Skip to:

Scrum – der ultimative Leitfaden
scrum-board hero standard sub-use-case img EN

Scrum – der ultimative Leitfaden

scrum-board hero standard sub-use-case img EN

Zusammenfassung

In diesem Leitfaden erfährst du:

  • Was Scrum ist, wie es zu Agile passt und warum Teams aus allen Branchen darauf setzen

  • Die drei wichtigsten Scrum-Rollen und wie sie zusammenarbeiten, um den Erfolg voranzutreiben

  • Die wichtigsten Scrum-Zeremonien und Artefakte, die die Methodik strukturieren

  • Die Vor- und Nachteile von Scrum im Projektmanagement

  • Wie du Scrum in deiner Organisation umsetzen kannst

Viele Teams haben immer noch Probleme mit starren Abläufen, isolierten Rollen und wenig Einblick in den Fortschritt. Diese Probleme sind heutzutage in Unternehmen weit verbreitet, vor allem im Bereich des Projektmanagement und Produktentwicklung. Scrum bietet ein bewährtes Rahmenwerk, um diese Vorgänge anzugehen.

In diesem Leitfaden zeigen wir dir alles, was du über die Scrum-Methode wissen musst, einschließlich ihrer Hauptkomponenten und wie du sie erfolgreich in deinem Team einführen kannst. Egal, ob du gerade erst anfängst oder dein Verständnis vertiefen möchtest, dieser Leitfaden gibt dir die Klarheit, die du brauchst, um Scrum zu meistern.

Kostenlos anmelden

Build visually engaging Scrum boards to track your sprints in detail.

Was ist Scrum? 

Scrum ist eins der am häufigsten genutzten Frameworks innerhalb der breiteren agile Projektmanagement-Methodik.  Es hilft den Teams, besser zusammenzuarbeiten, indem es komplexe Projekte in kleinere, überschaubare Aufgaben aufteilt. Diese Aufgaben werden in kurzen, wiederholten Phasen, die man „Sprints” nennt, erledigt. 

Das Ziel von Scrum ist es, die Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit und Kontinuierliche Verbesserung (KVP) zu fördern, damit Teams schnell auf Veränderungen reagieren und gleichzeitig hochwertige Ergebnisse liefern können.

Jede Branche kann von Scrum profitieren, aber es ist besonders beliebt bei Teams in schnelllebigen Bereichen wie Softwareentwicklung, Marketing und Produktmanagement. Diese Teams nutzen den strukturierten und trotzdem flexiblen Ansatz von Scrum, um:

  • Bleib konzentriert

  • Schnell an Veränderungen anpassen

  • Ergebnisse effizient liefern

  • Eng zusammenarbeiten, um die Ziele zu erreichen

Auch wenn viele Leute die Begriffe „agile” und „Scrum” irgendwie gleich verwenden, gibt es ein paar wichtige Unterschiede, die sie voneinander unterscheiden. Wir haben sie alle in unserem Artikel „: Agile vs. Scrum-Leitfaden.

Warum heißt es Scrum?

Nein, Scrum ist kein Akronym für irgendwas. Aber es ist vom Rugby inspiriert. Wir haben den Begriff wahrscheinlich alle schon mal im Sport gehört, und genau da hat er seinen Ursprung. Beim Rugby arbeitet das Team im Gedränge zusammen, um den Ball vorwärts zu bringen – und genau so läuft es auch bei der Agile Scrum-Methode.

Was ist der Unterschied zwischen agiler und Scrum?

Auch wenn viele Leute die Begriffe „Agile“ und „Scrum“ verwechseln, sind sie nicht dasselbe. Für Teams, die moderne Projektmanagementmethoden nutzen, ist es wichtig, den Unterschied zu verstehen.

Agile ist ein agiles Mindset und ein Satz von Leitprinzipien für das Management von Projekten. Der Fokus liegt auf Flexibilität, Zusammenarbeit und schnellen Reaktionen auf Veränderungen. Agile schreibt keine bestimmten Rollen, Prozesse oder Abläufe vor, sondern ist eher eine Denkweise: Kundenbedürfnisse priorisieren, iterativ liefern und kontinuierlich verbessern.

