Taco Tuesday Retrospektive Vorlage
Nutze diese Retrospektive, um dich als Team auf spielerischer Weise mit Hilfe von Tacos zu überprüfen und anzupassen.
Brich das Eis, indem du deinen perfekten Taco kreierst.
Finde heraus, wie du als Team etwas mehr Schärfe in die Sache bringst (dich gegenseitig motivierst) oder die Dinge abkühlen kannst (ein nachhaltigeres Tempo erreichen).
So verwendest du diese Vorlage
Schritt 1: Bereite das Team vor - Pre-Retro
Stelle sicher, dass das Team, das an der Retrospektive teilnimmt, das Ergebnis der Zeremonie versteht. Bringe dies in der Einladung zum Ausdruck und ermutige die Teilnehmer, mit ihren Gedanken darüber, wie die Dinge im Team in letzter Zeit gelaufen sind, zur Sitzung zu kommen.
Schritt 2: Breche das Eis - 5 Minuten
Wecke die Erwartung, dass diese Sitzung fesselnd und mitreißend sein wird, indem du das Team aufforderst, an einem Eisbrecher teilzunehmen, der sich auf das Retro-Thema bezieht. Das kann alles Mögliche sein, wie das Bauen von Figuren mit Notizzetteln, das Zusammenstellen von Tacos oder einfach das Beantworten einer zufälligen Frage.
Schritt 3: Schaffe den Rahmen.
Erinnere die Teilnehmer an den Zweck der Retrospektive. Die in die Vorlage eingebaute Norm Kerth Retro prime directive ist eine gute Möglichkeit, den Fokus auf bedingungslose positive Wertschätzung zu verstärken. Dies trägt dazu bei, ein Umfeld der psychologischen Sicherheit zu schaffen und eine Tendenz zur kontinuierlichen Verbesserung und zum Handeln zu fördern.
Es ist zu beachten, dass nicht alle Fragen innerhalb des Zeitrahmens für die Retrospektive beantwortet werden MÜSSEN. Eine gute Diskussion über ein oder zwei Fragen, die zu konkreten Maßnahmen führen, ist besser als eine Diskussion über alle Fragen, ohne dass Maßnahmen festgelegt werden.
Schritt 4: Gewinnung von Erkenntnissen - Stille Reflexion
Die Vorlage enthält eine Reihe von Fragen oder Optionen, die das Team nutzen kann, um eine Diskussion darüber anzuregen, wie sich das Team verbessern kann. Der Moderator kann das erste Thema auswählen oder dem Team die Wahl überlassen. Schlagen Sie dann vor, dass die Person, die zuerst gewählt hat, die nächste Frage vorschlägt.
Stelle einen Timer für 3 Minuten ein und fordere das Team auf, ihre Gedanken auf die Notizzettel zu schreiben, die sich auf das Thema beziehen. Auf diese Weise können auch leisere Stimmen ihre Einsichten mitteilen und die psychologische Sicherheit fördern.
Schritt 5: Erkenntnisse generieren - Diskussion
Wenn die Zeit abgelaufen ist, frage das Team, ob es Erkenntnisse aufgeschrieben hat, die es nicht verstanden hat. Bitte um eine Diskussion über alle Themen oder Trends, die beobachtet wurden. Wenn das Team damit einverstanden ist, fahre mit Schritt 6 fort, der Punktabstimmung.
Schritt 6: Punktabstimmung
Nachdem du Zeit für eine individuelle, stille Reflexion eingeräumt hast, ermuntere das Team, den Punkt auszuwählen, der am dringendsten eine Aktion oder ein Experiment erfordert. Verwende dazu Formen in Miro oder fordere das Team auf, zufällige Bilder aus Google auszuwählen, die mit dem Thema der Retro zu tun haben, um einen Bonus an Engagement zu erhalten. Punktabstimmungen mit kleinen Tacos oder Piraten machen mehr Spaß als nur Kreise!
Schritt 7: Ein bisschen weniger Konversation, ein bisschen mehr Action
Ermutige das Team nach jeder Frage und Punktabstimmung, 1 oder 2 Maßnahmen zu benennen, die es bei der nächsten Iteration ausprobieren sollte. Eine Retrospektive, die keine umsetzbaren Experimente hervorbringt, hat keinen großen Wert.
Wenn das Team zwischen 3 und 5 kleine Experimente für die nächste Iteration gefunden hat, kannst du die Retrospektive abschließen.
Schritt 8: Rückblick auf den Rückblick
Nachdem die Aktionen erfasst wurden, bitte das Team, mit einer Fünfer-Faust abzustimmen, wie sie die Retrospektive empfunden haben. Der Abschnitt „Bewerte deine Retrospektive“ am Ende der Vorlage enthält die Details, wie das Team dies tun sollte.
