Johari-Fenster Template
Verbessere die Selbstwahrnehmung und erleichtere das gegenseitige Verständnis.
Info zum Johari-Fenster Template
Was ist ein Johari-Fenster?
Ein Johari-Fenster ist ein Framework, das es Einzelpersonen ermöglicht, ihr Verständnis von sich selbst und anderen in einer Gruppe oder in anderen Gruppen zu verbessern. Das Modell beruht auf zwei starken Ideen: Man vertraut Menschen eher, wenn man sie besser versteht, und man vertraut sich selbst eher, wenn man sich selbst besser versteht. Die Teams arbeiten im Johari-Fenster, indem sie vier Quadranten ausfüllen, von denen jeder etwas offenbart, was sie möglicherweise nicht über sich selbst oder über andere wissen.
Die UCLA-Psychologen Joseph Luft und Harry Ingham stellten das Modell erstmals im Jahre 1955 vor. Am modernen Arbeitsplatz nutzen Teams häufig das Johari-Fenster, um „weiche“ Fähigkeiten wie Empathie, Zusammenarbeit, zwischenmenschliche Entwicklung und Kommunikation zu vertiefen.
Was bedeutet „Johari“? Der Name setzt sich aus den Namen der beiden Männer zusammen, die das Johari-Fenster entwickelt haben: Joseph Luft und Harry Ingham.
Erstelle dein eigenes Johari-Fenster
Das Erstellen deines eigenen Johari-Fensters ist schnell und einfach. Das Johari-Fenster Template von Miro ist die perfekte Fläche zur Erstellung und zum Teilen mit deinem Team. Wähle zunächst das Johari-Fenster Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
1. Vergleiche die Listen im Abschnitt „Adjektive“ und ordne die gelben Notizzettel den passenden blauen Notizzetteln im „offenen Feld“ im Quadranten oben links zu. Dieser Quadrant enthält Informationen, die du über dich selbst weißt und die auch anderen Personen bekannt sind. Vielleicht weißt du zum Beispiel, dass du ein guter Zuhörer bist, und andere Leute haben dir das auch gesagt. Das ist ein einfacher Einstieg in die Übung, weil du mit den Teamkollegen auf einer gemeinsamen Grundlage startest.
2. Verschiebe die blauen Notizzettel, die zu keinen der gelben passen. Ordne sie dem ,blinden Feld‘ zu, das sind deine blinden Flecken.
3. Fülle nun den „verborgenen“ Bereich links unten mit den verbleibenden gelben Notizzetteln. Das sind die Dinge, die dir über dich selbst bekannt sind, aber die andere Menschen nicht über dich wissen. Für die meisten von uns gehört dazu alles, was wir lieber verbergen würden, wie Unsicherheiten, Ängste oder unerwünschte Eigenschaften. Vielleicht befürchtest du, dass die Leute dich nicht mögen, weil du eine weniger angesehene Hochschule besucht hast, oder du bist dir deiner Leistung im Beruf nicht sicher.
4. Denke an frühere Erfahrungen zurück und ordne sie dem Feld „unbekannt“ im Quadranten rechts unten zu. Diese zeigen dir entscheidene Lernmomente. Dieser Punkt könnte etwas knifflig sein. Schreibe in diesem Feld deine „unbekannten Unbekannten“ auf: Dinge, die niemand über dich weiß und die du nicht über dich weißt.
5. Führe dann aus, was in den Pfeilen steht, die aus dem „offenen“ Feld im ersten Quadranten links herauszeigen.
Überdenke zum Schluss dieser Übung deine Erkenntnisse. Wie einfach war es? Welche ,blinden Flecken‘ hast du und was kannst du tun, um sie zu beseitigen? Wie kannst du das, was du über deine Teamkollegen gelernt hast, anwenden?
Obwohl die Weitergabe von Angaben unangenehm sein kann, empfinden viele Menschen dies als ermutigend. Wenn Menschen über ihre Unsicherheiten und Ängste sprechen, stellen sie oft fest, dass ihre Arbeitskollegen viele ihrer „verborgenen“ Charakterzüge teilen. Wenn du deinen Teammitgliedern deine Gefühle mitteilst, wird der verborgene Bereich kleiner und der offene Bereich verstärkt, was das Vertrauen und die Zusammenarbeit fördert.
Wenn dir das verwirrend oder entmutigend vorkommt, mach dir keine Sorgen. Betrachte dieses Feld als eine Gelegenheit, über das nachzudenken, was du über dich selbst entdecken könntest. Beispielsweise könntest du etwas schreiben wie: „Vielleicht gibt es etwas, das mich davon abhält, mein wahres Potenzial am Arbeitsplatz zu entwickeln, aber ich weiß noch nicht, was es ist.“ Wenn du dieses Feld als Chance und nicht als Hindernis betrachtest, kannst du dich darauf freuen, was die Zukunft für dich und deine Teamkollegen bringen könnte!
