Vorlage für UX Research Repository
Unterstütze deine Organisation mit Kundenwissen und baue einen zentralisierten Research-Hub auf.
Über die Vorlage für das Research Repository
Die Vorlage für das Research Repository löst viele Probleme im Zusammenhang mit dem Austausch von Wissen und Customer Insights innerhalb von Organisationen. Um Silos zwischen Teams abzubauen und eine gesunde, menschenzentrierte Unternehmenskultur aufzubauen, haben sich UX-Forscher und Designer zusammengeschlossen und das Konzept eines Research-Hubs entwickelt. In diesem gemeinsamen Bereich können alle von den Erkenntnissen und dem Wissen profitieren, das von den UX-Research-Teams erzeugt wird.
Was ist die Vorlage für das Research Repository?
Einfach ausgedrückt enthält die Vorlage für das Research Repository alle Informationen, die aus Nutzerinterviews gewonnen wurden. Es dient als Datenbank, in der du nach Erkenntnissen suchen und die Entscheidungsfindung unterstützen kannst. Es ist auch ein großartiges Tool, um dein Unternehmen über Nutzerforschung aufzuklären und Teams in die Lage zu versetzen, basierend auf den Forschungsergebnissen innovative Ideen zu entwickeln.
Die Vorlage für das Research Repository ermöglicht es dir außerdem, deine Forschung klar darzustellen, Erkenntnisse schneller zu liefern und deinen Bericht aktuell zu halten, sodass er länger relevant bleibt.
Wie jeder von der Vorlage für das Research Repository profitiert
Die Vorlage für das Research Repository hat viele Vorteile. Vor allem hilft sie, eine Unternehmenskultur rund um Forschung zu schaffen, in der Teams von Erkenntnissen profitieren und fundiertere Entscheidungen treffen. Hier sind einige Vorteile der Nutzung von Repository-Forschung:
1. Teams rund um die Forschung verbinden
Die Vorlage für das Research Repository hilft UX-Teams, UX-Forschung zu teilen und zu vertreten, Teams rund um die Forschung zu verbinden oder sie sogar zu befähigen, die Forschung selbst durchzuführen, wodurch UX-Praktiken demokratisiert werden. Es ist eine Win-win-Situation, wenn Forschungsergebnisse unternehmensweit genutzt werden, Strategien aufeinander abgestimmt werden und die Ergebnisse übertroffen werden.
2. Ermögliche es Teams, aus Erkenntnissen zu lernen
UX Research-Teams können mit einer Repository-Vorlage Klarheit in ihre Forschung bringen und ihre Ergebnisse intuitiv organisieren und verfolgen.
Das Repository in Miro fungiert als Datenbank, und jedes Team kann Erkenntnisse mithilfe der Suchleiste (Befehl+F) direkt auf dem Board abrufen und durchsuchen. Es ist auch eine visuelle Methode, um deine Forschungsdaten zu organisieren und bietet eine geführte Erfahrung für diejenigen, die mit UX-Erkenntnissen nicht so vertraut sind.
3. Forschung in deiner Organisation vereinheitlichen
Keine Slack-Nachrichten mehr, um nach Daten und Erkenntnissen zu fragen! Halte deine wichtigsten Forschungsergebnisse an einem gemeinsamen Ort fest, um die gesamte Forschung in deiner Organisation zu standardisieren und zu verfolgen und so deine Research-Ops optimal zu nutzen. Plane und führe problemlos Recherchen über Teams hinweg durch und erleichtere den Wissensaustausch mit der Research Repository-Vorlage.
4. Keine Silos mehr
Das Forschungs-Repository ist eine großartige Möglichkeit, um das Bewusstsein bei der Führungsebene zu schärfen, wichtige Stakeholder in die Forschung einzubeziehen und ihnen Zugang zu wertvollen Erkenntnissen zu geben. Perfekt für Kickoffs: Füge deinem Projekt-Board einen Link zur Research Repository-Vorlage hinzu oder teile sie mit jemandem, der ein Projekt leitet, das von Customer Insights profitieren wird.