Scrum hingegen ist ein konkretes Framework innerhalb von Agile. Es bietet einen strukturierten Ansatz zur Umsetzung agiler Prinzipien, einschließlich definierter Rollen (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam), spezifischer Zeremonien (Sprint Planning, Daily Scrum, Sprint-Review, Retrospektive) und greifbarer Artefakte (Produkt-Backlog, Sprint Backlog, Inkrement). Scrum macht agile umsetzbar, indem es Teams einen wiederholbaren Prozess gibt, der Zusammenarbeit, Verantwortlichkeit und Transparenz fördert.

Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick:

Feature

Agile

Scrum

Mindset vs. Framework

• Agile is a philosophy.

• Scrum is a step-by-step method to implement that philosophy.

Flexibility vs. Structure

• Agile encourages adapting to change in a general sense.

• Scrum gives concrete tools to manage and track progress.

Roles & Responsibilities

• Agile doesn’t define roles.

• Scrum has clearly defined roles to ensure accountability.

Process & Rhythm

• Agile principles can be applied in many ways (Kanban, Lean, XP).

• * Scrum has a specific rhythm of sprints, ceremonies, and reviews.

Beispiel in der Praxis:

Ein Team kann agile Denken anwenden, indem es sich auf iterative Lieferung konzentriert und Kundenfeedback priorisiert. Wenn sie Scrum nutzen, erstellen sie ein Produkt-Backlog, machen Sprint Planning, halten Daily Scrums ab und schauen sich den Fortschritt in Sprint Reviews und Retrospektiven an. Scrum macht agile Prinzipien umsetzbar und gibt dem Team einen Rahmen, den man immer wieder nutzen kann.

Wer macht bei Scrum mit?

Scrum nutzt bestimmte Rollen, damit Teams fokussiert und verantwortlich bleiben. Diese Rollen machen klar, wer für was zuständig ist, und helfen dem Team, effektiv zusammenzuarbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen. 

Die drei Rollen in Scrum sind:

Produktverantwortlicher

Der Product Owner ist dafür zuständig, die Produktvision zu definieren und das Produkt-Backlog zu verwalten. Sie sortieren Features und Aufgaben nach wie wichtig sie fürs Geschäft und die Kunden sind, damit das Team sich zuerst um die wichtigsten Sachen kümmert. 

Der Product Owner ist die Verbindung zwischen den Stakeholdern und dem Entwicklungsteam und sorgt dafür, dass das Produkt sowohl die Erwartungen der Nutzer als auch die Geschäftsziele erfüllt.

Scrum Master

Der Scrum Master ist der Moderator, der dafür sorgt, dass der Scrum-Prozess eingehalten wird, und dabei hilft, Hindernisse aus dem Weg zu räumen, die den Fortschritt des Teams behindern könnten. Sie unterstützen das Team, indem sie die Zusammenarbeit fördern, bei der Lösung von Konflikten helfen und dafür sorgen, dass die Scrum-Praktiken richtig angewendet werden. 

Der Scrum Master schützt das Team auch vor Ablenkungen und Druck von außen, damit sie sich voll auf die Wertschöpfung konzentrieren können.

Entwicklungs-Team

Das Entwicklungsteam ist ein Team von Profis, das zusammenarbeitet, um am Ende jedes Sprints das Produktinkrement zu liefern. Dieses selbstorganisierte Team hat alle Fähigkeiten, die man braucht, um die Arbeit zu erledigen, und kümmert sich darum, seine Aufgaben innerhalb jedes Sprints zu managen. 

Das Entwicklungsteam arbeitet eng mit dem Product Owner zusammen, um zu verstehen, was zu tun ist und wie man es am besten umsetzt.

Was sind Scrum-Zeremonien oder -Events?

Damit Teams gut organisiert bleiben und kontinuierliche Verbesserung (KVP) erzielen können, gibt es bei Scrum regelmäßige Events, die „Zeremonien” genannt werden. Diese Treffen geben den Teams einen Rahmen, indem sie ihnen bestimmte Zeiten zum Planen, Nachdenken und Abstimmen ihrer Fortschritte bieten. 

