Alle Vorlagen

Das Hero-Framework

Sagi Shrieber

1563 Ansichten
81 Verwendungen
18 positive Bewertungen

Melden

Willkommen im Hero-Framework-Template von Miro!

Sehen Sie sich zuerst dieses Video an, um mehr über das Hero-Framework zu erfahren: http://contrastux.com/heroframework.

Dieses Template soll Ihnen und Ihrem Team helfen, den Prozess der Identifizierung und Überwindung von Produktproblemen, neuen Funktionen und sogar ganz neuen Produkten zu navigieren.

Das Hero Framework fördert einen strukturierten, aber kreativen Ansatz zur Problemlösung und strategischen Planung, indem es die Reise von der Problemidentifizierung bis zur Lösung in den Vordergrund stellt. Es folgt der Google Design Sprint Methodik (auf die ich 2015 im ersten Training für Nicht-Googler geschult wurde) und ist angereichert mit Storytelling (eine meiner Leidenschaften) und anderen praktischen Anwendungen, die ich im Laufe der Jahre gelernt habe.

Wie man mit diesem Template arbeitet

  1. Definiere die Mission: Beginne damit, deine Mission zu definieren. Dies beinhaltet die Umrisse deiner Sprintmission, Geschäftsziele und Kundenobjektive. Nutze diesen Abschnitt, um den Rahmen für die Heldenreise zu setzen.

  2. Willkommensabschnitt: Führe das Team in das Hero Framework und seinen Zweck ein. Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Überblick und setzt den Ton für die Zusammenarbeitssitzung. Stelle sicher, dass alle das Framework und die Schritte verstehen.

  3. Helden-Definition: In diesem Abschnitt definierst du deinen "Helden". Das kann dein Team, ein Produkt oder ein Kunde sein. Skizziere die Eigenschaften, Stärken und die aktuelle Situation des Helden. Dies hilft, ein klares Bild davon zu schaffen, wer der Held ist.

  4. Herausforderung identifizieren: Fahre fort, die primären Herausforderungen oder Probleme zu identifizieren, denen der Held gegenübersteht. Verwende den Abschnitt zur Identifizierung der Herausforderungen, um diese zu brainstormen und aufzulisten. Ermutige zu breitem Denken, um alle potenziellen Probleme abzudecken.

  5. Reiserouten-Mapping: In diesem Abschnitt kartierst du die Reise des Helden. Umreiße die Schritte, die der Held unternehmen wird, um die Herausforderungen zu meistern. Verwende visuelle Hilfsmittel wie Notizen und Verbindungselemente, um ein Flussdiagramm der Reise zu erstellen, in dem wichtige Meilensteine und potenzielle Hindernisse hervorgehoben werden.

  6. Hindernisse und Verbündete: Identifiziere potenzielle Hindernisse und Verbündete im Verlauf der Reise. Hindernisse sind Schwierigkeiten, die den Fortschritt behindern können, während Verbündete Ressourcen, Werkzeuge oder Personen sind, die unterstützen können. Nutze diesen Abschnitt, um diese Elemente zu kategorisieren und näher zu erläutern.

  7. Aktionsplanung: Detailliere die konkreten Aktionen, die der Held unternehmen muss, um jedes Hindernis zu überwinden und jeden Verbündeten zu nutzen. Dieser Abschnitt teilt die Reise in umsetzbare Schritte auf und weist Verantwortlichkeiten zu. Es ist entscheidend, um aus der Reiseplanung einen konkreten Plan zu machen.

  8. Erfolgsbewertung: Definiere, wie du den Erfolg der Reise des Helden messen wirst. Setze klare, erreichbare Messgrößen, die mit deinen übergeordneten Zielen übereinstimmen. Dieser Abschnitt stellt sicher, dass du einen Weg hast, den Fortschritt zu verfolgen und das Ergebnis zu bewerten.

  9. Visualisiere deine Reise: Nutze die bereitgestellten visuellen Werkzeuge, um eine ansprechende und umfassende Darstellung deiner Reise zu erstellen. Dazu gehören Bilder, Diagramme und andere visuelle Hilfsmittel, um das Rahmenwerk verständlicher und attraktiver zu machen.

Tipps für den effektiven Einsatz

  • Beziehe dein Team ein: Stelle sicher, dass alle Teammitglieder aktiv teilnehmen und Ideen einbringen. Je vielfältiger die Beiträge, desto bereichernder wird der Rahmen.

  • Sei visuell: Nutze die visuellen Tools von Miro wie Notizen, Bilder und Verbindungen, um eine ansprechende und leicht verständliche Map zu erstellen.

  • Wiederholen und verbessern: Scheue dich nicht, Abschnitte zu überarbeiten und zu verfeinern, wenn du mehr Einblicke gewinnst. Die Heldenreise ist iterativ und kann Anpassungen erfordern.

  • Halte es dynamisch: Fördere laufende Aktualisierungen und Verfeinerungen. Die Vorlage sollte sich entwickeln, während das Team Fortschritte macht und neue Herausforderungen oder Verbündete identifiziert werden.

Am Ende dieses Prozesses solltest du einen umfassenden, visuell ansprechenden Plan haben, der deinen Weg von der Identifizierung eines Problems bis zum Erreichen deiner Ziele skizziert – genau wie ein Held in einer Geschichte. Dieses Framework hilft nicht nur bei der Problemlösung, sondern fördert auch die Abstimmung und das Engagement im Team.

Sagi Shrieber

Founder @ Contrast UX - Strategy & Design Agency

Founder of Contrast UX. Ex-Fiverr first Design Hire, Ex. Similarweb Design Director, Ex- UX Mentor at Google Launchpad for over 7 years.


Kategorien

Ähnliche Vorlagen

Remote Design Sprint von AJ&Smart

840 positive Bewertungen
11.127 Verwendungen