Erstelle einen Research-Hub
Ein Forschungs-Repository einzurichten ist keine leichte Aufgabe, und es gibt viele Möglichkeiten, Forschungsergebnisse zu organisieren und zu teilen. Unsere Product Evangelist, Shipra Kayan, hat diese gebrauchsfertige Vorlage erstellt, um den Bedürfnissen der UX-Forschung und anderer Teams innerhalb der Organisation gerecht zu werden.
Die Research Repository Vorlage ermöglicht es dir, alle Informationen und Materialien zu deiner Forschung auf visuelle und intuitive Weise zu organisieren, sodass du sie weitläufig teilen oder schnell darauf zugreifen kannst, um Erkenntnisse und Chancen aufzudecken.
Die Vorlage ist in zwei Hauptabschnitte unterteilt:
Kontext
Trage alle übergeordneten Informationen des Projekts ein, damit UX-Teams und andere innerhalb deiner Firma die Forschungsspezifika finden können. Dieser Abschnitt ist in drei Unterabschnitte unterteilt:
1. Schlüsselinformationen
Hier sammelst du alle Informationen, die UX-Teams oder jedes andere Team benötigen könnten, um die Forschung zu verstehen oder aktiv daran teilzunehmen.
Übersicht: Füge Informationen über das Team hinzu und erstelle von hier aus Verlinkungen zu anderen Teilen des Research-Repositorys, damit Personen leicht auf die Bereiche zugreifen können, die sie am meisten interessieren.
Zeitplan: Verwende den Zeitplan, wenn etwas in Bearbeitung ist oder es ein Problem mit der Forschung gibt – verfolge alle Projekte in einem gemeinsamen Bereich, um Konsistenz und einen großartigen Überblick zu behalten. Um mehr Details über ein bestimmtes Projekt zu erfahren, klicke auf die Karten.
Anfragen: Nutze ihn als „Research Backlog“ und schaffe Raum für alle, um Chancen zu identifizieren und Gespräche über neue Forschungsinitiativen zu beginnen.
2. Prozessdokumentation
Füge alle Dokumente hinzu, die mit deiner Recherche in Verbindung stehen, einschließlich Verträgen und Geheimhaltungsvereinbarungen. Dies ist ein Bereich, in dem du jede Datei, Links und andere Ressourcen einbetten kannst, die dir helfen, dein Team organisiert zu halten.
3. Abgeschlossene Studien
In diesem Abschnitt des Forschungsarchivs gibst du deine Forschungsdaten frei. Wir empfehlen dir, es zu nutzen, wenn deine Forschung fast abgeschlossen ist, falls sie nicht schon beendet ist. Hier können andere Teams einfach stöbern und nach Dingen suchen, die sie interessieren.
Forschungsstudien-Dashboard: Füge Informationen auf hoher Ebene hinzu, nutze Karten, um detailliertere Infos hinzuzufügen, und weise diese den jeweiligen Eigentümern zu.
Projekte: Präsentiere eine Zusammenfassung deiner Forschung, sodass Teams auf einen Blick sehen können, worum es geht, oder diesen Rahmen sogar zu ihren Präsentationen hinzufügen können, indem sie ihn auf andere Miro-Boards kopieren und einfügen.
Zeitlose Erkenntnisse
Führe deine qualitativen Daten zusammen, indem du deine Personas und Customer Journeys hinzufügst. In diesem Abschnitt füge übergreifende Team-Erkenntnisse hinzu und umreiße deine Fokusbereiche sowie wie deine Erkenntnisse dir helfen, deine Ziele zu erreichen.
Dieser Abschnitt ist unterteilt in:
Zielgruppen: Füge deine Nutzerpersona-Studien hinzu.
Karten: Füge deine Customer Journey Maps hinzu.
Fokusbereiche: Füge deine Ziele, zugehörige Forschung und Schritte hinzu, um sie zu erreichen.
Wie organisierst du die Nutzer in der Forschung?
Wenn du Nutzerforschung machst oder dabei mitwirkst, schau dir alle UX-Rahmenbedingungen und Tools an, die dein Team in der Firma nutzt. Um die Nutzer bei der Recherche zu organisieren, solltest du ein Framework wählen, mit dem du Infos an einem gemeinsamen Ort sammeln kannst, damit alle im Team darauf zugreifen können. Probier doch mal unsere Recherche-Vorlage aus und schau, ob sie dir hilft.
