der erste Schritt. Diese einseitigen Dateien ziehen die Aufmerksamkeit deiner Gäste auf sich und geben ihnen die wichtigsten Infos wie Zeit, Datum und Ort (und bei einem Fundraiser, wem oder was die Erlöse zugutekommen). Mit diesem Template kannst du einen Text verfassen und ein Flyer-Design personalisieren.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.