Grundriss-Template
Visualisiere und gestalte die Räumlichkeiten für einen anstehenden Anlass, ein Event oder eine Team-Bonding-Aktivität.
Über das Grundriss-Template
Ein Grundriss-Template (engl. Floor Plan) ist eine maßstabsgetreue Zeichnung eines Raums aus der Vogelperspektive. Manche Floor Plans stellen ein gesamtes Gebäude dar, während sich andere auf einen einzigen Stock oder einen Raum konzentrieren. Floor Plans können so detailliert wie gewünscht sein und Maße, Geräte, Möbel, Abmessungen oder andere wichtige Informationen enthalten. Architekten, Ingenieure, Baumeister und Designer verlassen sich auf Floor Plans, um einen Raum zu errichten und zu gestalten.
Lies weiter, um mehr über Floor Plans zu erfahren.
Was ist ein Grundrissplan?
Für Baumeister, Designer, Ingenieure und Architekten beginnen die meisten Projekte mit einem Grundrissplan. Ein Grundrissplan ist eine maßstabsgetreue Darstellung eines Gebäudes, einer Etage oder eines Zimmers. Er bietet einen Blick auf den Raum von oben. Grundrisspläne können so einfach oder so detailliert wie gewünscht sein. Sie können Maße, Geräte, Raumnutzung und Verhältnisse zwischen Räumen, Möbel, Leitungsnetze, Fußverkehrsfluss oder Dimensionen beinhalten – was auch immer erforderlich ist, um deine Ziele zu erreichen.
Grundrisspläne sind wichtige Tools, um zu visualisieren, wie sich Menschen in einem bestimmten Raum bewegen und verhalten. Sie optimieren Projekte, indem sie dir zeigen, ob ein Raum seinen beabsichtigten Zweck erfüllen kann. Indem du einen Grundrissplan erstellst, kannst du Herausforderungen durcharbeiten und Projekte neu gestalten, bevor du kostspielige Ressourcen oder Zeit investierst.
Wann solltest du einen Grundrissplan verwenden?
Grundrisspläne sind ein wichtiger erster Schritt für viele verschiedene Projekte. Ob du ein Designer, Architekt, Ingenieur oder Makler bist, ein Grundrissplan kann deine Produktivität steigern und gleichzeitig Zeit und Geld einsparen.
Architekten, Ingenieure und Designer verwenden Grundrisspläne, um einen Raum vor Beginn eines Projekts darzustellen. Mithilfe eines Grundrissplans kannst du einen natürlichen Flow zwischen Räumen schaffen und sicherstellen, dass die Anforderungen der Kunden erfüllt werden.
Elektroingenieure verlassen sich auf Grundrisspläne, um elektrische Leitungen den Anforderungen eines Kunden entsprechend zu verlegen. Bauingenieure verwenden Grundrisspläne, um die Struktur eines Gebäudes, Stockwerks oder Zimmers zu kommunizieren. Maschinenbauingenieure zeigen damit Elemente wie Heiz- oder Kühlsysteme an.
Immobilienmakler und Bauleiter verwenden Grundrisspläne, um potenziellen Käufern oder Mietern den Raum vorzustellen. Die besten Grundrisspläne schaffen einen optimalen Flow und können den Wert eines Raums sogar erhöhen.
Erstelle deinen eigenen Grundrissplan.
Das Erstellen deiner eigenen Grundrissplans ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Grundrissplan-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Mithilfe von Formen kannst du Objekte in deinem Raum darstellen. Das Template hat bereits Formen, die du verwenden, kopieren oder neu anordnen kannst.
Entwirf dein Modell maßstabsgetreu. Wenn du ein bestehendes Gebäude darstellst, miss die Wände, Türen, Geräte und Möbel ab. Ob du ein erfahrener Innenarchitekt oder ein Hausbesitzer bist, der ein Zimmer neu gestalten möchte – die richtigen Abmessungen eines Raums sind ausschlaggebend. Mit Quadraten kannst du Maßeinheiten auf der unendlichen Leinwand repräsentieren (z. B. ein Fuß, ein Meter, ein Yard), um alles maßstabsgetreu darzustellen.
Füge architektonische Funktionen wie Türen, Fenster und Geräte hinzu. Verwende Formen oder sogar Bilder, um diese in deinem Floor Plan zu veranschaulichen.