Die wichtigsten Scrum-Zeremonien sind:

Sprintplanung

Mit dem Sprint Planning geht's los. In diesem Meeting besprechen das Team und der Product Owner, welche Aufgaben aus dem Produkt-Backlog während des Sprints bearbeitet werden sollen. Zusammen legen sie ein Sprint-Ziel fest und teilen die Arbeit in kleinere, überschaubare Teile auf.

Wenn Teams nicht gut organisiert sind, kann sich die Sprint-Planning in die Länge ziehen oder dazu führen, dass die Leute sich nicht sicher sind, was die Prioritäten sind. Deshalb ist es hilfreich, einen gemeinsamen ArbeitsbereichSo bleibt der Backlog übersichtlich, die Kapazität wird in Echtzeit dargestellt und das Sprint-Ziel wird für alle sichtbar festgehalten.

Tägliches Scrum

Das tägliche Scrum-Meeting, oft auch alsDaily Stand-Upgenannt, ist ein kurzes, 15-minütiges Meeting, bei dem das Team seine Arbeit abstimmt. Jedes Team-Mitglied beantwortet drei Fragen: 

  • Was hab ich gestern geschafft? 

  • Was mache ich heute? 

  • Gibt's irgendwelche Hindernisse? 

Das Daily Scrum sorgt dafür, dass alle auf dem gleichen Stand sind, hilft dabei, Probleme früh zu erkennen, und hält das Team auf seine Sprint-Ziele fokussiert.

Sprint Review

Am Ende jedes Sprints macht das Team eine Sprint-Review, um zu zeigen, was sie geschafft haben. Der Product Owner, die Stakeholder und das Team überlegen, wie's läuft, und sammeln Feedback. 

Dieses Treffen ist eine super Gelegenheit, um Prioritäten anzupassen, sicherzustellen, dass das Produkt auf Kurs ist, und zu besprechen, was gut läuft und was verbessert werden muss.

Sprint-Retrospektive

Die Sprint-Retrospektive ist eine Gelegenheit für das Team, über den Sprint nachzudenken und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Prozesse zu finden. Bei diesem Treffen reden die Teammitglieder darüber, was gut geklappt hat, was nicht so gut war und wie sie sich beim nächsten Sprint verbessern können. 

Das Ziel ist, sowohl den Workflow des Teams als auch die Qualität des Produkts durch Kontinuierliche Verbesserung (KVP) zu verbessern. Und ein intuitivesRetrospektive-Tool toll für die Motivation im Team.

Was sind Scrum Artefakte?

Scrum Artefakte sind Tools, die alles ordentlich organisieren. Sie helfen Teams dabei, ihre Arbeit zu verfolgen, sorgen für Transparenz und stellen sicher, dass alle mit den Projektzielen einverstanden sind. 

Die wichtigsten Scrum Artefakte sind:

Produkt-Backlog

Das Produkt-Backlog in einem Scrum ist eine Liste mit Aufgaben, Features und Bugfixes, die man für die Entwicklung des Produkts braucht, sortiert nach Priorität. Es wird ständig verbessert und angepasst, basierend auf dem Feedback der Stakeholder und der Vision des Product Owners.

Es ist dynamisch, das heißt, es entwickelt sich im Laufe des Projekts weiter und stellt sicher, dass das Team immer zuerst die wichtigsten Aufgaben erledigt.

Sprint Backlog

Das Sprint-Backlog ist ein Teil des Produkt-Backlogs und enthält die Aufgaben, die das Team während des Sprints erledigen will. Das Sprint Backlog wird jeden Tag aktualisiert und zeigt, was schon erledigt wurde und was noch zu tun ist.

Es hilft dem Team, sich auf ihr Sprint-Ziel zu konzentrieren und den Fortschritt während des Sprints zu verfolgen.

Inkrement

Der Inkrement ist die Summe aller erledigten Aufgaben aus dem Produkt-Backlog am Ende jedes Sprints. Es ist das Ergebnis des Sprints und muss die Definition von „fertig“ erfüllen – das heißt, es muss komplett fertiggestellt, getestet und einsatzbereit sein.

Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf und sorgt so für einen kontinuierlichen Fluss von Wert und Fortschritt bis zum fertigen Produkt.

