Halloween Retro Vorlage
Mache die nächsten Schritte weniger gruselig und mehr umsetzbar.
Ein Halloween Retro
Oktober ist der Halloween Monat, und wenn du in dieser Zeit eine Retrospektive veranstaltets, wie kannst du dann einer Retrospektive zum Thema Halloween widerstehen? Hole dein gruseliges Spiel heraus, eine Tasse Pumpkin Spice Latte und mach dich bereit für die beste Retro deines Lebens.
Halloween Bingo 🎃
Als Eisbrecher gibt es ein Bingo zum Thema Halloween. Die Regeln sind dieselben wie beim normalen Bingo: Wenn du ein Feld findest, markiere es mit dem bereitgestellten Marker. Wenn du eine Reihe quer, abwärts oder diagonal vervollständigst, rufst du B-I-N-G-O! Sobald alle ihre Bingoblätter markiert hast, kannst du dich umsehen und interessante Geschichten entdecken.
Was ist der süße letzte Sprint? 🍭
Halloween und keine Süßigkeiten? Unmöglich! Wirf ein paar Anerkennungen in das Bonbonglas, damit sie wissen, wie viel dir ihre Beiträge bedeuten. Mache dir Notizen darüber, was im letzten Sprint gut gelaufen ist, und bespreche diese Punkte mit deinem Team.
Was hat uns im letzten Sprint erschreckt? 👻
Okay, das ist beängstigend, aber es muss getan werden. Mache dir als Team Notizen darüber, was im letzten Sprint nicht gut gelaufen ist, und bespreche diese Punkte mit deibem Team. Bleibe aber nicht zu lange dabei, sonst kommt der Zombie aus seinem Spukhaus und macht dich zu seiner nächsten Mahlzeit.
Was steht für den nächsten Sprint auf dem Plan? 🍯
Der Zauberer und die Hexe kochen vielleicht gerade einen Zaubertrank für ihre nächste Reise, aber in der Zwischenzeit kannst du dir ein paar Aktionspunkte für deinen nächsten Sprint notieren. Ausgehend von dem, was nicht so gut gelaufen ist, könnt ihr euch diese möglichen Aktionen für euer Team ausdenken. Beschränke die Gesamtzahl der Aktionen jedoch auf zwei oder drei, denn zu viele Aktionen sind nicht immer von Vorteil.
Haltet die Hexe fern, zündet die Kerzen an 🧙♀️
Eine wandernde Hexe bei Vollmond ist nie eine gute Idee. Haltet sie fern, indem ihr schnell ein paar Kerzen anzündet. Je nachdem, wie dein Team die Retrospektive empfunden hat, bitte es, die Flamme zu kopieren und die gewünschte Gruppe von Kerzen anzuzünden, um sein Feedback zu vermitteln. Denke daran, dass du mehrere Flammen für eine Kerze haben kannst, denn es sind magische Kerzen!
Das war's. Viel Spaß bei der Retrospektive!
Diese Vorlage wurde von Clyde D'Souza erstellt. Entdecke die Tools von Miro, um weitere Retrospektiven online durchzuführen.
Beginne jetzt mit diesem Template
Gap-Analysis-Template
Ideal für:
Marketing, Business Management, Strategische Planung
Stell dir den Idealzustand deines Teams oder deiner Organisation vor. Vergleiche ihn nun mit der tatsächlichen aktuellen Situation. Möchtest du die Differenzen oder Hindernisse identifizieren, die zwischen dem Ist-Zustand und deinem gewünschten Zustand stehen? Dann bist du bereit für eine Gap Analysis! Mit diesem einfach anzupassenden Template kann dein Team gemeinsam die Hindernisse eruieren, die noch zwischen euch und eurem Ziel stehen. Dann könnt ihr einen Plan zum Erreichen dieser Ziele erarbeiten und so das Wachstum und die Weiterentwicklung eures Unternehmens voranbringen. Ihr könnt euch auf spezifische Gap-Analysen konzentrieren, wie z. B. Fähigkeiten, Bewerber, Software, Prozesse, Anbieter, Daten und mehr.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Das Jobs-to-be-Done-Template
Ideal für:
Ideenfindung, Design Thinking, Brainstorming
Mit der „Anheuerung“ beauftragt der Kunde ein Produkt oder einen Service mit einer „Aufgabe“, und wenn diese nicht richtig erledigt wird, sucht der Kunde nach jemandem, der es besser kann. Ausgehend von dieser einfachen Prämisse hilft das Jobs-to-be-Done (JTBD)-Framework Unternehmern, Start-ups und Geschäftsführern ihre Kunden zu definieren und unerfüllte Bedürfnisse auf dem Markt zu erkennen. Eine standardmäßige „Aufgabenstory“ ermöglicht es dir, die Dinge aus der Perspektive des Kunden zu sehen, indem du dessen Erzählung so aufbaust: „Wenn ich … möchte ich … damit ich …“.
Template für User-Story-Maps
Ideal für:
Marketing, Desk Research, Kartierung
Die User-Story-Mapping-Technik, die 2005 von Jeff Patton eingeführt wurde, bietet einen agilen Ansatz für die Verwaltung von Produkt-Backlogs. Unabhängig davon, ob du alleine oder in einem Produktteam arbeitest, kannst du User-Story-Maps für die Planung von Produkteinführungen nutzen. User-Story-Maps helfen Teams, ihren Schwerpunkt auf dem betrieblichen Nutzen und die bei der Produktveröffentlichung für Kunden wichtigen Funktionen beizubehalten. Die Methode vermittelt einem funktionsübergreifenden Team ein gemeinsames Verständnis dessen, was notwendig ist, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Lean Inception Workshop Vorlage
Ideal für:
Agile, Lean Methodology
Der Lean Inception Workshop rationalisiert den Projektstart, indem er die Teams auf Ziele, Umfang und Prioritäten abstimmt. Er nutzt die Lean Prinzipien, um Verschwendung zu vermeiden und den Wert zu maximieren, und leitet Übungen zur Definition von Benutzer Personas, zur Abbildung von User Journeys und zur Priorisierung von Funktionen an. Durch die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und des kundenorientierten Denkens beschleunigt diese Vorlage die Projektinitiierung und gewährleistet die Abstimmung zwischen den Beteiligten, so dass die Teams schneller einen Mehrwert für den Kunden schaffen können.
Das DMAIC-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Design Thinking, Betrieb
Prozesse zu entwickeln und zu untersuchen macht vielleicht nicht unbedingt Spaß, aber es kann sich sowas von auszahlen! Ein effizienterer Prozess kann Kosten einsparen und zu einem besseren Produkt führen. Genau dafür ist die DMAIC Analysis da. DMAIC wurde im Rahmen der Six-Sigma-Initiative entwickelt und ist eine datengesteuerte Qualitätsstrategie zur Optimierung von Prozessen und Lösung von Problemen. Die Technik ist in fünf grundlegende Schritte mit einer konkreten Abfolge unterteilt: Define, Measure, Analyze, Improve und Control (definieren, messen, analysieren, verbessern, überwachen).