Das 4P Marketing-Mix-Template
Erstelle einen Marketing-Mix, der den Bedürfnissen deiner Zielgruppe entspricht.
Über das 4P-Marketing-Mix-Template
Was ist ein 4P-Marketing-Mix?
Ein Marketing-Mix umfasst die Elemente, die ein Unternehmen zur Durchführung eines erfolgreichen Marketingplans verwenden kann. Der Begriff wurde in den späten 1940er Jahren geprägt und der Harvard-Professor Neil Borden verwendete ihn 1953 in seiner Rede vor der American Marketing Association.
Mit der 4P-Marketing-Mix-Vorlage kannst du vier kontrollierbare Faktoren abbilden, die den Gewinn deines Unternehmens beeinflussen: Produkt, Ort, Werbung und Preis. Indem du den Mix dieser vier Faktoren bestimmst, kannst du den idealen Weg für die Markteinführung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung finden.
Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie diese Vorlage deinem Team helfen kann
Was sind die 4 P? Die 4 Ps stehen für: Produkt, Ort (Place auf Englisch), Verkaufsförderung (Promotion auf Englisch) und Preis. Schauen wir uns jedes einzelne genauer an.
Produkt: ist die greifbare Ware oder Dienstleistung, die die Bedürfnisse der Zielgruppe befriedigt.
Ort: bezieht sich darauf, wo und wann das Produkt erhältlich ist.
Verkaufsförderung: Dazu gehören Werbung, digitales Marketing, PR, Eventmarketing, Direktmarketing, persönlicher Verkauf, Channel Marketing und Allianzen.
Preis: umfasst die Richtlinien für den Grundpreis, Upgrades, Rabatte, Gutscheine, Händlerpreise usw.
Vorteile von Marketing-Mixen
Ein wirksamer Marketing-Mix kann deinem Unternehmen helfen, Stärken zu entwickeln und Schwächen zu begrenzen, wettbewerbsfähiger zu werden, sich an den Markt anzupassen und mit Partnern zusammenzuarbeiten. Konkret kann ein Marketing-Mix Ihrem Unternehmen helfen, die folgenden Fragen zu beantworten: Wer ist euer Kunde? Welches Problem hat der Kunde? Was hindert sie daran, es zu lösen? Wie kann dein Produkt oder deine Dienstleistung dieses Problem lösen? Was denkt dein Kunde oder potenzieller Kunde über deine Konkurrenten? Was denken sie über dein Unternehmen? Was motiviert sie, eine Kaufentscheidung zu treffen?
Wann sollte ein 4P-Marketing-Mix verwendet werden?
Unternehmen können in jeder Wachstumsphase einen Marketing-Mix entwickeln. Sobald du die obigen Fragen beantwortet hast, kannst du mit der Entwicklung deiner Marketingstrategie beginnen.
Erstelle dein eigenes 4P-Marketing-Mix
Das einfache Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Plattform, um deinen Marketing-Mix zu erstellen und zu teilen. Im Folgenden erfährst du, wie du deinen eigenen mit dieser Vorlage erstellen kannst:
Schritt 1: Wähle zunächst diese 4P-Marketing-Mix-Vorlage aus. Schritt 2: Wähle ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zur Analyse aus. Schritt 3: Gehe jeden Quadranten durch und füge relevante Informationen in Haftnotizen hinzu oder lade andere Dateitypen hoch.
Vielleicht möchtest du deine Haftnotizen auch farblich kennzeichnen, damit du zwischen positiven und negativen Punkten unterscheiden kannst. Wenn dein Team mit dem Ergebnis zufrieden ist, kannst du es einfach mit anderen Teams teilen, um deren Feedback einzuholen.
Nutze auch das Business Model Canvas, um dein Geschäftsmodell zu visualisieren, analysieren und zu bewerten. Mit den vielseitigen Funktionen von Miro kannst du ein eigenes online Business Model Canvas erstellen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Template für Wertschöpfungskette
Ideal für:
Geschäftsführung, Strategische Planung, Arbeitsprozesse
Die erstmals von Michael Porter, einem Professor der Harvard Business School, entwickelte Wertschöpfungskettenanalyse hilft deinem Team bei der Bewertung deiner Geschäftsaktivitäten, damit du Möglichkeiten zur Verbesserung deines Wettbewerbsvorteils ermitteln kannst. Eine Wertschöpfungskette umfasst eine Reihe von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um ein wertvolles und nützliches Produkt vom Anfang bis zum Ende bereitzustellen. Die Analyse unterstützt dein Team bei der Visualisierung aller Geschäftsaktivitäten, die mit der Erstellung des Produkts verbunden sind, und sie hilft dir dabei, Ineffizienzen, Engpässe und Missverständnisse innerhalb des Prozesses zu identifizieren.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Template für App-Wireframes
Ideal für:
UX-Design, Wireframes
Bist du bereit, mit der Entwicklung einer App zu beginnen? Stelle dir nicht nur vor, wie sie funktionieren wird und wie Nutzer damit interagieren werden, sondern lass dir verschiedenste Aspekte von einem Wireframe zeigen. Wireframing ist eine Technik, mit dem sich von jedem Bildschirm ein einfaches Layout erstellen lässt. Wenn du Wireframes kreierst – idealerweise bereits in einer frühen Phase – erhältst du ein Verständnis davon, was sich mit jedem Bildschirm durchführen lässt. So kannst du die Zustimmung wichtiger Stakeholder einholen, bevor du Designelemente und Inhalte hinzufügst, was dir Zeit und Geld spart. Und wenn du alles aus der Perspektive einer User-Journey betrachtest, wirst du Nutzern ein überzeugenderes, erfolgreicheres Gesamterlebnis bieten können.
Zielgruppen-Template
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Priorisierung
Das Zielgruppen-Template vermittelt dir ein Verständnis deiner potenziellen Kunden. Wer interessiert sich für dein Unternehmen oder deine Serviceleistung? Welche Gruppen von Personen könnten dein Produkt kaufen? Wie kannst du es erfolgreich für diese Personen bewerben? Die Zielgruppenanalyse umfasst die Beschreibung deiner Zielgruppe hinsichtlich einer Vielzahl von demografischen Faktoren, zum Beispiel Alter und Geschlecht sowie Einkommen, Bildungsniveau und Aufenthaltsort oder auch psychografische Daten wie Interessen und Meinungen. Die Analyse deiner Zielgruppe liefert dir wertvolle Erkenntnisse für die meisten betriebswirtschaftlichen Aspekte.
Produkt-Markt-Fit-Template
Ideal für:
Marktforschung, Strategische Planung, Produktmanagement
Das Produkt/Markt-Fit-Template hilft Produktteams bei der Befriedigung der Bedürfnisse von Kunden und Markt mit ihrem Produktdesign. Dieses Template betrachtet ein Produkt in zwei Dimensionen: Erstens, wie gut das Produkt zu den Bedürfnissen der Benutzer passt. Zweitens, wie gut das fertig entwickelte Produkt in die Marktlandschaft passt. Diese kombinierte Metrik versteht ein Produkt ganzheitlich, von der Art und Weise, wie Kunden ein Produkt nutzen und begehren bis hin zur Nachfrage am Markt. Durch die Gegenüberstellung von Kunden- und Produkteigenschaften können Anwender ihren Produktraum und die wichtigsten Metriken besser verstehen.
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.