Schritt 9: Die nächste Retrospektive
Lege fest, wann die nächste Retrospektive stattfinden soll und lasse dein Team entscheiden, welches Thema die nächste Retrospektive haben soll. Heutzutage gibt es dafür so viele Möglichkeiten, dass du sogar gemeinsam eine Vorlage erstellen kannst.
Diese Vorlage wurde von Chris Stone erstellt.
Nutze das Miro Tool für Retrospektiven, um Retrospektiven inklusiver und ansprechender zu gestalten.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Plus-Delta-Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das Plus-Delta Template ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um konstruktive Kritik von einer Gruppe zu sammeln. Das Format ermutigt dich und dein Team, sich darauf zu konzentrieren, was gut gelaufen ist, was ihr in Zukunft wiederholen solltet und was ihr ändern wollt. Um eine Plus-Delta-Vorlage auszufüllen, genügt es, Dinge zu notieren, die funktionieren, und solche, die du gerne verbessern würdest. Diese Elemente kannst du dann in zwei separaten Spalten ablegen. Verwende das Plus-Delta, um deine Erfolge und Lernerfolge für dein Team, deine Stakeholder, deine Mitarbeiter und deine Vorgesetzten darzustellen.
Feature-Planungs-Template
Ideal für:
Desk Research, Agile Methodology, Product Management
Es sind die Funktionen, die ein Produkt interessant machen, aber neue Funktionen hinzuzufügen ist kein Kinderspiel. Es erfordert viele Schritte – vorstellen, entwerfen, verfeinern, entwickeln, testen, veröffentlichen und bewerben – und ebenso viele Stakeholder. Mit Feature Planning kannst du einen reibungslosen und robusten Prozess entwickeln, damit du eine Funktion erfolgreich hinzufügen kannst und weniger Zeit und Ressourcen damit verbringst. Unser Feature Planning Template ist ein intelligenter Ausgangspunkt für alle, die neue Produktfunktionen hinzufügen möchten, insbesondere für Mitarbeiter in Produkt-, Softwareentwicklungs-, Marketing- und Vertriebsteams.
Retrospektive Weihnachtsedition
Ideal für:
Agile Methodology, Retrospectives, Meetings
Die Retrospektive Weihnachtsedition Vorlage bietet einen festlichen und themenbezogenen Ansatz für Rückblicke, der sich perfekt für die Weihnachtszeit eignet. Sie bietet Elemente für die Reflexion über die Erfolge des Jahres, den Austausch von Dankbarkeit und die Festlegung von Vorsätzen für das kommende Jahr. Mit dieser Vorlage können Teams in der Weihnachtszeit Erfolge feiern, die Kameradschaft fördern und sich an Zielen orientieren. Durch die Förderung einer freudigen und besinnlichen Atmosphäre ermöglicht die Retrospektive Christmas Edition den Teams, ihre Beziehungen zu stärken, neue Kraft zu schöpfen und das neue Jahr mit neuer Energie und Konzentration zu beginnen.
Canvas Playground Vorlage
Ideal für:
Templates
Die Canvas Playground Vorlage ist die ultimative Möglichkeit, alle Funktionen von Miros Intelligent Canvas zu erkunden. Dieser dynamische und interaktive Raum soll dir helfen, deine Arbeit schneller zu erledigen und gleichzeitig dein Team einzubeziehen. Von der KI-Erstellung über Sidekicks bis hin zu intelligenten Widgets – mit dieser Vorlage kannst du alles ausprobieren und entdecken, wie diese Funktionen deinen Arbeitsablauf optimieren und die Zusammenarbeit verbessern können.
Eisbrecher Vorlage 1 Wahrheit 2 Lügen
Ideal für:
Icebreakers, Team meetings
Mit dieser Eisbrecher Vorlage 1 Wahrheit und 2 Lügen bringst du Menschen zusammen und hilfst ihnen, etwas übereinander zu erfahren.
Roadmap Produktentwicklung Vorlage
Ideal für:
Roadmaps, Software-Entwicklung, Produktmanagement
Produktentwicklungsroadmaps decken alles ab, was dein Team bei der Entwicklung eines Produkts vom Konzept bis zur Markteinführung erreichen muss. Die Produktentwicklungsroadmap ist zudem ein Tool, das eine koordinierte Ausrichtung aller Beteiligten ermöglicht. Sie dient als Orientierungshilfe und Leitrichtlinie und hilft deinem Team, ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Produktinnovation und Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu rücken. Die Investition von Zeit in die Erstellung einer Roadmap, die sich auf die Produktentwicklungsphasen konzentriert, unterstützt dein Team beim Vermitteln einer Vision für Führungskräfte, Designer, Entwickler, Projektmanager, Marketingfachleute und alle anderen, die Einfluss darauf haben, ob sich Teamziele erreichen lassen.