Vorlage für effiziente Zoom Meetings
Mit der Vorlage für effiziente Zoom Meetings wandelst du die Besprechung in eine dynamische Sitzung um. Verabschiede dich von langweiligen Online-Meetings!
Über die Vorlage für effektive Meetings von Zoom
Die Kommunikationsplattform Zoom hat diese Vorlage erstellt, um die Erfahrungen mit online Meetings für alle zu verbessern. Die Vorlage für effektive Zoom Meeting ermöglicht es Teams, ihre Kreativität zu entfalten und die Gesamtdynamik ihrer Besprechungen zu verbessern.
Was ist die Vorlage für effiziente Zoom Meetings?
Die Vorlage für effektive Zoom Meetings basiert auf diesen 3 Säulen:
Agenda: Organisiere die Gesprächspunkte effektiv, damit alle wissen, warum sie da sind.
Teilnehmer*innen: Wer nimmt an deinem Meeting teil?
Aktionselemente: Vermerke die nächsten Schritte und halte fest, was besprochen wurde.
Diese drei Fokusbereiche gewährleisten, dass die Meetings produktiv und effizient sind. Wenn die Beteiligten eine klare Vorstellung davon haben, wie das Meeting abläuft und was besprochen werden muss, ist es einfacher, alle konzentriert und engagiert zu halten.
Neben diesen 3 Säulen gibt es noch weitere Abschnitte in der Vorlage für ein effektives Meeting:
Eisbrecher: Eisbrecher helfen dir, ein Gefühl für den Raum zu bekommen und die Leute zum Interagieren auf dem Board anzuregen.
Rahmen für Gruppenaktivität: Wenn du einen schnellen Workshop oder eine Brainstorming- oder Abstimmungsrunde durchführen möchtest, verwende diesen Rahmen.
Reflexion: Am Ende des Meetings nutzt du diesen Rahmen, um Feedback einzuholen und einen kurzen Rückblick durchzuführen. Dies kann bei Bedarf auch asynchron erfolgen.
Vorteile der Vorlage für effektive Zoom Meetings
Durch die Verwendung dieser Vorlage gestaltest du deine Meetings effektiver und gibst den Teilnehmenden Raum und Zeit, sich auf den Inhalt der Besprechung zu konzentrieren. Außerdem hat jede*r Teilnehmer*in des Meetings einen Ausgangspunkt, an dem er sich während der Sitzung orientieren und die weitere Arbeit besser verstehen kann.
Weitere Vorteile der effiziente Meeting Vorlage :
Effizientere Zeiteinteilung unter Berücksichtigung der Verfügbarkeit aller Mitarbeitenden
Eine klare Zielvorgabe, damit sich die Teilnehmenden auf das Meeting vorbereiten können
Effizientere Auswahl der Teilnehmer*innen am Meeting, wobei jeder seine Rolle im Meeting kennt und weiß, warum er dabei ist.
So verwendest du die Vorlage für effektive Meetings von Zoom
Zunächst wählst du die vorgefertigte Vorlage aus und fügst sie deinem Board hinzu. Teile den Link mit allen Teilnehmenden oder verwende die Miro Zoom Integration, um das Meeting nahtlos zu gestalten.
Zur Anpassung deiner Vorlage:
Füge einen Eisbrecher deiner Wahl hinzu. Gehe zu Miros Vorlagenauswahl.
Füge alle relevanten Unterlagen oder Gegenstände hinzu, die du für das Meeting benötigst.
Möchtest du eine Aktivität durchführen? Hier findest du einige tolle Vorschläge für die Durchführung von kollaborativen Meetings.
Profi-Tipp: Speichere das Board und nutze es als Vorlage für zukünftige Meetings. Auf dem unendlichen Board von Miro kannst du so viele Rahmen hinzufügen, wie du benötigst.
Wie leite ich ein effektives Meeting?
Bereite Folgendes vor: die Tagesordnung, die richtigen Teilnehmer\*innen und die Aktionspunkte. Diese drei Bereiche erleichtern es allen Beteiligten, den Zweck des Meetings, ihre Rollen und die nächsten Schritte zu verstehen.
Wie mache ich einen Anruf mit Zoom interessant?
Wenn du einen Zoom-Anruf einrichtest, stelle sicher, dass jeder die Agenda und den Link des Whiteboards hat, um damit zu arbeiten. Als Moderator\*in solltest du dein Video immer eingeschaltet haben und deinen Bildschirm freigeben, wenn ihr alle gemeinsam an einem Dokument oder einem Whiteboard arbeitet. Verwende die Vorlage für effektive Meetings, um dein Meeting zu organisieren und Feedback einzuholen, damit du beim nächsten Mal weißt, was du verbessern kannst. Viel Glück!
