Lean Inception
RUBICON
Warum Lean Inception verwenden?
Wenn wir in unsere Workshops gehen, stehen wir oft vor sehr wenigen Informationen und mehreren Stakeholdern mit unterschiedlichen Prioritäten und Vorstellungen darüber, was getan werden muss. Es ist nicht möglich, sofort alle glücklich zu machen. Deshalb hilft unser Prozess dabei, einen konstruktiven Dialog zwischen Mitgliedern desselben Teams zu schaffen, die mit unterschiedlichen Bedürfnissen in den Workshop kommen.
Durch Kompromisse und moderierte Diskussionen gibt es uns allen ein gemeinsames Ziel, auf das wir hinarbeiten können, und gleicht die Erwartungen aller aus. Dieses Board ist unsere Interpretation des Lean-Inception-Ansatzes und repräsentiert unsere bisherigen Erfahrungen. Wir verwenden es als Grundlage und passen es weiterhin an die Bedürfnisse jeder einzelnen Werkstatt an. Es hilft uns, das Problem auf die bestmögliche Weise zu definieren und ein klar definiertes MVP zu erreichen.
Wie unterscheidet sich Lean Inception von einem Design Sprint?
Wir waren an dem problemlösenden Ansatz im Design Sprint und bei der Lean Inception interessiert. Die Methodik basierte auf so viel echter Erfahrung ihrer Ersteller, dass wir sie ausprobieren wollten.
Die Design Sprint-Methode löst einen anderen Vorgang als die Lean Inception-Methode. Die Fragen sind unterschiedlich, genau wie das Endergebnis. Als wir sie durchgingen, stellten wir fest, dass die Anforderungen unserer Kunden weder zur einen noch zur anderen Methode wirklich passten – aber eine Kombination beider funktionierte wunderbar. Manchmal müssen wir auch die Dauer des Workshops anpassen. Wir haben nicht immer die 5 Tage, die beide Methoden erfordern – daher schaffen wir es in 3 Tagen, indem wir einige der Aktivitäten kürzen. Es ist etwas intensiver, funktioniert aber sowohl für unsere Kunden als auch für uns gut.
Normalerweise müssen wir den Aufwand, die Zeit und die Kosten nicht berechnen – wir versuchen, mit einer ungefähren Schätzung in den Workshop zu gehen. Dies ist jedoch ein individueller Ansatz, der für uns gut funktioniert, da wir sowohl für die Moderation als auch für die Entwicklung des betreffenden MVPs verantwortlich sind.
Die Lean-Inception-Methode bietet dir einen großartigen Ausgangspunkt: die Definition und Entwicklung eines MVP. Das war das meiste, was wir tun mussten. Am Ende fehlt dir jedoch eine visuelle Vorstellung davon, was zu tun ist. Wir empfinden, dass die visuelle Darstellung des zu lösenden Problems das i-Tüpfelchen auf einem gut definierten MVP ist. Dort könnt ihr sehen, dass alle auf dem gleichen Stand sind und ihr das MVP richtig versteht. Wir übernehmen also den Sketching-Part des Design Sprint und integrieren ihn in unseren Ansatz.
RUBICON
RUBICON
Kategorien
Ähnliche Vorlagen
Lean Procurement Canvas
63positive Bewertungen
898Verwendungen

Lean Procurement Canvas
Das Lean Procurement Canvas ist ein visuelles Tool zur Optimierung von Beschaffungsprozessen durch Anwendung von Lean-Prinzipien. Es bietet ein strukturiertes Framework zur Definition von Kundenbedürfnissen, Erkennung von Verschwendung und Optimierung von Beschaffungsaktivitäten. Diese Vorlage ermöglicht es Beschaffungsteams, ihre Prozesse zu visualisieren, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Effizienz sowie Effektivität zu steigern. Durch die Förderung von Transparenz und Zusammenarbeit befähigt der Lean Procurement Canvas Organisationen, durch optimierte Beschaffungspraktiken Mehrwert zu liefern.
Lean Procurement Canvas
63positive Bewertungen
898Verwendungen

Lean Procurement Canvas
Das Lean Procurement Canvas ist ein visuelles Tool zur Optimierung von Beschaffungsprozessen durch Anwendung von Lean-Prinzipien. Es bietet ein strukturiertes Framework zur Definition von Kundenbedürfnissen, Erkennung von Verschwendung und Optimierung von Beschaffungsaktivitäten. Diese Vorlage ermöglicht es Beschaffungsteams, ihre Prozesse zu visualisieren, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und Effizienz sowie Effektivität zu steigern. Durch die Förderung von Transparenz und Zusammenarbeit befähigt der Lean Procurement Canvas Organisationen, durch optimierte Beschaffungspraktiken Mehrwert zu liefern.