Übersicht zum Canvas: Das Solution Design Canvas ist für Architekten aus mehreren Gründen hilfreich. Erstens regt es Teams dazu an, kritisch über das Problem, das sie lösen möchten, und die gewünschten Ergebnisse nachzudenken. Dies kann dazu beitragen, sicherzustellen, dass die Endlösung mit den Unternehmenszielen übereinstimmt. Zweitens bietet das Canvas einen Rahmen für die Entwicklung und Erprobung von Ideen. Dies kann auf lange Sicht Zeit und Geld sparen, indem fehlerhafte Konzepte frühzeitig identifiziert und eliminiert werden. Schließlich kann das Canvas verwendet werden, um komplexe Konzepte klar und prägnant an Stakeholder zu kommunizieren.
Das Solution Design Canvas kann in Verbindung mit Design Thinking und Lean-Startup-Methoden genutzt werden. Design Thinking ist ein menschenzentrierter Ansatz zur Problemlösung, der das Verständnis der Bedürfnisse der Nutzer betont. Lean Startup ist eine Methode zur raschen Entwicklung und Erprobung neuer Produkte oder Dienstleistungen. Das Solution Design Canvas kann diese beiden Methoden integrieren, indem es einen Rahmen bietet, um das Geschäftsproblem, den Zielkunden und die gewünschten Ergebnisse zu betrachten.
Wie du dieses Canvas verwendest
Führe das Team zu einer präzisen, gemeinsamen Problembeschreibung. Schreibe diese gut sichtbar auf das Canvas.
Diskutiert die angestrebten Ziele der Lösung. Seid dabei konkret und messbar.
Priorisiert die 2-3 wichtigsten Ergebnisse und fügt sie dem Canvas hinzu.
Brainstormt potenzielle Lösungen – ermutigt zu ausgefallenen Ideen, hier zählt Quantität vor Qualität.
Bündelt ähnliche Lösungen.
Wählt 1-2 vielversprechende Lösungen aus. Zerlegt sie in zentrale Funktionen oder „User Stories“ (wie ein Nutzer die Lösung erlebt).
Besprecht Annahmen über Markt, Nutzer oder Lösung. Dies sind eure Hypothesen.
Identifiziert Schlüsselbereiche, die ihr erforschen oder validieren müsst (Was muss gelernt werden).
Erforscht potenzielle Wettbewerber, Herausforderungen oder Risiken (Landschaft & Landminen).
Entscheidet, welche Metriken bestimmen, ob die Lösung erfolgreich ist. Verknüpft sie mit den Geschäftsergebnissen.
Tipps:
Timeboxing: Nutze einen Timer für jeden Abschnitt, um das Meeting fokussiert zu halten.
Vielfalt: Binde Teammitglieder mit unterschiedlichen Perspektiven ein (technisch, geschäftlich, nutzerorientiert).
Grafiken: Verwende Notizen und Marker, um Ideen festzuhalten und so das einfache Umordnen und Gruppieren zu ermöglichen.
Pausen: Plane kurze Pausen ein, um das Energieniveau hoch zu halten.
Dokumentation: Mache Fotos vom fertiggestellten Canvas oder übertrage es digital. So lässt es sich leicht teilen und später verfeinern.
Über IASA Global: IASA Global ist ein gemeinnütziger Verband für ALLE Technologiearchitekten, der 2002 gegründet wurde. Der Verband setzt sich dafür ein, die Qualität der BT-Architekturbranche zu verbessern, indem er Standards, Bildungsprogramme und Akkreditierungsprogramme sowie Dienstleistungen entwickelt und anbietet, die die Entwicklung des Architekturberufs optimieren. Das IASA-Netzwerk und die Mitgliedschaft umfassen etwa 70.000 Personen in über 50 Ländern.
IASA Global hat das weltweit erste und einzige Business Technology Architecture Body of Knowledge (BTABoK) geschaffen, ein öffentlich zugängliches Archiv für Best Practices, Fähigkeiten und Wissen in der Business Technology Architektur, das aus den Erfahrungen der individuellen und unternehmerischen Mitglieder von IASA entwickelt wurde. 
IASA hat über 30 der am häufigsten verwendeten BTABoK-strukturierten Canvases in das Miroverse aufgenommen, um die Zusammenarbeit von Technologiearchitekten bei der Architektur der Zukunft zu beschleunigen. Probier heute eines aus und erfahre mehr über IASA unter https://iasaglobal.org/.