Was sind die Vorteile des Johari-Fenster-Modells?
Das Johari-Fenster-Modell wird verwendet, um Menschen zu helfen, sich selbst besser zu verstehen, indem man mehr Selbstbewusstsein erlangt, und um andere innerhalb einer Gruppe besser zu verstehen. Die Übung zum Ausfüllen des Rahmens soll die Kommunikation in der Gruppe verbessern, das Vertrauen durch Austausch und Öffnung fördern und das Potenzial für Fehlkommunikation beim gegenseitigen Verständnis verringern.
Wie nutzen Sie das Johari-Fenster zur Selbsterfahrung?
Du kannst die Johari-Fenster-Vorlage bei der Entwicklung eines Teams verwenden. Viele Teams nutzen das Johari-Fenster, um funktionsübergreifende oder teaminterne Verbindungen zu vertiefen, den Mitarbeitern zu helfen, besser zu kommunizieren und Empathie zu entwickeln. Auf diese Weise kannst du Missverständnisse abbauen und das Selbstbewusstsein stärken.
Was sind die vier Quadranten des Johari-Fensters?
Zu den vier Bereichen oder Quadranten des Johari-Fensters gehören der offene Bereich oder die Arena, die blinde Scheibe, das Verborgene und das Unbekannte. Wenn alle vier Bereiche des Johari-Fensters ausgefüllt werden, wird das Selbstbewusstsein gestärkt und ein besseres Verständnis zwischen und innerhalb von Gruppen gefördert.
Beginne jetzt mit diesem Template
Daily Standup Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Besprechungen, Software-Entwicklung
Das gesamte Team kommt zusammen, um den vergangenen und den bevorstehenden Tag zu besprechen. Diese täglichen Meetings werden auch als „Scrums“ bezeichnet und sind kurz aber sehr nützlich, um Blockaden zu identifizieren, jedem Teammitglied eine Stimme zu geben, Fortschritt zu garantieren und eine effektive Zusammenarbeit zu fördern. Mit diesem Template ist die Planung von Daily Standups für dein Sprint-Team ein Kinderspiel. Du wählst zuerst Datum und Uhrzeit aus, erstellst eine Agenda und behältst für den gesamten Sprint das gleiche Format bei.
Sechs Denkhüte Template
Ideal für:
Ideenfindung, Brainstorming
Die Sechs Denkhüte von Dr. Edward de Bono wurden als Alternative zu Argumenten entwickelt, um Teams bei der gemeinsamen Erforschung und Entwicklung von Ideen zu unterstützen. Verwende diese Vorlage, um kreatives Denken zu fördern und verschiedene Perspektiven zu erhalten, damit du und dein Team besser informierte Entscheidungen treffen können.
Team Canvas Vorlage
Ideal für:
Agile
Die Team Canvas Vorlage ist ein vielseitiges Instrument zur Abstimmung von Zielen, Rollen und Prozessen. Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Definition von Zielen, die Klärung von Verantwortlichkeiten und die Visualisierung des Arbeitsumfelds. Durch die Förderung einer offenen Kommunikation und eines gemeinsamen Verständnisses erleichtert diese Vorlage die Zusammenarbeit und stärkt den Zusammenhalt im Team, sodass dy eine gemeinsame Vision entwickeln und den gemeinsamen Erfolg vorantreiben kannst.
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.
Mindmap Vorlage
Ideal für:
Planung, Mindmapping, Bildung
Wenn du einen visuellen Lernstil hast, bist du hier genau richtig. Konzepte und Daten sind besser nachvollziehbar, wenn sie in übersichtlichen, einprägsamen Grafiken dargestellt werden. Mindmapping ist genau das Richtige für dich. Dieses leistungsstarke Brainstorming-Tool präsentiert Konzepte oder Ideen in einer Baumstruktur, mit dem zentralen Thema als Stamm und vielen Ideen und Unterthemen als Zweige. Mit unserer Vorlage kannst du schnell und effektiv mit dem Mindmapping loslegen und dir und deinem Team helfen, kreativer zu werden, Wissen besser zu behalten und Probleme effektiver zu lösen.
Das Mad-Sad-Glad-Retrospective-Template
Ideal für:
Brainstorming, Ideenfindung, Retrospektiven
Es ist verlockend, den Erfolg eines Sprints nur daran zu messen, ob Ziele und Zeitvorgaben eingehalten wurden. Aber es gibt noch eine weitere wichtige Erfolgskennzahl: Emotionen. Und Mad Sad Glad ist eine beliebte, effektive Technik für Teams, um ihre Emotionen nach einem Sprint zu erforschen und zu teilen. So können Sie das Positive hervorheben, die Bedenken unterstreichen und entscheiden, wie Sie als Team weiter vorgehen wollen. Mit dieser Vorlage können Sie ganz einfach ein Mad Sad Glad durchführen, das Ihnen hilft, Vertrauen aufzubauen, die Teammoral zu verbessern und das Engagement zu steigern.