Füge bei Bedarf mehr Möbel hinzu. Überprüfe, ob die Möbel auch wirklich maßstabsgetreu sind.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Meeting-Template
Ideal für:
Besprechungen, Teambesprechungen, Workshops
Jeder hat schon einmal an einem Meeting teilgenommen, das nicht wie geplant verlaufen ist. Vielleicht ist es aus dem Ruder gelaufen, oder die Zeit reichte nicht mehr aus, um alles zu schaffen, was du dir vorgenommen hast – oder vielleicht fühlte es sich einfach nur wie Zeitverschwendung an. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchführung eines Team-Meetings im Voraus zu planen. Mit diesem einfachen, aber effektiven Template kannst du dich darauf vorbereiten, ein Team-Meeting durchzuführen, das alle Kriterien erfüllt. Indem du eine optimierte Möglichkeit schaffst, die Vorbereitung in deinen Arbeitsablauf einzubauen, stellst du sicher, dass deine Meetings effizient, angenehm und kooperativ sind.
Daten Organigramm Vorlage
Ideal für:
Org Charts, Operations, Mapping
Die Daten Organigramm Vorlage bietet eine visuelle Darstellung von datenbezogenen Rollen und Beziehungen innerhalb einer Organisation. Indem die Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten des Datenmanagements abgebildet werden, können Teams die Datenverwaltung verbessern und die Zusammenarbeit optimieren. Mit Funktionen zur Anpassung von Datenrollen und -verbindungen ermöglicht diese Vorlage Teams, Datenprozesse zu optimieren und die Datenintegrität sowie die Einhaltung von Vorschriften sicherzustellen.
Teammeeting-Agenda-Template
Ideal für:
Workshops, Dokumentation, Teambesprechungen
Es ist wichtig, dass du dir ausreichend Zeit für dein Team nimmst. Dies hilft dir, Entscheidungen zu treffen, Prioritäten abzustimmen und gemeinsam in dieselbe Richtung zu gehen. Eine Teammeeting-Agenda unterstützt dich dabei, dem von dir vorgesehen Zeitfenster einen Zeitplan und eine Struktur hinzuzufügen, wenn du deinem Team Informationen mitteilen oder mit ihm zusammenarbeiten möchtest. Darüber hinaus bietet sie deinem Team die Möglichkeit, sich auf Ziele, Gesprächspunkte und Maßnahmen zu einigen sowie festzulegen, wer die nächsten Schritte leiten wird. Mit einer Agenda aufgesetzte Teammeetings, die nicht durch Unterbrechungen beeinträchtigt werden, können deinem Team helfen, ihre Fortschritte mit OKRs („Objectives and Key Results“) zu vergleichen, aktualisierte Informationen austauschen, Hürden zu besprechen und Ideen zu brainstormen.
Das Entscheidungsbaum-Template (Decision Tree)
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mind Mapping, Diagramme
Schwierige Entscheidungen lassen sich leichter treffen, wenn du dir deine Wahlmöglichkeiten klar vor Augen führen und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum, der dich in die Lage versetzt, deine Zeit und dein Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genau so aussieht, wie du es dir vorstellst - mit "Verzweigungen", die deine verfügbaren Optionen darstellen. Er bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen einsetzt, was besonders für Start-ups und kleinere Unternehmen wertvoll ist.
FMEA-Analysis-Template
Ideal für:
Agile Methodologie, Strategische Planung, Software-Entwicklung
Wenn du ein Unternehmen aufbaust oder ein Team leitest, sind Risiken vorprogrammiert. Du kannst sie nicht beseitigen. Du kannst sie jedoch identifizieren und mindern, um deine Erfolgschancen zu erhöhen. FMEA (Failure Modes and Effects Analysis) ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem du Risiken und potenzielle Probleme bewältigen kannst, indem du sie in einem Prozess, Produkt oder System erkennst. Und du kannst sie früher in deinem Prozess erkennen und so kostspielige Änderungen umgehen, die spät vorgenommen werden oder schlimmer noch, nachdem deine Kunden und ihr Erlebnis bereits beeinflusst wurden.
Venn Diagramm Vorlage
Ideal für:
Ausbildung, Diagramme, Brainstorming
Venn-Diagramme sind seit den 1800er-Jahren ein fester Bestandteil von geschäftlichen Meetings und Präsentationen, und das dafür gibt es einen guten Grund. Sie bieten eine deutliche, effektive Möglichkeit, um Beziehungen zwischen Datenmengen visuell darzustellen. Diese Diagramme sind eine hilfreiche visuelle Hilfe für Brainstorming-Sessions, Meetings und Präsentationen. Als Erstes zeichnest du einen Kreis, der ein Konzept enthält, und anschließend zeichnest du einen überlappenden Kreis, der ein anderes Konzept enthält. In dem Bereich, in dem sich die Kreise überschneiden, kannst du die Gemeinsamkeiten der Konzepte erkennen. In dem Bereich, in dem sie sich nicht überschneiden, werden ihre Unterschiede sichtbar.