Eine Produkt-Roadmap ist ein Plan, der zeigt, wie sich das Produkt in einem festgelegten Zeitrahmen entwickeln soll. Es hilft dir, zu verdeutlichen, wohin du dein Produkt entwickeln möchtest und warum es sich lohnt, darin zu investieren. Eine agile Produkt-Roadmap hilft auch beim Lernen und bei Veränderungen. Eine Möglichkeit, diese Ziele zu erreichen, ist die Verwendung einer zielorientierten Roadmap, die sich auf Ziele statt auf viele Funktionen konzentriert.
Vorteil einer agilen zielorientierten Roadmap
Zielorientierte Roadmaps ändern die Diskussion von Streit über winzige Funktionen zu Einigkeit über gemeinsame Ziele. Dies hilft, Konflikte zu verringern zwischen denen, die Roadmap-Funktionen als Verpflichtungen sehen, und agilen Teams, die sich nur für kurze Zeiträume verpflichten, um die Roadmap auf einer hohen, zielbasierten Ebene auszurichten.
Die Formulierung dieser Ziele auf SMARTe Weise hilft dabei, Kriterien für ein effektives Setzen von Zielen und die Entwicklung von Vorgaben zu etablieren. SMART ist ein Akronym, das als Gedächtnisstütze verwendet wird.
So setzt du ein SMART-Ziel
Spezifisch:
Was muss erreicht werden?
Wer ist verantwortlich / übernimmt die Verantwortung?
Was ändert sich am Produkt?
Messbar:
Zielorientiert:
Relevant:
Zeitgebunden:
Was ist dein Zeithorizont?
Wann wird das Team anfangen und fertig sein?
Meilensteine oder Fristen voraus?