Alle Vorlagen

Disney Kreativstrategie-Vorlage

Miro

51
1
0

Melden

Über die Disney Kreativstrategie-Vorlage

Was ist die Disney Kreativstrategie?

Walt Disney ist berühmt dafür, einige der ehrgeizigsten kreativen Projekte unserer Zeit zu erdenken und umzusetzen. Die Disney Kreativstrategie wurde von seiner Herangehensweise an Projekte inspiriert. Dieser kreative Prozess schlägt die Brücke zwischen Vorstellungskraft und Realität. Verwende die Disney Kreativstrategie-Vorlage, um Ideen zu brainstormen, die Träume und deren Umsetzung in Einklang bringen.

Um dich auf eine Übung mit der Disney Kreativstrategie vorzubereiten, teile den Raum in vier Bereiche auf. Der erste Teil ist für Träumen und Fantasie, der zweite für Realismus und Planung, der dritte für Kritik und der vierte für unkonventionelles Denken. Den Raum zu teilen bereitet die Bühne für das, was kommt, und bereitet das Team darauf vor, von einem Framework zum anderen zu wechseln.

Wie folgt man der Disney Kreativstrategie?

Beginne mit der Denkweise des Träumers, indem du dem Team erlaubst, seine Ideen ohne Einschränkungen oder Kritik zu teilen. Dein Ziel ist es, viele Ideen zu entwickeln, ohne dir Gedanken darüber zu machen, wie machbar oder realistisch sie sind. Als Nächstes nimm den Ansatz des Realisten an. Wechsle den Ort und denke auf logischere Weise. Beginne mit der Erstellung eines Aktionsplans, um deine Ideen zum Leben zu erwecken. Schließlich gehe zu einem anderen Ort, um die Denkweise der Kritiker anzunehmen. Untersuche deine Ideen und betrachte Barrieren oder Schwächen.

Die 3 Phasen der Disney Kreativstrategie

1. Der Träumer: Die erste Phase ermöglicht es dem Team, ihre Kreativität freizusetzen. Konzentriere dich darauf, die Ideen ohne Kritik oder Einschränkungen fließen zu lassen. 

Fragt euch: Was wollen wir? Wie können wir uns eine Lösung vorstellen? Was sind mögliche Vorteile dieser Lösung?

2. Der Realist: Wechsle jetzt in den Realistenmodus. Gehe von der Annahme aus, dass der Traum möglich ist. Angenommen, dass du es erreichen kannst, finde heraus, welche Schritte du dafür unternehmen musst. 

Frage: Wie können wir diese Idee umsetzen? Was ist unser Aktionsplan? Was ist unser Zeitplan? Welche Ressourcen würden wir benötigen?

3. Der Kritiker: Sobald du einen Aktionsplan hast, ist es an der Zeit, mögliche Hindernisse aufzudecken. 

Frage: Was könnte mit dieser Idee schiefgehen? Was fehlt? Welche potenziellen Schwächen gibt es?

Miro

Der visuelle Workspace für Innovationen

80 Millionen Menschen nutzen Miro als einen Ort, an dem sie mühelos und unabhängig von ihrem Standort zusammenarbeiten – und ihre Vision der Zukunft entwickeln können.