Was sind die Vorteile von Scrum?

Scrum ist super beliebt, weil es Workflows vereinfacht, die Zusammenarbeit fördert und für echt gute Ergebnisse sorgt. 

Ein paar wichtige Vorteile sind:

Schnellere Markteinführung

Scrum teilt Projekte in kleinere, überschaubare Teile auf, sodass Updates schneller bereitgestellt werden können. Teams können nach jedem Sprint Feedback sammeln und bei Bedarf Anpassungen vornehmen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Kundenanforderungen besser entspricht und schneller auf den Markt kommt. 

Der Scrum Master spielt eine entscheidende Rolle, indem er Hindernisse für die Produktivität aus dem Weg räumt, damit das Team konzentriert bleiben und weiter vorankommen kann.

Bessere Zusammenarbeit im Team

Scrum fördert aktiv die Zusammenarbeit, indem es alle zusammenbringt und die Kommunikation offen hält. Mit täglichen Stand-up-Meetings können Teams schnell Probleme erkennen und lösen, die den Fortschritt bremsen könnten. 

Mit diesem Ansatz bleiben alle auf die Projektziele fokussiert und die Arbeit geht effizient weiter.

Mehr Transparenz

Scrum setzt auf Transparenz, damit jeder den klaren Überblick über den Projektfortschritt ansehen kann. Regelmäßige Reviews und gemeinsame Artefakte wie das Produkt-Backlog und das Sprint Backlog sorgen dafür, dass alle Teammitglieder, Stakeholder und der Product Owner auf dem gleichen Stand sind. 

Das hilft Teams, kluge Entscheidungen zu treffen und ihre Ziele im Blick zu behalten.

Bessere Produktqualität

Mit dem iterativen Ansatz von Scrum können Teams das Produkt immer weiter verbessern. Durch regelmäßige Überprüfungen des Fortschritts und das Sammeln von Feedback können Teams Vorgänge frühzeitig erkennen und beheben, was zu einer besseren Qualität in jeder Phase der Entwicklung führt.

Was sind die Nachteile von Scrum?

Wie bei jedem Tool oder jeder Technologie gibt es immer wieder Herausforderungen. Hier sind ein paar Nachteile von Scrum:

  • Man braucht Disziplin und muss sich echt an die Rollen und Ereignisse halten.

  • Nicht immer gut für klar definierte oder sich wiederholende Aufgaben, denn Scrum ist vor allem bei komplexen Projekten super.

  • Hohe Abhängigkeit von der Teamdynamik, wo mangelnde Zusammenarbeit den Fortschritt behindern kann Vorteile der Verwendung von Scrum

Wann ist Scrum die richtige Wahl? Und welche Alternativen gibt's denn?

Scrum ist keine Lösung, die für alle passt. Seine Stärke ist das Management von komplexen, dynamischen Projekten, bei denen sich die Prioritäten oft ändern können und Zusammenarbeit echt wichtig ist.

Scrum ist super, wenn:

  • Die Arbeit ist kompliziert oder schwer vorhersehbar: Projekte, bei denen sich die Anforderungen während der Durchführung ändern können, profitieren vom iterativen Ansatz von Scrum.

  • Regelmäßige Lieferungen und Feedback sind echt wichtig: Teams, die den Stakeholdern regelmäßig Fortschritte zeigen müssen, werden mit kurzen Sprints und Sprint Reviews super vorankommen.

  • Wir brauchen eine Zusammenarbeit über alle Bereiche hinweg: Scrum sorgt dafür, dass der Product Owner, der Scrum Master und das Entwicklungsteam gut zusammenarbeiten.

  • Kontinuierliche Verbesserung (KVP) ist echt wichtig: Regelmäßige Retrospektiven helfen Teams dabei, Prozesse zu optimieren und die Produktqualität mit der Zeit zu verbessern.

Wann Scrum vielleicht nicht so gut passt:

  • Sehr repetitive oder gleichbleibende Workflows: Bei Aufgaben, deren Ergebnisse man vorhersagen kann, kann die Struktur von Scrum unnötigen Aufwand bedeuten.

