STAR-Template für Bewerbungsgespräche
Übe Fragen für Bewerbungsgespräche, indem du strukturierte und prägnante Antworten erstellst.
Über das STAR Template
STAR ist ein Framework, das für Situation, Task (Aufgabe), Action (Maßnahme) und Result (Ergebnis) steht. Mithilfe dieser Strategie kannst du Bewerbungsgespräch-Fragen mit konkreten Beispielen beantworten, um zu zeigen, dass du die nötigen Fähigkeiten und Erfahrungen hast. Viele Einstellungsmanager oder Interviewer fragen potenzielle Mitarbeiter kompetenzbasierte Fragen wie „Erzählen Sie mir von einer Zeit, als Sie …“ oder „Geben Sie mir ein Beispiel von einer Situation, in der Sie ...“. …
Nicht jede Antwort in einem Bewerbungsgespräch bedarf eines STAR Frameworks. Einige Antworten passen vielleicht besser zu den Frameworks CARL (Challenge, Action, Result, Learning) oder PAR (Problem, Action, Result). Du kannst dieses Template nach Bedarf anpassen und bearbeiten.
Wenn du ein Arbeitgeber bist, kannst du STAR verwenden, um mit deinem Team zu klären, welche Fähigkeiten und Charaktereigenschaften jemanden zu einem erfolgreichen und leistungsfähigen Kandidaten machen.
Lies weiter, um mehr über das STAR Template zu erfahren.
Was ist das STAR Framework?
Das STAR Frameworks hilft dir dabei, prägnante und relevante Antworten auf Fragen eines Bewerbungsgesprächs zu geben. Alle Element des Frameworks sind miteinander verbunden, damit du eine überzeugende Geschichte erzählen kannst. Dieser STAR-Ansatz kann darstellen, wie vergangenes Verhalten sich auf deine Weiterentwicklung und Berufserfahrung ausgewirkt hat. Mit Übung und Vorbereitung kannst du festlegen, wie viele Informationen du über deine Errungenschaften teilen möchtest.
Das bedeuten die einzelnen Elemente:
Situation: Ein bestimmtes Ereignis oder eine Situation, in der du etwas erreichen musstest.
Task (Aufgabe): Das Ziel, an dem du (oder dein Team) gearbeitet hast.
Action (Maßnahme): Die Maßnahmen, die du ergriffen hast, um ein Problem zu lösen oder ein Ziel zu erreichen.
Result (Ergebnis): Das Ergebnis deiner Maßnahmen und die positiven Resultate, die dir anzurechnen sind.
Wann solltest du das STAR Template verwenden?
Bewerber können das STAR Template verwenden, um kontextuelle Antworten zu entwickeln, die ihre Fähigkeiten und Expertise auf positive Weise darstellen. Für Beispiele, die ein negatives Ergebnis aufzeigen, kannst du stattdessen ein CARL Framework (Challenge, Action, Result, Learning) heranziehen. Für Situationen, die nicht nach Plan verlaufen sind, konzentriere dich darauf, was du daraus gelernt und für die Zukunft mitgenommen hast.
Arbeitgeber oder interne Teams können am STAR Template zusammenarbeiten, um Verhaltensweisen oder Fähigkeiten zu identifizieren, die für ein erfolgreiches neues Teammitglied unbedingt notwendig oder vorteilhaft sind. Jeder Bewerber bringt einzigartige Stärken, Perspektiven und Persönlichkeit in eine neue Stelle mit.
Erstelle dein eigenes STAR Framework.
Mach dich mit dem STAR Framework vertraut, damit du dich bei der Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche sicherer fühlst. Außerdem hilft es dir bei der überzeugenden Erklärung, warum du die ideale Person für diesen Job bist und warum jemand wie du in dem Team fehlt.
Wähle zunächst das STAR Template aus und passe das Standard-Framework nach Bedarf an. Wenn STAR nicht dein bevorzugtes Framework ist, kannst du die Überschriften stattdessen an „CARL“ (Challenge, Action, Result, Learning) oder „PAR“ (Problem, Action, Result) anpassen.
Überleg dir eine berufliche Situation, die noch nicht so lange her ist, die verdeutlicht, dass du der optimale Kandidat bist. Wähle eine Situation, in der du Führungsqualitäten, Teamarbeit, Initiative gezeigt oder deine Fähigkeiten im Bereich Planung oder Kundenservice bewiesen hast.
Beschreibe jede Situation kurz, damit du sie später leicht wiedergeben kannst. Füge mit den Sticky Notes von Miro einige Details hinzu, wenn du ausführlichere Antworten benötigst.
Jedes Beispiel sollte dabei einer Storytelling-Struktur folgen. Vergiss nicht, du brauchst einen Anfang, einen Mittelteil und einen Schluss. Wie haben Situation und Aufgabe zu Maßnahmen und Ergebnissen geführt?
Überprüfe die Geschichte auf Positivität. Vielleicht kam am Ende nicht das heraus, was geplant war. Das ist in Ordnung! Was hast du dazu beitragen, das trotzdem deine Fähigkeiten oder deine Teamfähigkeit hervorhebt?
