Vorlage für Theory of Change
Mit der Vorlage für Theory of Change kannst du eine Roadmap definieren, um Änderungen in deinem Unternehmen umzusetzen. Werde zum Transformator in deinem Unternehmen.
Über die Vorlage für die Theory of Change
Die unabhängige Service-Designerin Piera Mattioli hat die Vorlage für die Theory of Change entwickelt, um Organisationen dabei zu helfen, ihre Aktivitäten und deren Beitrag zu dem langfristigen Ziel, das sie erreichen wollen, kollaborativ darzustellen.
Was ist die Vorlage für die Theory of Change?
Diese Vorlage basiert auf der Theory of Change (kurz TOC, auf Deutsch Theorie der Veränderung), einer Methode, die entwickelt wurde, um aufzuzeigen, wie Initiativen oder Interventionen zu den gewünschten Ergebnissen und Zielen führen. Das Besondere an dieser Methode ist, dass zunächst die langfristigen Ziele definiert werden. Anschließend wird zurückverfolgt, welche Maßnahmen zum gewünschten Ergebnis führen.
Die Vorlage für die Theory of Change besteht aus fünf Abschnitten:
Projektreferenzen
Verstehen der Organisation
Analyse der Ebenen der Veränderung
Analyse: Langfristige Ziele, Ergebnisse, Leistung und Aktivitäten
Definiere deine Strategie, erstelle einen Prototypen und optimiere ihn.
Vorteile der Theory of Change Vorlage
Die Vorlage für die Theory of Change hilft dir, die notwendigen Voraussetzungen für die Erreichung der gewünschten Ziele und Ergebnisse deiner Organisation zu visualisieren. Wenn man alle Beteiligten und Annahmen darlegt, wird es einfacher, verschiedene Ansichten zu vertreten, die vorher nicht so offensichtlich waren.
Mithilfe der Theorie der Veränderung können Teams Programme und Projekte durchführen, die nachhaltig Wirkung zeigen. Die Theory of Change bildet nicht nur einen Rahmen für die Veränderungen, die du in deiner Organisation herbeiführen möchtest, sondern gibt dir auch einen Leitfaden für die Messung des Erfolgs an die Hand. So erkennst du leichter, was funktioniert und was nicht.
Die Vorlage für die Theory of Change eignet sich hervorragend für die Unterstützung der Teams auf der Suche nach Lösungen für komplexe soziale Probleme. Denn sie zeigt, wie jede Gruppe von Teilnehmenden tatsächlich zur Produktion von langfristigen Ergebnissen beiträgt.
So verwendest du die Theory of Change Vorlage
DieVorlage ist als Hilfsmittel für die Zusammenarbeit gedacht und kann auch bearbeitet und an die Bedürfnisse deiner Organisation angepasst werden. Bei der Anwendung des Modells der Theory of Change solltest du Folgendes beachten:
Vorbereitungsarbeiten:
Definiere zusammen, warum du das machst und welche Ziele du erreichen möchtest. Überlege dir, welche Art von Beteiligung du brauchst, und entscheide, wer Teil des Teams sein sollte.
Verwendung der Theory of Change Vorlage
Stelle dein Ökosystem dar. Verstehe deine Organisation und erfasse alle Stakeholder.
Warum existiert deine Organisation? Schreibe deine Vision auf.
Welche Auswirkungen haben deine Aktivitäten? Definiere die Ebenen der Veränderung, zu denen du beiträgst.
Analysiere die Aktivitäten, Outputs und Ergebnisse der Leinwand und stelle Verbindungen zwischen ihnen her.
Welche Annahmen bestehen in Bezug auf deine Verbindungen? Definiere, wie du die Wirkung messen willst.
So vermittelst du die Ergebnisse deiner Theorie der Veränderung:
Definiere deine Zielgruppe und die Gründe, warum es die Theorie der Veränderung kennen muss.
Lege eine auf deine Zielgruppe abgestimmte Inhaltsstrategie fest.
Teste und wiederhole sie bei Bedarf.
Profi-Tipp: Nachdem du deine TOC definiert hast, kannst du sie mit dieser Vorlage für Change Management präsentieren.
Was ist Lewins 3-Phasen-Modell?
Das 3-Phasen-Modell der Veränderung nach Lewin erklärt, wie der Veränderungsprozess in drei Schritten erfolgt: Unfreeze (Auftauen), Änderungsprozess und Refreeze (Bestand). Laut dem Sozialpsychologen Kurt Lewin durchlaufen Organisationen diesen Prozess, wenn diese im Management oder Verhalten Änderungen umsetzen. Unfreeze ist die Phase, in der die Beteiligten erkennen, dass eine Methode oder ein Prozess keinen Sinn mehr ergibt. Der Änderungsprozess ist der Beginn der Veränderung, in der sich die Beteiligten auf neue Arbeits- und Verhaltensweisen einstellen. Das Refreeze ist die abschließende Phase, in der die Veränderungen umgesetzt und ein neues Organisationssystem übernommen wird.
What is the format of the theory of change?