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Low-Fidelity-Prototyp-Template
Ideal für:
Design, Desk Research, Wireframes
Low-Fidelity-Protoptypen dienen als praktische frühe Visionen deines Produkts oder Services. Diese einfachen Prototypen haben nur wenige gemeinsame Funktionen mit dem Endprodukt. Sie eignen sich am besten, um umfassende Konzepte zu testen und Ideen zu validieren. Low-Fidelity-Prototypen helfen Produkt- und UX-Teams bei der Analyse der Produkt- oder Servicefunktionalität, indem sie den Schwerpunkt auf schnelle Iterations- und UX-Testverfahren legen, um so Informationen für künftige Designs bereitzustellen. Der Fokus auf der Skizzierung und dem Mapping von Inhalten, Menüs und User-Flows ermöglicht es sowohl Designern als auch nicht mit dem Design beschäftigten Personen, am Designprozess und der Ideenfindung teilzunehmen. Anstatt miteinander verknüpfte interaktive Bildschirmansichten zu erstellen, konzentrieren sich Low-Fidelity-Prototypen auf Erkenntnisse über die Nutzerbedürfnisse, die Vision des Designers und die Abstimmung der Ziele von Stakeholdern.
Meeting-Agenda-Template
Ideal für:
Business Management, Besprechungen, Workshops
Eine detailgenaue, klare Agenda – das unterscheidet Meetings, die völlig aus dem Ruder laufen, von solchen, in denen Ziele erreicht und Dinge erledigt werden. Nimm also dieses Template und erstelle eine Agenda für das Meeting, die die Erwartungen vor, während und nach dem Meeting festhält. Damit können sich die Teilnehmer im Vorfeld vorbereiten und du behältst die Übersicht und erkennst, wann die Diskussion abgeschlossen ist. (Tipp: Plane vorausschauend und verschicke deine Agenda für das Meeting mindestens 24 Stunden vor dessen Beginn.)
Template für MoSCoW-Matrix
Ideal für:
Ideation, Operations, Prioritization
Eine immense Herausforderung bei großen Projekten besteht darin, alle Prioritäten im Blick zu behalten, insbesondere wenn es viele Zielvorgaben gibt. Die MoSCoW-Methode ist dafür ausgelegt, dir hierbei zu helfen. Diese leistungsstarke Technik basiert auf einem Matrixmodell, das in vier Segmente unterteilt ist: Must Have (muss vorhanden sein), Should Have (sollte vorhanden sein), Could Have (kann optional vorhanden sein) und Won’t Have (wird nicht vorhanden sein). Aus den jeweiligen Anfangsbuchstaben leitet sich die Abkürzung MoSCoW ab. Dieser Ansatz hilft nicht nur bei der Bewertung und Nachverfolgung von Prioritäten, sondern ist auch für die Präsentation geschäftlicher Anforderungen nützlich oder um gemeinsam mit einer Gruppe von Stakeholdern an den zu erbringenden Leistungen zu arbeiten.
Start/Stop/Continue Restrospective Template
Ideal für:
Retrospektiven, Besprechungen, Workshops
Feedback zu geben und zu erhalten kann herausfordernd und einschüchternd sein. Es ist nicht einfach, auf ein Quartal oder auch nur eine Woche zurückzublicken und eine Reihe von Entscheidungen als „positiv“ bzw. „negativ“ einzustufen. Das Start Stop Continue Framework wurde geschaffen, um die Reflexion der letzten Erfahrungen deines Teams zu erleichtern. Das Start Stop Continue Template regt Teams dazu an, bestimmte Aktionen aufzugreifen, die sie beginnen, beenden bzw. fortsetzen sollten. Gemeinsam einigen sich die Mitarbeiter auf die wichtigsten Schritte, um produktiver und erfolgreicher zu sein.
Punktabstimmung Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Besprechungen, Workshops
Mit Dot Voting, auch bekannt als „Sticker Voting“, „Dotmocracy“ oder „Abstimmung mit Punkten“, können Teams Probleme in einer Reihe von potenziellen Lösungen aufzeigen oder Aufgaben priorisieren, wenn es mehrere Optionen gibt. Dot Voting ist anders als die standardmäßige Methode, bei der jeder eine Stimme hat. Stattdessen hat jeder in der Gruppe mehrere Stimmen (oder „Punkte“). Diese Stimmen können entweder alle für eine Idee abgegeben oder auf mehrere Ideen aufgeteilt werden. Du kannst Dot Voting immer dann einsetzen, wenn dein Team Optionen priorisiert oder sich für eine Herangehensweise für ein wichtiges Projekt entscheidet.
STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Ideal für:
Priorisierung, Strategische Planung
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.