  • Teams, die sich gegen feste Rollen oder Abläufe wehren: Scrum braucht Disziplin; ohne die Zustimmung aller kann es den Fortschritt eher bremsen als helfen.

  • Kleine Projekte mit begrenzter Komplexität: Die Kosten für Planung, Meetings und Backlog-Management könnten die Vorteile überwiegen.

Alternativen zu Scrum:

  • Kanban: Ein visueller Workflow, der eine kontinuierliche Bereitstellung ohne Sprints mit fester Länge ermöglicht. Es ist einfacher als Scrum und eignet sich gut für laufende operative Aufgaben oder Support-Teams.

  • Schlank: Konzentriert sich darauf, Verschwendung zu vermeiden und den Wert mit möglichst wenig Aufwand zu maximieren. Am besten für Umgebungen, wo es auf Effizienz ankommt.

Scrumban: Eine Mischung aus Scrum und Kanban, die Flexibilität bei der Planung und im Arbeitsablauf bietet und gleichzeitig einige strukturierte Vorgehensweisen beibehält.

Wie du Scrum in deiner Organisation einsetzt

Die Einführung von Scrum in deiner Organisation kann zu einer deutlichen Steigerung der Produktivität, der Zusammenarbeit im Team und des Gesamterfolgs von Projekten führen. Der Umstieg auf Scrum braucht aber einen klaren Plan, damit alles reibungslos klappt und alles gut in die Integration passt. 

Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir hilft, Scrum erfolgreich einzuführen, mit praktischen Tipps für jede Phase.

1. Fang mit einem Scrum-Pilotenteam an

Fang damit an, ein kleines, funktionsübergreifendes Team zusammenzustellen, um Scrum bei einem einzelnen Projekt auszuprobieren. So kannst du die Scrum-Methode in einer kontrollierten Umgebung ausprobieren, bevor du sie im ganzen Unternehmen einsetzt. 

Das Piloteam sollte aus einem Product Owner, einem Scrum Master und einem Team bestehen, am besten mit Leuten, die offen für neue Arbeitsmethoden sind. Such dir ein Projekt aus, das nicht so lange dauert, aber trotzdem komplex genug ist, um die Vorteile von Scrum zu zeigen.

Profi-Tipp: Stell sicher, dass das Piloteam in Scrum geschult ist und seine Rollen und Prinzipien versteht. Mach einen ersten Scrum-Workshop oder eine Schulung, damit alle wissen, was sie erwartet und wie sie das Projekt angehen sollen.

2. Klare Ziele setzen

Bevor du das Pilotprojekt startest, leg klare, messbare Ziele fest. Versteh, was du mit Scrum erreichen willst. Deine Ziele könnten sein:

  • Kürzere Lieferzeiten

  • Bessere Kommunikation

  • Mehr Flexibilität bei der Reaktion auf Veränderungen 

Wenn du Erfolgskriterien festlegst, hast du konkrete Maßstäbe, um die Effektivität von Scrum nach Abschluss des Pilotprojekts zu beurteilen.

Profi-Tipp: Nutze Leistungskennzahlen (KPIs) wie Zykluszeit, Sprintgeschwindigkeit und Kundenzufriedenheit, um den Erfolg des Pilotprojekts zu verfolgen.

3. Fang mit dem Sprint Planning und dem Erstellen des Backlog an.

Sobald das Pilotteam zusammengestellt und geschult ist, ist der erste Schritt bei der Umsetzung von Scrum das Sprint Planning. Bei diesem Meeting sollte das Team sein Sprint-Ziel festlegen (was es bis zum Ende des Sprints erreichen will) und aus dem Produkt-Backlog Sachen aussuchen, an denen es während des Sprints arbeiten will. 

Profi-Tipp: Stell sicher, dass der Product Owner eine klare Vorstellung vom Projekt hat und das Produkt-Backlog nach Priorität sortiert hat. Das Team sollte wissen, welche Aufgaben es angehen wird und wie wichtig diese für das Projekt sind.

