Ishikawa-Diagramm für Marketing
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ist ein sehr praktisches visuelles Tool, mit dem du mögliche Ursachen eines aktuellen Problems in deinem Unternehmen verstehen und Maßnahmen zur Beseitigung der wichtigsten dieser Ursachen entwickeln kannst.
Über die Vorlage
Das Ishikawa-Diagramm ist ein sehr praktisches visuelles Tool, das es dir ermöglicht, mögliche Ursachen aktueller Probleme in deinem Unternehmen zu verstehen und Maßnahmen zu entwickeln, die darauf abzielen, die wichtigsten dieser Ursachen zu beseitigen. Dank dieses Tools wird die Problemanalyse systematischer und nimmt weniger Zeit in Anspruch. Im Gegensatz zur Methode der 5 Warum werden alle identifizierten Probleme klar nach vordefinierten Analysekategorien klassifiziert, wodurch das Risiko ihrer gegenseitigen Überschneidungen und einer großen Anzahl von Tautologien eliminiert wird.
Warum unsere Vorlage verwenden
Unsere Vorlage ist darauf ausgelegt, die aktuellen Marketing- und Kommunikationsprobleme zu lösen, mit denen du und dein Unternehmen konfrontiert seid. Das heißt, Probleme, die sich aus dem Verhalten der Zielgruppe deiner Marke und ihrer Wahrnehmung deiner Produkte/Dienstleistungen oder der gesamten Marke als Ganzes ergeben.
Wie du diese Vorlage verwendest
Arbeite mit dem Team zusammen, um die genaueste Problemstellung des aktuellen Vorgangs zu entwickeln. Diese Aussage wird als Ausgangspunkt für alle weiteren Arbeiten dienen und weitgehend deren Dynamik und Effektivität bestimmen.
Innerhalb der im Rahmen identifizierten Kategorien, brainstorme die Hauptursachen (Fakten), die zu dem angegebenen Problem am Kopf des Fisches führen. Mögliche Lösungen für sie skizzieren. Bei Bedarf kannst du die Kategorien anpassen und sie für dich und dein Unternehmen relevanter machen.
Wähle die vielversprechendsten Lösungen (Maßnahmen) aus, d. h. Lösungen, die deiner Meinung nach den größten Einfluss auf die Lösung des Hauptproblems haben, das am „Kopf“ des Fisches angegeben ist. Beschreiben Sie, welche Ursache jede Lösung adressiert, wer dafür verantwortlich sein wird und welches die Frist für die Umsetzung im realen Leben ist. Mit anderen Worten, entwickle einen möglichen Aktionsplan für die nahe Zukunft, der es dir ermöglicht, die aktuelle Situation mit der Marke und ihrer Wahrnehmung zu verbessern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produktpositionierung-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Produkt Positionierung Canvas Vorlage unterstützt Produktmanager bei der Definition und Kommunikation von Strategien zur Produktpositionierung. Durch die Analyse von Zielmärkten, Wettbewerbslandschaften und einzigartigen Wertversprechen hilft diese Vorlage dabei, Produkte im Markt zu differenzieren. Mit Abschnitten zur Definition von Markenattributen, Nachrichten und Marktsegmenten ermöglicht es Teams, überzeugende Positionierungsstrategien zu entwickeln, die bei Zielgruppen Anklang finden. Diese Vorlage dient als Leitfaden, um die Produktpositionierung mit den Geschäftszielen in Einklang zu bringen und Markterfolg zu erzielen.
Lean UX Canvas Vorlage
Ideal für:
Schreibtischrecherche, Produktmanagement, Nutzererfahrung
Was baust du, warum baust du es und für wen baust du es? Das sind die großen Fragen, die großartige Unternehmen und Teams auf dem Weg zum Erfolg leiten – und Lean UX hilft dir, die Antworten zu finden. Besonders hilfreich bei der Projektrecherche, im Design und in der Planung ermöglicht dieses Tool schnelle Produktverbesserungen und die Lösung von Geschäftsproblemen, was zu einem kundenorientierteren Produkt führt. Diese Vorlage ermöglicht es dir, einen Lean UX-Canvas zu erstellen, der rund um acht Schlüsselelemente strukturiert ist: Geschäftsproblem, Geschäftsergebnis, Nutzer und Kunden, Nutzervorteile, Lösungsideen, Hypothese, Annahmen, Experimentieren.
Crowd-Sourcing von Ursache und Wirkung
Ideal für:
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm), Problemlösung
Die Crowd Sourced Ursache-Wirkung-Vorlage nutzt kollektive Intelligenz, um die Ursachen von Problemen zu identifizieren. Indem du mehrere Teammitglieder einbeziehst, kannst du unterschiedliche Perspektiven sammeln und Erkenntnisse gewinnen, die sonst übersehen werden könnten. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet eine umfassende Analyse und fördert das Engagement im Team.
Produktinzeptions-Canvas
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage „Product Inception Canvas“ erleichtert kollaborative Sitzungen zur Definition von Produktvisionen und -strategien. Indem Produktziele, Nutzerbedürfnisse und Marktchancen erkundet werden, richtet diese Vorlage Teams auf eine gemeinsame Vision aus. Mit Abschnitten zur Definition von Produktfunktionen, zur Priorisierung von Initiativen und zur Festlegung von Erfolgskriterien bietet es einen strukturierten Rahmen für den Produktbeginn. Diese Vorlage dient als Sprungbrett für innovative Produktideen. Sie leitet Teams durch die Anfangsphasen der Produktentwicklung und legt den Grundstein für den Erfolg.
Technologie-Roadmap-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Roadmaps, Agile Workflows
Eine Technologie-Roadmap hilft Teams dabei, die Gründe für den Einsatz technikbezogener Lösungen zu dokumentieren und festzuhalten, wann, warum, wie und welche Lösungen dem Unternehmen helfen können, Fortschritte zu erzielen. Auch bekannt als IT-Roadmaps, zeigen Technologie-Roadmaps Teams, welche Technologien ihnen zur Verfügung stehen, mit einem Fokus auf geplante Verbesserungen. Sie ermöglichen es dir, Lücken oder Überschneidungen zwischen ausgephasten Technologietools sowie bald zu installierender Software oder Programme zu identifizieren. Aus praktischer Sicht sollte die Roadmap auch darlegen, welche Arten von Tools sich lohnen, finanziert zu werden, und wie neue Systeme und Abläufe am effektivsten eingeführt werden können.
Ursache-Wirkungs-Diagramm (Ishikawa-Diagramm) für Prozessverbesserungen
Ideal für:
Planung, Strategie
Prozessverbesserung ist entscheidend für die Steigerung von Effizienz und Produktivität. Die Vorlage für ein Fischgräten-Diagramm zur Prozessverbesserung hilft dir, die Ursachen von Ineffizienzen im Prozess zu identifizieren. Kategorisiere mögliche Ursachen in Bereiche wie Workflow, Ressourcen, Technologie und Personal. Diese strukturierte Analyse ermöglicht es deinem Team, Vorgänge systematisch zu erkunden und zu bearbeiten, Prozesse zu optimieren und die Gesamtproduktivität zu steigern.