Aufwärmübungen & Aufwecken
Energie und Ausrichtung für alle während eines Workshops
Aufwärmübungen sind ein Werkzeug, um Workshops richtig zu beginnen. Sie stellen die Teilnehmer einander vor, dem Arbeitsbereich und der Denkweise, die sie den Tag über annehmen werden.
Aufweckübungen ähneln Aufwärmübungen, werden jedoch während des Workshops eingesetzt, um das Team wieder mit Energie zu versorgen. Sie nehmen etwas von dem Druck weg, der sich manchmal während eines Workshops aufbaut, und können nach einer Pause vom Zoom-Call alle wieder ausrichten.
Fünf Aktivitäten, die du nutzen kannst
Artefakt:
Unsere Geschichte lebt in den Dingen, die wir auf unseren Reisen behalten. Teile dein Artefakt.
Mache ein Foto von einem kleinen, nahegelegenen Gegenstand, der für dich von Bedeutung ist.
Platziere es auf dem Miro-Board neben deinem Namen.
Erzähle uns in 60 Sekunden die Geschichte deines Artefakts und was es für dich bedeutet.
Zwei Wahrheiten und eine Lüge:
Lernt einander kennen. Erzähle eine harmlose Lüge. Erwartungen herausfordern.
Schreibe drei Aussagen über dich selbst. Zwei müssen wahr und eine gelogen sein.
Platziere deine Aussagen auf dem Miro-Board neben deinem Namen.
Sobald du deine Aussagen laut vorgelesen hast, lass das Team die Lüge erraten.
Über mich:
Jeder lernt. Jeder isst. Jeder hat eine Geschichte zu erzählen.
Diese Aktivität muss vor dem Workshop abgeschlossen werden.
Finde auf deinem Board deinen Namen und teile ein Bild von dir.
Teile ein Bild, das dieses Jahr bisher für dich repräsentiert.
Erzähl uns eine Sache, die du kürzlich gelernt hast.
Teile ein Bild von deinem Lieblingsessen.
Stell dich in 60 Sekunden vor und erzähle, was du zu deinem Board beigetragen hast.
Eher nicht?
Manchmal musst du wählen, was du lieber tun möchtest. Oder sein. Es gibt kein Zwischending.
Vor dem Workshop, trage die Namen der Teilnehmer in die Felder auf dem Board ein.
Nacheinander jedes Szenario vorlesen.
Verschiebe deinen Namen auf die Seite, auf der du lieber sein möchtest.
Das war's. Viel Spaß!
Wie ich arbeite:
Wir alle haben Vorlieben, wie wir miteinander arbeiten. Das könnte gut sein, das zu teilen!
Vor dem Workshop setze die Namen und Titel der Teilnehmer (jeweils paarweise) auf das Board.
Finde deinen Namen und wähle je eines aus jedem Merkmal und schiebe es unter deinen Namen.
Sobald du fertig bist, wird jede Person das Board der anderen Person erneut abspielen.
Wie wärmst du dich für ein Online-Meeting auf?
Viele Moderatoren nutzen Online-Eisbrecher in ihren Workshops und Meetings, um die Leute aufzulockern und einzubeziehen. Der Community-Bereich von Miro, Miroverse, hat eine riesige Sammlung von Eisbrechern. Such dir das aus, was am besten zu dir passt. Und viel Spaß dabei!
Wie kann ich virtuelle Meetings mit Motivation füllen?
Meetings lassen sich auf unterschiedliche Weise beleben, und Eisbrecher sind häufig ein großartiges Tool, um Personen zu motivieren und das Engagement bei virtuellen Sessions zu steigern. In dieser Vorlage hast du fünf Eisbrecher Aktivitäten zur Auswahl, mit denen du Dynamik in einen Workshop oder ein Meeting bringst. Mehr Eisbrecher findest du in der Miroverse Community, falls diese Beispiele deinen Bedarf nicht decken.
Beginne jetzt mit diesem Template
Eisbrecher-Vorlage
Ideal für:
Eisbrecher
Es gibt keinen besseren Weg, ein Meeting oder einen Workshop zu beginnen, als den Teilnehmern Komfort und Vertrautheit zu vermitteln – damit sie sich wohlfühlen und bereit sind, aktiv teilzunehmen und zusammenzuarbeiten. Genau diese Art von menschlicher Verbindung schaffen Eisbrecher, was sie ideal für virtuelle Treffen oder die Einführung neuer Teammitglieder macht. Es gibt viele Eisbrecher zur Auswahl, darunter: Beschreibe dich in einem Wort. Teile ein Foto von dir als Baby. Und wenn du ein Tier wärst, welches wäre das?
Energizer für Workshops und Meetings
Ideal für:
Eisbrecher, Meetings
Beginne jede Online-Sitzung, indem du die Personen sofort mit Workshops und Meeting-Energizern einbindest.
Vorlage für Meeting-Reflexionen
Ideal für:
Meetings, Brainstorming, Teambesprechungen
Wenn es hektisch wird, wird „Learning by Doing“ zur Standardmethode, um zu lernen. Nimm dir also Zeit für dein Team, um auf andere wertvolle Arten zu lernen – durch Reflexion und Zuhören. Geleitet von „Lernenden“ (Teammitglieder, die Informationen mit dem Rest des Teams teilen), ermöglicht eine Meeting-Reflexion den Teamkollegen, neue Informationen über das Geschäft eines Kunden oder eine interne Geschäftsinitiative zu teilen, Problemlösungstechniken anzubieten oder sogar Bücher oder Podcasts zu empfehlen, die es sich anzuschauen lohnt. Meeting-Reflexionen ermutigen Kollegen auf allen Ebenen, sich in die berufliche Entwicklung ihrer Teammitglieder einzubringen.