4. Mach dir einen regelmäßigen Rhythmus für die Scrum-Zeremonien

Scrum setzt auf regelmäßige Meetings oder Zeremonien, um Transparenz und Kommunikation zu gewährleisten. Dazu gehören:

  • Das tägliche Scrum-Meeting (ein kurzes Meeting, um den Fortschritt zu besprechen)

  • Sprint-Reviews (um die geleistete Arbeit zu zeigen)

  • Sprint-Retrospektiven (um zu überlegen, was gut geklappt hat und was man noch verbessern kann)

Es ist echt wichtig für den Erfolg von Scrum, dass diese Meetings regelmäßig stattfinden und gut moderiert werden.

Profi-Tipp: Haltet das tägliche Scrum kurz (15 Minuten) und konzentriert. Nutze die Sprint-Retrospektive, um wertvolles Feedback vom Team zu sammeln und sofort auf alle Insights zu reagieren, die die Effizienz oder die Teamarbeit im nächsten Sprint verbessern könnten.

5. Überwache den Fortschritt während des Sprints

Verfolge während des Sprints den Fortschritt des Teams mit visuellen Tools wie einem online Scrum Board oder Kanban Board. Tools wie Jira oder Trello können Teams dabei helfen, ihre Sprint Backlogs zu verwalten und die Arbeit übersichtlich zu halten. Das Überwachen des Fortschritts hilft dabei, sicherzustellen, dass das Team auf dem richtigen Weg ist, um das Sprint-Ziel zu erreichen, und ermöglicht es dem Scrum Master, eventuelle Hindernisse anzugehen.

Profi-Tipp: Sag dem Team, dass sie das Board jeden Tag aktualisieren sollen, um abgeschlossene Aufgaben, laufende Arbeiten und Hindernisse zu zeigen. Das sorgt für Transparenz und hilft bei der Entscheidungsfindung in Echtzeit.

8. Schau dir deine Sprints an und denk drüber nach

Mach am Ende des Sprints eine Sprint-Review, um den Stakeholdern zu zeigen, was erreicht wurde, und Feedback zu sammeln. Das gibt uns echt gute Infos für die nächsten Sprints und hilft dabei, die Arbeit des Teams auf die Erwartungen der Stakeholder abzustimmen. 

Danach gibt die Sprint-Retrospektive dem Team die Chance, darüber nachzudenken, was gut geklappt hat und was nicht, und so die Kontinuierliche Verbesserung (KVP) zu fördern.

Profi-Tipp: Mach mal eine offene und konstruktive Diskussion während der Sprint-Retrospektiven möglich. Frag die Teammitglieder nach ehrlichem Feedback zu den Abläufen und der Teamarbeit. Nutze umsetzbare Erkenntnisse, um die Sprint Planning und Durchführung des nächsten Sprints zu verbessern.

9. Scalieren Sie Scrum teamübergreifend

Sobald das Pilotenteam ein paar Sprints erfolgreich abgeschlossen und echte Verbesserungen gezeigt hat, kannst du damit anfangen, Scrum auf andere Teams in der Organisation auszuweiten. Das könnte zusätzliche Schulungen und Einarbeitungszeiten für neue Scrum-Teams bedeuten, aber wenn man die Erfahrungen aus dem Pilotprojekt nutzt, wird der Übergang einfacher. 

Wenn mehrere Teams am selben Projekt arbeiten, solltest du Frameworks wie SAFe (Scaled Agile Framework) oder LeSS (Large Scale Scrum) in Betracht ziehen, um die Zusammenarbeit zwischen den Teams zu organisieren.

Profi-Tipp: Achte beim Skalieren darauf, dass jedes Team seinen eigenen Scrum Master und Product Owner hat. Aber pass auch auf, dass die Teams sich abstimmen, damit es nicht zu Isolation und widersprüchlichen Prioritäten kommt.

10. Laufende Schulungen und Unterstützung anbieten

Der Scrum-Ansatz setzt auf ständiges Lernen und Anpassung. Auch nach der ersten Einführung ist es wichtig, den Teams durch fortlaufende Schulungen, Coaching und Unterstützung dabei zu helfen, ihre Scrum-Praktiken zu verbessern. 

Das kann zum Beispiel eine Scrum Master-Schulung sein, ein tieferer Einblick in bestimmte agile Methodiken oder Coaching-Sessions, um team-spezifische Herausforderungen anzugehen.

