Eventplanungs-Template
Koordiniere alle wichtigen Elemente deines Events mit Zuversicht und Gelassenheit.
Über das Event-Planungs-Template
Für die Planung deiner wichtigen Events brauchst du ein flexibles Event Planning Template, das sich bis zur letzten Minute an eventuelle Änderungen anpasst. Verschiedene Teams werden zu jeder Zeit viele Änderungen koordinieren.
Je nachdem, wie bald das Event stattfindet, kann dein Team auch ein Event-Planungs-Template verwenden, mit dem man auf Makroebene anfangen kann zu planen. Wenn das Event näher rückt, kann dein online Planner spezifischer werden und zur Mikroebene übergehen. Besprich mit deinem Team alle Optionen. Vergewissere dich, dass sie alle nötigen Details haben, damit sie die Aufgaben gemeinsam mit dir bestmöglich erledigen können.
Lies weiter, um mehr über unser Event Planning Template zu erfahren.
Was ist ein Event Planning Template?
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst.
Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Erfahre mehr wie du deinen Workflow mit einem Erstellen eines Zeitstrahls organisieren kannst.
Wann du ein Event-Planungs-Template verwenden solltest
Nachdem du mit deinem Team den Zweck und das Ziel eurer Veranstaltung sowie die für die Planung verfügbaren Ressourcen besprochen hast, kommt das Event-Planungs-Template ins Spiel.
Beschränke dein Event-Planungs-Template selbst für große, mehrtägige Veranstaltungen mit vielen Gästen auf eine Seite. Das fördert die Transparenz und sorgt dafür, dass sich alle Beteiligten an den Plan halten.
Das Event-Planungs-Template ist nicht nur für die Phasen vor einem Event. Es kann auch für die Bewertung des Events im Nachhinein herangezogen werden. Du kannst auch eine Reihe von Post-Event-Inhalten veröffentlichen, um die Gespräche darüber auch nach Ende der Veranstaltung am Leben zu halten.
Überlege gemeinsam mit deinem Team, mit welchen Metriken ihr den Erfolg des Events messen werdet. Vielleicht sind es die Ticketverkäufe, die Teilnehmerzahl, Feedback von Rednern oder Gästen, oder eine Überprüfung und Bewertung deiner Eventplanung und Vorgehensweise, um zu ermitteln, was funktioniert hat und wo es Verbesserungsbedarf gibt.
Erstelle dein eigenes Event-Planungs-Template
Mit dem Template von Miro kannst du ganz einfach deinen persönlichen Event Plan erstellen. Unser Kollaborationstool ist das perfekte Whiteboard, um ihn zu entwerfen und mit deinem Team zu teilen. Wähle zunächst das Event-Planungs-Template aus und führe dann die folgenden Schritte durch, um ein eigenes zu erstellen.
Bestimme dein Zieldatum.
Verwende einen Wochenplaner oder Monatsplaner, um den perfekten Zeitpunkt und die gewünschte Dauer deines Events zu ermitteln.
Finde heraus, wieviel Platz ihr brauchen werdet.
Wenn dein Event ausschließlich online stattfindet, gibt es wahrscheinlich keine Einschränkungen was den Standort betrifft. Aber du musst immer noch die unterschiedlichen Zeitzonen und die Kapazität berücksichtigen. Wie viele Personen könntest du realistischerweise gleichzeitig und in Echtzeit hosten?
Plane deine Marketing- und Werbeaktionen.
Wie werden die Leute von deinem Event erfahren? Über welche digitalen Kanäle oder Communitys wirst du sie über wichtige Details auf dem Laufenden halten? Deine Marketing- und Content-Experten sollten planen, in welchen Abständen sie die Leute informieren, um ihr Interesse zu wecken und sicherzustellen, dass sie am Event teilnehmen. Hierfür kannst du die Media Plan Vorlage verwenden und deine Kampagne auf allen Kanälen gezielt planen.
Plane die zeitliche Abfolge deines Events.
Wie wird es an diesem Tag ablaufen? Wer wird Hauptredner oder Workshop Moderator sein, wer wird andere Aufgaben haben? Erstelle Zeitpläne, lege fest, wer Reden halten wird, lass dir Unterhaltungsprogramm für Pausen einfallen und halte wichtige Details in deiner Agenda und dem Inhaltsabschnitt fest.
