Theorie des Wandels
Erstelle eine Roadmap, um mit der Theory of Change Vorlage Veränderungen in deiner Organisation herbeizuführen. Werde der transformierende Assistent in deinem Unternehmen.
Das 'Theory of Change'-Canvas wurde entwickelt, um Organisationen dabei zu unterstützen, kollaborativ abzubilden, wie ihre Aktivitäten zum langfristigen Ziel beitragen, das sie erreichen möchten.
Vorbereitung
Definiere im ersten Schritt gemeinsam mit dem Team, warum ihr dieses Projekt macht und welches Ziel ihr erreichen wollt.
Denk über den erforderlichen Beitrag nach und entscheide, wer Teil des Teams sein sollte.
Analyse
Beginne damit, das Ökosystem deiner Organisation zu verstehen und wer die beteiligten Stakeholder sind.
Schreibe die ultimative Vision des Wandels auf, der Grund, warum deine Organisation existiert.
Denke über die Auswirkungen der Aktivitäten nach, die deine Organisation durchführt, und kartiere die weiteren Ebenen des Wandels, zu denen sie beiträgt.
Nutze das Analyse-Canvas, um Aktivitäten, Ergebnisse und Resultate zu definieren und Verbindungen zwischen ihnen zu schaffen.
Lege schließlich für jede dieser Annahmen und Indikatoren fest, um die Auswirkungen zu messen.
Kommunikation
Schreibe auf, wer deine Zielgruppe ist, welche Bedürfnisse sie hat und warum du ihnen die Theorie des Wandels nahebringen möchtest.
Reflektiere über die Zielgruppe, die Inhalte, die du zeigen möchtest, die Kanäle, über die du sie erreichen kannst, und das beste Format, um die Informationen darzustellen.
Denke daran, dass es ein kollaborativer Prozess ist, und sehe Testen und Iteration als integralen Bestandteil jedes Schritts im Prozess an.
Was sind die drei Phasen der Veränderung nach Lewin?
Lewins drei Phasen der Veränderung erklären, wie der Veränderungsprozess in drei Schritten abläuft: Auftauen, Veränderungsprozess und Wiedergefrieren. Der Sozialpsychologe Kurt Lewin sagt, dass Organisationen diesen Prozess durchlaufen, wenn sie Veränderungen im Management oder Verhalten umsetzen. Auftauen passiert, wenn Leute merken, dass eine Methode oder ein Prozess keinen Sinn mehr macht. Wie der Name schon sagt, ist der Veränderungsprozess der Anfang von Veränderungen, wo Leute offen für neue Arbeits- und Verhaltensweisen sind. Das Einfrieren ist die letzte Phase, in der alle Änderungen übernommen werden und ein neues Organisationssystem eingeführt wird.
What is the format of the theory of change?
The Theory of Change (ToC) is a methodology for planning and evaluating social change initiatives. It identifies a long-term goal and maps out the preconditions and outcomes required to achieve it, arranged from short-term to long-term. The ToC includes key elements such as an outcomes framework, causal pathways, specific indicators, interventions, supporting evidence, stakeholders, timeline, and broader context. These components are often represented visually to understand the relationships and steps to achieve the desired social change.
Beginne jetzt mit diesem Template
Vorlage Ansoff-Matrix
Ideal für:
Führungsteam, Betrieb, Strategische Planung
Weiter wachsen. Weiter skalieren. Finde weiterhin neue Chancen in neuen Märkten – und kreative neue Wege, um dort Kunden zu erreichen. Klingt das nach deinem Ansatz? Dann könnte diese Vorlage gut passen. Eine Ansoff-Matrix (auch bekannt als Produkt- oder Marktentwicklungsraster) ist in vier potenzielle Wachstumsstrategien unterteilt: Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung und Diversifikation. Wenn du mit deinem Team jeden Abschnitt durchgehst, erhältst du einen klaren Überblick über eure Optionen für die Zukunft sowie über die potenziellen Risiken und Chancen jedes Einzelnen.
Selbstbewertungsvorlage
Ideal für:
Organisationsdesign
Die Vorlage für die Selbstbewertung ist ein strukturiertes Tool, das Menschen hilft, ihre berufliche Leistung zu reflektieren. Es bietet einen umfassenden Rahmen, um alle wichtigen Bereiche der Beiträge und Interaktionen innerhalb einer Organisation zu bewerten. Die Vorlage hat den erheblichen Vorteil, dass sie die Selbstwahrnehmung verbessert, indem sie jeden Abschnitt systematisch überprüft. Profis erhalten tiefere Einblicke in ihr Arbeitsverhalten, Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten. Diese erhöhte Selbstwahrnehmung hilft nicht nur beim persönlichen Wachstum, sondern versetzt Menschen auch in die Lage, produktiver in Feedback-Diskussionen mit ihren Vorgesetzten und Kollegen einzutreten.
PESTLE-Analyse-Vorlage
Ideal für:
Ideenfindung, Strategische Planung, Business-Management
Möchtest du dein Unternehmen sicher und leistungsfähig halten? Du musst zuerst wissen, wie du von äußeren Einflüssen und Faktoren betroffen sein wirst – insbesondere von solchen politischer, wirtschaftlicher, sozialer, technologischer, rechtlicher und ökologischer Natur. Eine PESTLE-Analyse hilft dir, sie zu identifizieren und dich darauf vorzubereiten. Mit dieser benutzerfreundlichen Vorlage kannst du eine PESTLE-Analyse durchführen und die Ergebnisse nutzen, um deine strategische Planung, Budgetzuweisung, Marketing, Produktaktualisierungen und Initiativen zur organisatorischen Veränderung zu gestalten.
SOAR-Analyse-Vorlage
Ideal für:
Führungsteam, Entscheidungsfindung, Strategische Planung
Die Vorlage für die SOAR-Analyse fordert dich auf, die Stärken und Potenziale deines Unternehmens zu betrachten, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu schaffen. Die SOAR-Analyse ist einzigartig, weil sie dich ermutigt, sich auf das Positive zu konzentrieren, anstatt nur Wachstumsbereiche zu identifizieren. SOAR steht für Stärken, Chancen, Aspirationen und Ergebnisse. Um die Vorlage zu verwenden, betrachte jede Kategorie aus einer positiven Perspektive. Führe eine SOAR-Analyse durch, wann immer du Menschen zusammenbringen und zu Handlungen motivieren möchtest.
Vorlage für Prototypen
Ideal für:
UX-Design, Design Thinking
Ein Prototyp ist ein Live-Mockup deines Produkts, das die Struktur des Produkts, den Nutzerfluss und Navigationsdetails (wie Schaltflächen und Menüs) definiert, ohne sich auf endgültige Details wie das visuelle Design festzulegen. Prototypen ermöglicht es dir, zu simulieren, wie ein Nutzer dein Produkt oder deine Dienstleistung erleben könnte, Nutzerkontexte und Aufgabenabläufe zu skizzieren, Szenarien zu erstellen, um Personas zu verstehen, und Feedback zu deinem Produkt zu sammeln. Die Verwendung eines Prototyps hilft dir, Geld zu sparen, indem du frühzeitig im Prozess Hindernisse identifizierst. Prototypen können variieren, enthalten aber in der Regel eine Reihe von Bildschirmen oder Artboards, die durch Pfeile oder Links verbunden sind.