Profi-Tipp: Investier in Zertifizierungen wie Certified ScrumMaster (CSM) oder Professional Scrum Product Owner (PSPO) für deine Teammitglieder, damit sie ihr Fachwissen vertiefen können. Lade regelmäßig externe Agile-Coaches ein, um Einblicke und Tipps zu bekommen, während dein Unternehmen Scrum ausbaut.

9. Investier in die richtigen Tools für agile Zusammenarbeit

Die richtigen Tools können über Erfolg oder Misserfolg deiner Scrum-Implementierung entscheiden. Scrum setzt stark auf Sichtbarkeit, Transparenz und Zusammenarbeit in Echtzeit, vor allem für Remote-Teams oder Teams, die an verschiedenen Orten arbeiten. 

Miro hat zum Beispiel coole und leistungsstarke online-Scrum-Tools, die alle Scrum-Zeremonien unterstützen, von der Sprint Planning bis zur Retrospektive. Du kannst ganz einfach dein eigenes online Scrum Board erstellen – oder mit einer unserer vielen anpassbaren Vorlagen.

PROFI-TIPP: Machst du eine Scrum-Zeremonie in Miro? Nutze die Zwei-Wege-Synchronisierung mit Jira und Azure DevOps, um relevante Infos einfach abzurufen, ohne hin und her wechseln zu müssen. Spar noch mehr Zeit, indem du alle deine Events auf einem Board mit unseren anpassbarenAgile Team Events mit Jira-Template.

Scrum-Schulung und -Zertifizierung

Damit Scrum gut funktioniert, braucht man oft eine richtige Schulung und Zertifizierung, damit die Teams die Methode richtig verstehen. 

Beliebte Zertifizierungen sind:

  • Zertifizierter ScrumMaster (CSM): Für Leute, die Scrum Master werden wollen. Diese Zertifizierung geht auf die Prinzipien von Scrum ein und zeigt, wie man Teams bei der Umsetzung dieser Methoden gut coachen kann.

  • Professioneller Scrum-Produktverantwortlicher (PSPO): Bei dieser Zertifizierung geht's um die Aufgaben des Product Owners, wie das Verwalten des Backlogs, die Zusammenarbeit mit Stakeholdern und das Maximieren des Produktwerts.

  • Scaled Agile Framework (SAFe): Das ist für Unternehmen gedacht, die Scrum auf mehrere Teams oder Abteilungen ausweiten wollen.

Fallstudie: Wie PepsiCo Scrum mit Miro skaliert hat

Der Erfolg von PepsiCo mit Scrum zeigt, wie große Teams die Produktentwicklung beschleunigen können, indem sie agile Prinzipien und agile Tools für die Zusammenarbeit wie Miro nutzen. 

Mit dem iterativen Ansatz von Scrum und der Scrum Board-Software von Miro hat PepsiCo die Zeit für die Produkteinführung von drei Jahren auf nur zehn Monate verkürzt. Gleichzeitig haben sie es geschafft, die Teams über verschiedene Zeitzonen hinweg auf Kurs zu halten.

Einige ihrer wichtigsten Ergebnisse sind:

  • 3,6-mal schnellere Markteinführung

  • 68 % der PepsiCo-Nutzer finden, dass Miro dabei hilft, Projekte schneller fertig zu machen.

  • 80 % der Nutzer sagen, dass Miro ihnen geholfen hat, ihre Arbeitsproduktivität zu steigern.

Wenn dein Unternehmen agile skalieren will,zeigt die Geschichte von PepsiCo zeigt, wie die Kombination von Scrum mit den richtigen digitalen Tools die Effizienz steigern, die Zusammenarbeit verbessern und Ergebnisse beschleunigen kann.

Setze Scrum mit Miro um

Bist du bereit für den Umstieg auf Scrum? Ein gutes Tool ist echt wichtig – und das Coole ist, dass Miro intuitive und leistungsstarke Funktionen hat, die dir helfen, reibungslos umzusteigen und dich für den Erfolg zu rüsten.