Bleib ehrlich. Wenn du nach einer Situation gefragt wirst, in der du noch nie gewesen bist, stelle in den Abschnitten Situation, Task und Action dar, wie du mit so einer Herausforderung umgehen würdest. Du kannst auch Metriken miteinbeziehen, mit denen du Erfolg messen würdest.
Füge Details hinzu. Erzähle eine spezifische Situation detailgetreu. Das wird mehr für dich sprechen als Verallgemeinerungen. Für noch mehr Informationen kannst du Textfeldern oder Sticky Notes Kommentare hinzufügen.
Erzähl von Erfahrungen aus verschiedenen Stellen und Zeiten in deiner Karriere. Betone, dass du auch Erfahrung in anderen Branchen gemacht hast, dass du mit gutem Beispiel vorangehen und mit Tools umgehen kannst, oder wie du zur Teamkultur beiträgst. Das kann mit Sticky Notes farblich gekennzeichnet sein, damit du schneller auf die Details zugreifen kannst, wenn du sie brauchst.
Übe deine Antworten, indem du sie laut vorsagst, ohne dabei auf deine Notizen zu schauen. Brauchst du Feedback oder zusätzliche Motivation? Bitte einen Kollegen oder Mentor um einen Videoanruf mit dir. Um einen Videochat zu starten, ohne dein Miro Board zu verlassen, suche das Symbol für den Videochat in der unteren Symbolleiste und klicke auf „Start“.
Beginne jetzt mit diesem Template
Design-Sprint-Kit-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, UX-Design, Sprint-Planung
Mit dem richtigen zielgerichteten und strategischen Ansatz genügen fünf Tage, um deine größten Produktherausforderungen anzugehen. Das ist der Gedanke hinter der Design Sprint-Methodik. Dieses von Tanya Junell von Blue Label Labs erstellte Design Sprint Kit bietet eine Reihe von unkomplizierten Templates, die die kollaborativen Aktivitäten und Abstimmungen des Design Sprints unterstützen. Dadurch werden die Energie, der Teamgeist und die Dynamik, die in der Sitzung ausgelöst wurden, aufrechterhalten. Virtuelle Sprint-Hilfsmittel und vorbereitete Whiteboards machen dieses Kit besonders nützlich für die Moderatoren von Remote-Design Sprints.
Project Kick-off Template
Ideal für:
Projektmanagement, Dokumentation, Besprechungen
Ein Project Kick-off legt die Vision und den Umfang von Team-Aufgaben fest. Oft müssen verschiedene Stakeholder beteiligt sein, wie z. B. das Management, Projektmanager und das Projekt-Team. Bei einem Kick-off wird die Kommunikation festgelegt und der Zeitrahmen konkretisiert. Kick-offs können nach dem Start von kleineren Projekten stattfinden, oder bei größeren Projekten nach Abschluss der Planung und vor der Ausführung. Verwende dieses Template für deinen Kick-off: Stell das Team und die Stakeholder vor, beschreibe den Kontext, definiere Umfang und Zeitrahmen und lege Erfolgsmetriken fest.
Flussdiagramm Vorlage
Ideal für:
Flussdiagramme, Kartierung, Diagramme
Möchtest du deinem Team einen Prozess oder einen Arbeitsablauf erklären – oder dich einfach nur selbst damit vertraut machen? Manchmal ist es am besten, etwas vor Augen zu haben, und zu diesem Zweck erstellt man ein Flussdiagramm. Unter Verwendung gängiger Formen (einfache Ovale, Rechtecke, Rauten und Pfeile) zeigt ein Flussdiagramm die Richtung eines Prozesses oder Arbeitsablaufs und die Reihenfolge der Schritte. Dadurch erhältst du nicht nur ein klares Verständnis, sondern kannst auch potenzielle Fehler und Engpässe erkennen. Auf diese Weise gelingt es dir, deinen Prozess zu verfeinern und zu verbessern und ein besseres Produkt auf effizientere Weise herzustellen.
Eventplanungs-Template
Ideal für:
Workshops, Projektplanung
Ob du eine Produkteinführung, eine komplett virtuelle Konferenz oder ein Meilenstein-Event planst, das Event Planning Template fungiert als visuelle Checkliste und Orientierung für alle Details, an die du vor dem großen Tag denken musst. Das Event Planning Template ist anpassbar und stellt sicher, dass die kreative und strategische Vision deiner Veranstaltung nicht unter den Details verloren geht. Indem du verschiedene Aufgabenbereiche ausarbeitest – vom Marketing-Plan über die Agenda bis hin zu Snacks und Goodies für die Gäste – kann dein Team sich auf die wichtigsten Details für die Veranstaltung konzentrieren und bei Bedarf zusammenarbeiten.
Roadmap Planning Vorlage
Ideal für:
Roadmap, Agile
The Roadmap Planning Template in Miro is a dynamic tool designed to streamline the process of planning and tracking project milestones. This template is part of Miro's Intelligent Templates offering, which integrates AI, interactive widgets, and automation to enhance productivity. One key feature of this template is its real-time collaboration capability, allowing team members to work together seamlessly, regardless of their location. This feature ensures that everyone is on the same page, making it easier to assign tasks, set deadlines, and track progress effectively.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.