Plane Erfrischungen, Snacks und Werbegeschenke ein. Werden Sponsoren maßgefertigte Goodies an Redner und Gäste versenden? Wäge deine Optionen so früh wie möglich ab, um zu einem unvergesslichen Event beizutragen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für One-on-One-Meetings (Einzelgespräche)
Ideal für:
Besprechungen
Wenn es darum geht, zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern Beziehungen aufzubauen, wirken One-on-One-Meetings wahre Wunder. Sie stellen das Forum und den Raum bereit, um sich zu treffen und aktuelle Themen anzusprechen, um Feedback zu geben oder um Probleme zu lösen. Aber damit ein Einzelgespräch produktiv wird, muss es gut vorbereitet werden. Mit diesem Template kannst du einfach eine Agenda erstellen, in der du die Zielsetzungen, Maßnahmen, Diskussionspunkte oder Fragen im Überblick anführst. Diese Fragen werden von kurzfristigen Themen – „Welche Ziele hast du in dieser Woche erreicht?“ – bis zu langfristigen Themen – „Hast du das Gefühl, dass du in deinem Arbeitsumfeld dazulernst und dich weiterentwickelst?“ – reichen.
Zeitplan-Workflow (Zeitleiste)
Ideal für:
Betrieb, Kartierung, Projektmanagement
Ein Zeitplan (auch Zeitleiste genannt) ist ein visuelles Tool, das Projekte Schritt für Schritt chronologisch abbildet. Es ist das ideale Tool für dein Team, um Geschichten zu erzählen (z. B. einen Überblick über Ereignisse in deiner Organisation) und um deine Projekte oder Prozesse zu visualisieren. Das Template für Zeitplan-Workflows eignet sich perfekt für jedes Projekt, das auf visuellen Inhalten basiert. Es bietet Vorteile für die Nutzung innerhalb eines Teams oder auch, um Zeitpläne mit anderen Stakeholdern oder Kunden zu teilen, damit diese auf dem Laufenden sind.
Das Kaizen-Report-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Betrieb, Dokumentation
Was macht ein großartiges Unternehmen großartig? Man weiß, dass Größe gefördert und aufrechterhalten werden muss - was bedeutet, dass man nie aufhört, sich zu verbessern. Wenn du zu diesen Unternehmen gehörst (oder dies anstrebst), ist ein Kaizen-Bericht ein ideales Instrument. Er bietet einen einfachen visuellen Leitfaden für kontinuierliche Verbesserungsaktivitäten auf Team-, Abteilungs- und Organisationsebene. Mithilfe eines Kaizen-Berichts kann jeder Mitarbeiter in einem Unternehmen seine eigenen Prozesse überprüfen und verstehen, was er möglicherweise übersehen hat, was dieses Instrument zu einem leistungsstarken Werkzeug für mehr Verantwortlichkeit auf allen Ebenen macht.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Punktabstimmung Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Besprechungen, Workshops
Mit Dot Voting, auch bekannt als „Sticker Voting“, „Dotmocracy“ oder „Abstimmung mit Punkten“, können Teams Probleme in einer Reihe von potenziellen Lösungen aufzeigen oder Aufgaben priorisieren, wenn es mehrere Optionen gibt. Dot Voting ist anders als die standardmäßige Methode, bei der jeder eine Stimme hat. Stattdessen hat jeder in der Gruppe mehrere Stimmen (oder „Punkte“). Diese Stimmen können entweder alle für eine Idee abgegeben oder auf mehrere Ideen aufgeteilt werden. Du kannst Dot Voting immer dann einsetzen, wenn dein Team Optionen priorisiert oder sich für eine Herangehensweise für ein wichtiges Projekt entscheidet.
Template für Lean-UX-Canvas
Ideal für:
Desk Research, Produktmanagement, User Experience
Was entwickelst du, warum entwickelst du es und für wen entwickelst du es? Das sind die Schlüsselfragen, die das Gesamtbild ergeben und ausgezeichnete Unternehmen und Teams zum Erfolg führen. Der Lean-UX-Ansatz hilft dir dabei, die Antworten zu finden. Mit diesem Tool, das vor allem in der Recherche-, Design- und Planungsphase hilfreich ist, lassen sich schnell Produktverbesserungen implementieren, geschäftliche Probleme lösen und letztendlich ein Produkt mit höherer Kundenorientierung entwickeln. Mit diesem Template kannst du ein Lean-UX-Canvas erstellen, das rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Problemstellung des Unternehmens, Ergebnis für das Unternehmen, Nutzer und Kunden, Vorteile für Nutzer, Lösungsvorschläge, Hypothesen, Annahmen, Experimentierphase.