The Theory of Change (ToC) is a methodology for planning and evaluating social change initiatives. It identifies a long-term goal and maps out the preconditions and outcomes required to achieve it, arranged from short-term to long-term. The ToC includes key elements such as an outcomes framework, causal pathways, specific indicators, interventions, supporting evidence, stakeholders, timeline, and broader context. These components are often represented visually to understand the relationships and steps to achieve the desired social change.
Beginne jetzt mit diesem Template
Strategieplanungs-Template
Ideal für:
Projektplanung, Geschäftsführung, Strategische Planung
Immer wenn du deine Ziele definierst und überlegst, was du tun musst, um diese zu erreichen, kannst du von einem Strategic-Planning-Template profitieren. Das Strategic-Planning-Template führt dich und dein Team durch Übungen zur Einschätzung eurer aktuellen Situation, zur Definition zukünftiger Ziele und zur Entwicklung eines Plans, mit dem ihr sie erreicht. Im Allgemeinen bezieht sich Strategie auf die Ziele oder Gründe einer Unternehmung, während Planung sich auf die spezifischen Maßnahmen bezieht, die du ergreifst, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Bei strategischer Planung beziehst du jedoch beide Punkte gleichzeitig mit ein.
Template für Opportunity-Canvas
Ideal für:
Geschäftsführung, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Funktionen oder Funktionalität: Diese Faktoren können zum Erfolg oder Misserfolg eines Produkts führen. Deshalb investieren Unternehmen in diesem Bereich so viel Zeit und Aufwand. Das klingt nach dir? Dann probiere ein Opportunity-Canvas aus. Dieser optimierte Einseiter bietet dir und deinem Team die Voraussetzungen, um dein Produkt zu verbessern, indem du Anwendungsfälle, potenzielle Rückschläge, Strategien, Herausforderungen und Metriken durchleuchten kannst. Ein Opportunity-Canvas ist ideal geeignet, wenn du bereits ein Produkt entwickelt hast, da du das operative oder Umsatzmodell nicht berücksichtigen musst.
Organigramm der Unternehmensstruktur
Ideal für:
Organigramme, Betrieb, Kartierung
Ein Organigramm ist eine visuelle Orientierungshilfe, die die Struktur eines Unternehmens auf einen Blick zusammenfasst: wer berichtet an wen und wer leitet welche Teams. Aber es kann mehr als nur die Führungs- und Weisungskette darstellen. Es zeigt auch die Struktur verschiedener Abteilungen und informiert Mitarbeiter, an wen sie sich mit Problemen und Bedenken wenden sollten. Damit ist es ein besonders wertvolles Tool für neue Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen erst vertraut machen müssen. Mit unseren Vorlagen kannst du dein gesamtes Team einfach hinzufügen und das Organimgramm mit Farben und Formen anpassen.
Das Funding-Tracker-Template
Ideal für:
Kanban Boards, Operations
Viele Organisationen, insbesondere gemeinnützige, sind von Förderungen abhängig. Das Erreichen von Fundraising-Zielen ist ein wesentlicher Bestandteil ihrer Mission. Ein Funding Tracker bietet ihnen ein leistungsstarkes und benutzerfreundliches Tool zur Messung ihres Fortschritts, damit sie auf Kurs bleiben. Dieses Template hilft dir nicht nur bei der Visualisierung von Meilensteinen, sondern auch dabei, die Öffentlichkeit zum Spenden zu motivieren und den Überblick über diese Spender zu behalten. Es ist besonders dann nützlich, wenn du mehrere Spenden aus verschiedenen Quellen erhältst.
Risk-Assessment-Template
Ideal für:
Leadership, Project Management, Decision Making
Eine Risk Assessment Matrix ist ein einfaches Konzept, mithilfe dessen du dein Projekt oder einen Produktentwicklungszyklus planen kannst. Dieses Framework ist auch als Probability and Severity Risk Matrix bekannt und hilft dir bei der Priorisierung projekt- oder produktbezogener Risiken basierend auf Wahrscheinlichkeit und potenzieller Auswirkung auf das Geschäft. Risiken können nach niedriger Wahrscheinlichkeit und Schweregrad (1, grün) bis zur höchstmöglichen Wahrscheinlichkeit (10, rot) eingestuft werden. Durch Einstufung jedes Risikos können du und dein Team Risiken priorisieren und die größten Bedrohungen mit einem starken Aktionsplan angehen. Durch das Rasterformat kannst du kontrollieren, wie viel Risiko du während des Projekts bereit bist einzugehen, indem du es visualisierst und qualifizierst.
Risikomatrix Vorlage
Ideal für:
Leadership, Decision Making, Strategic Planning
Eine Risikomatrix – auch bekannt als Wahrscheinlichkeitsmatrix, Risikobewertungsmatrix oder Auswirkungsmatrix – ist ein Tool, mit dem du das Gesamtrisiko bewerten kannst. Dabei werden potenzielle Risiken in einem Diagramm visualisiert. Mit diesem Tool kannst du den Schweregrad eines potenziellen Risikos gegen die Wahrscheinlichkeit abwägen, dass das Risiko eintreten könnte. Risikomatrizen sind für das Risikomanagement nützlich, weil sie die mit einer Entscheidung verbundenen Risiken visuell darstellen. Auf diese Weise vermeidest du Worst-Case-Szenarien, da du Notfallpläne oder Pläne zur Schadensbegrenzung vorbereiten kannst.