Erstell ganz einfach dein eigenesScrum Board online, bring die Teamarbeit mit Tools für die Zusammenarbeit in Echtzeit und asynchron auf Hochtouren und integriere deine Lieblings-Apps – inklusive einer nahtlosen Zwei-Wege-Synchronisierung mit Jira und Azure. Du kannst deine Scrum-Zeremonien auch mit einer unserer vielen anpassbaren Vorlagen starten.

Registrierung , um loszulegen.

Häufig gestellte Fragen zu Scrum

Bietet Miro ein kostenloses Scrum Board an?

Ja. Mit unserem kostenlosen Preisplan kannst du ein digitales Scrum Board nutzen. Du hast Zugriff auf drei zu bearbeitende Boards in einem einzigen Arbeitsbereich. Wenn du also mehr Boards brauchst, sind unsere Optionen zum Upgraden vielleicht die bessere Wahl. Du kannst hier unsere Preise ansehen.

Wer ist Mitwirkender bei der Zusammenarbeit zum Verständnis der Arbeit des Sprints?

Das ganze Scrum-Team arbeitet zusammen in Form von Zusammenarbeit, um die Aufgaben des Sprints zu verstehen, also der Product Owner, die Entwickler und der Scrum Master. Die Zusammenarbeit und die Aufgaben werden normalerweise beim Sprint Planning besprochen, aber die täglichen Gespräche beim Daily Scrum helfen dabei, das Verständnis zu verbessern.

Was ist der Unterschied zwischen dem Produktziel und dem Sprintziel?

Ein Produktziel zeigt die langfristige Vision oder die Richtung des Projekts oder Produkts an, während das Sprintziel sich auf das Ziel eines einzelnen Sprints konzentriert. 

Kann sich Scrum an sich verändernde Projektphasen anpassen?

Ja, die Scrum-Methode ist so gemacht, dass sie alle Phasen der Arbeit abdeckt, von der Entwicklung und dem Testen bis zur Übergabe. Während bei den klassischen Arbeitsabläufen diese Phasen in getrennten Schritten geplant sind, ermutigt Scrum die Teams, am Ende jedes Sprints ein komplettes Inkrement zu liefern. 

Wie hilft Miro bei der Zusammenarbeit in Scrum-Teams?

Miro ist für Mitwirkende gemacht, und mit Scum kannst du in Echtzeit zusammenarbeiten, mit Sachen wie Live-Cursorn, @Erwähnungen, Notizen und Kommentatoren.

Alle Teammitglieder eines Scrums können an Sprint Planning, Retrospektiven oder Backlog Refinement teilnehmen, egal wo sie sich gerade befinden. Remote-Scrum-Zeremonien können auch mit integrierten Video-, Timer- und Abstimmung-Tools aus der Ferne abgewickelt werden.

Gibt's 'ne Community für Scrum-Teams, die Miro nutzen?

Miro hat eine große und aktive Nutzer-Community, darunter agile und Scrum-Profis. Die Nutzer im Miroverse können Vorlagen, Workflows und bewährte Methoden teilen und sich gegenseitig dabei helfen, agile Projekte effektiv zu managen. 

Ist Miro für Teams, die noch keine Erfahrung mit Scrum haben, einfach zu benutzen?

Ja, jeder kann mit einem Scrum Board in Miro loslegen, vor allem mit unseren speziellen Scrum-Vorlagen. Wir haben es mit Blick auf die Benutzerfreundlichkeit entwickelt, mit Drag-and-Drop-Tools, Vorlagen und intuitiven Benutzeroberflächen. Du kannst auch unsere integrierten Anleitungen und Tooltips nutzen, um dich nach und nach einzuarbeiten.

Verfasser: Miro-Team

Letzte Aktualisierung: 16. August 2025

Schließe dich heute unseren 100M+ Nutzern an

Mache es wie Tausende andere Teams, die Miro nutzen, um Bestleistungen zu liefern.
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg
accenture.svgbumble.svgdelloite.svgdocusign.svgcontentful.svgasos.svgpepsico.svghanes.svghewlett packard.svgdropbox.svgmacys.svgliberty mutual.svgtotal.svgwhirlpool.svgubisoft.svgyamaha.svgwp engine.svg