Wie behält man den Überblick über die Nutzerforschung?
Viele Teams verwenden ein Forschungsarchiv, um den Überblick über die Nutzerforschung zu behalten. Identifiziere zunächst die Inputs (alles, was mit der Planung und Durchführung der Forschung zu tun hat) und die Outputs (Forschungsergebnisse und Erkenntnisse). Wenn du ein Forschungszentrum einrichtest, ist es einfacher, Forschungsergebnisse und laufende Forschung zu verfolgen und die UX-Forschungen deiner Organisation zu vereinheitlichen. Die Miro Research Repository Vorlage hilft dir beim Aufbau eines Forschungszentrums, so dass UX-Teams und andere in deiner Organisation von den Erkenntnissen profitieren können.
Beginne jetzt mit diesem Template
Crazy Eights Vorlage
Ideal für:
Design Thinking, Brainstorming, Ideenfindung
Manchmal muss einfach die Kreativität des Teams in Gang gebracht werden, um ein Brainstorming durchzuführen und sie dazu zu bringen, so viele Ideen wie möglich zu entwickeln, und das so schnell wie möglich. Crazy Eights sind blitzschnell. Bei dieser Skizzen-Brainstorming-Übung, die Quantität über Qualität stellt, sollen in acht Minuten acht Ideen entwickelt werden, sodass keine Zeit bleibt, um Ideen zu überdenken. Es eignet sich perfekt für die frühen Entwicklungsphasen und ist ein Favorit des Teams, da es schnell und unterhaltsam ist.
Vorlage für Design-Briefings
Ideal für:
Design, Marketing, UX-Design
Damit ein Design erfolgreich, geschweige denn großartig wird, müssen Designagenturen und -teams die Ziele, Zeitpläne, das Budget und den Geltungsbereich des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design braucht einen strategischen Prozess – und der beginnt mit einem Design-Briefing. Diese hilfreiche Vorlage befähigt dich dazu, ein Briefing zu erstellen, das die Abstimmung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur fördert. Es ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine zentrale Datenquelle, auf die Teams jederzeit zurückgreifen können.
Käuferpersona-Vorlage
Ideal für:
Marketing, Sekundärforschung, Nutzererfahrung
Du hast einen idealen Kunden: Die Gruppe (oder wenige Gruppen) von Personen, die dein Produkt oder deine Dienstleistung kaufen und lieben werden. Aber um diesen idealen Kunden zu erreichen, muss sich dein gesamtes Team oder Unternehmen darauf einigen, wer das ist. Käuferpersonas bieten dir eine einfache, aber kreative Möglichkeit, dies zu erreichen. Diese halb-fiktionalen Darstellungen deiner aktuellen und potenziellen Kunden können dir helfen, dein Produktangebot zu gestalten, die „schlechten Äpfel“ auszusortieren und deine Marketingstrategien für ernsthaften Erfolg anzupassen.
Bank-Website Wireframe-Vorlage
Ideal für:
Wireframe, UX, Design
Die Bank-Website-Wireframe-Vorlage bietet alle notwendigen Bildschirme, die dein Projekt benötigen könnte. Egal, ob du alleine an deinem Bank-Website-Wireframe arbeitest oder mit einem großen Team, diese Vorlage vereinfacht die Teamarbeit. Lade einfach Kollegen zu deinem Projekt ein oder teile einen Vorschau-Link mit externen Stakeholdern für schnelle Genehmigungen.
Storyboard für Game Design
Ideal für:
Storyboard
Die Storyboard-Vorlage für Game Design ist ein strukturiertes Tool zur Visualisierung der Entwicklung deines Spiels vom Konzept bis zur Ausführung. Es umfasst Abschnitte für Rollen, Storyboarding, Skripting und Asset-Management, wodurch Klarheit, Konsistenz und Abstimmung im gesamten Team sichergestellt werden. Ideal für Spieledesigner ist diese Vorlage, die die Planung optimiert, bei der Ressourcenverwaltung hilft und ein einheitliches und mitreißendes Spielerlebnis fördert.