Grundriss-Template
Du kannst die Anordnung der Räume für einen bevorstehenden Anlass, eine Veranstaltung oder ein Teambonding-Erlebnis darstellen und gestalten.
Über das Grundriss-Template
Ein Grundriss-Template (engl. Floor Plan) ist eine maßstabsgetreue Zeichnung eines Raums aus der Vogelperspektive. Manche Floor Plans stellen ein gesamtes Gebäude dar, während sich andere auf einen einzigen Stock oder einen Raum konzentrieren. Floor Plans können so detailliert wie gewünscht sein und Maße, Geräte, Möbel, Abmessungen oder andere wichtige Informationen enthalten. Architekten, Ingenieure, Baumeister und Designer verlassen sich auf Floor Plans, um einen Raum zu errichten und zu gestalten.
Lies weiter, um mehr über Floor Plans zu erfahren.
Was ist ein Grundrissplan?
Für Baumeister, Designer, Ingenieure und Architekten beginnen die meisten Projekte mit einem Grundrissplan. Ein Grundrissplan ist eine maßstabsgetreue Darstellung eines Gebäudes, einer Etage oder eines Zimmers. Er bietet einen Blick auf den Raum von oben. Grundrisspläne können so einfach oder so detailliert wie gewünscht sein. Sie können Maße, Geräte, Raumnutzung und Verhältnisse zwischen Räumen, Möbel, Leitungsnetze, Fußverkehrsfluss oder Dimensionen beinhalten – was auch immer erforderlich ist, um deine Ziele zu erreichen.
Grundrisspläne sind wichtige Tools, um zu visualisieren, wie sich Menschen in einem bestimmten Raum bewegen und verhalten. Sie optimieren Projekte, indem sie dir zeigen, ob ein Raum seinen beabsichtigten Zweck erfüllen kann. Indem du einen Grundrissplan erstellst, kannst du Herausforderungen durcharbeiten und Projekte neu gestalten, bevor du kostspielige Ressourcen oder Zeit investierst.
Wann solltest du einen Grundrissplan verwenden?
Grundrisspläne sind ein wichtiger erster Schritt für viele verschiedene Projekte. Ob du ein Designer, Architekt, Ingenieur oder Makler bist, ein Grundrissplan kann deine Produktivität steigern und gleichzeitig Zeit und Geld einsparen.
Architekten, Ingenieure und Designer verwenden Grundrisspläne, um einen Raum vor Beginn eines Projekts darzustellen. Mithilfe eines Grundrissplans kannst du einen natürlichen Flow zwischen Räumen schaffen und sicherstellen, dass die Anforderungen der Kunden erfüllt werden.
Elektroingenieure verlassen sich auf Grundrisspläne, um elektrische Leitungen den Anforderungen eines Kunden entsprechend zu verlegen. Bauingenieure verwenden Grundrisspläne, um die Struktur eines Gebäudes, Stockwerks oder Zimmers zu kommunizieren. Maschinenbauingenieure zeigen damit Elemente wie Heiz- oder Kühlsysteme an.
Immobilienmakler und Bauleiter verwenden Grundrisspläne, um potenziellen Käufern oder Mietern den Raum vorzustellen. Die besten Grundrisspläne schaffen einen optimalen Flow und können den Wert eines Raums sogar erhöhen.
Erstelle deinen eigenen Grundrissplan.
Das Erstellen deiner eigenen Grundrissplans ist einfach. Das Whiteboard-Tool von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Grundrissplan-Template aus und führe dann die folgenden Schritte aus, um ein eigenes zu erstellen.
Mithilfe von Formen kannst du Objekte in deinem Raum darstellen. Das Template hat bereits Formen, die du verwenden, kopieren oder neu anordnen kannst.
Entwirf dein Modell maßstabsgetreu. Wenn du ein bestehendes Gebäude darstellst, miss die Wände, Türen, Geräte und Möbel ab. Ob du ein erfahrener Innenarchitekt oder ein Hausbesitzer bist, der ein Zimmer neu gestalten möchte – die richtigen Abmessungen eines Raums sind ausschlaggebend. Mit Quadraten kannst du Maßeinheiten auf der unendlichen Leinwand repräsentieren (z. B. ein Fuß, ein Meter, ein Yard), um alles maßstabsgetreu darzustellen.
Füge architektonische Funktionen wie Türen, Fenster und Geräte hinzu. Verwende Formen oder sogar Bilder, um diese in deinem Floor Plan zu veranschaulichen.
Füge bei Bedarf mehr Möbel hinzu. Überprüfe, ob die Möbel auch wirklich maßstabsgetreu sind.
Wann sollte ich eine Vorlage für einen Grundriss verwenden?
Grundrisse sind ein wichtiger erster Schritt für viele Projekte. Egal, ob du im Design, in der Architektur, im Ingenieurwesen oder in der Immobilienbranche tätig bist, ein Grundriss kann die Effizienz steigern und gleichzeitig Zeit und Geld sparen. Architekten, Ingenieure und Designer nutzen Grundrisse, um einen Raum vor Beginn eines Projekts zu planen. Ein Preisplan hilft ihnen, einen natürlichen Fluss zwischen den Räumen zu schaffen und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Kunden erfüllt werden. Elektroingenieure brauchen Preispläne, um die Verkabelung nach den Bedürfnissen oder Vorgaben der Kunden zu planen. Bauingenieure nutzen Grundrisse, um die Struktur von Gebäuden, Etagen oder Räumen zu zeigen, und Maschinenbauingenieure zeigen damit Sachen wie Heizungs- und Kühlsysteme. Immobilienmakler und Gebäudeverwalter nutzen Grundrisse, um potenziellen Käufern oder Mietern einen Raum zu zeigen. Die besten Preispläne sorgen für einen optimalen Ablauf und können sogar den Wert eines Raumes steigern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Produktvision
Ideal für:
Produktmanagement, Planung
Die Vorlage "Produktvision" hilft, eine klare und überzeugende Vision für die Produktentwicklung zu formulieren. Indem du Ziele, Zielmärkte und Erfolgskennzahlen festlegst, hilft diese Vorlage, Teams auf eine gemeinsame Vision auszurichten. Mit Abschnitten zur Darstellung von Produkteigenschaften, Vorteilen und Wettbewerbsvorteilen kommuniziert es das Wertversprechen effektiv. Diese Vorlage dient als Leitfaden für Produktteams und inspiriert Kreativität und Fokus, während sie darauf hinarbeiten, die Produktvision zum Leben zu erwecken und Geschäftsziele zu erreichen.
Backlog-Pflege mit Jira-Vorlage
Ideal für:
Agile, Backlog Refinement
Die Backlog-Pflege-Vorlage für Jira in Miro verbessert die Zusammenarbeit unter den Teammitgliedern. Es bietet einen visuellen und interaktiven Bereich für Teams, um in Echtzeit anstehende Aufgaben zu überprüfen, zu priorisieren und gemeinsam zu klären. Dieser kollaborative Ansatz sorgt für eine Abstimmung der Prioritäten und Details, was zu einem besser organisierten und effizienteren Workflow führt. Die nahtlose Integration mit Jira synchronisiert automatisch alle Änderungen, reduziert den Bedarf an manuellen Updates und sorgt dafür, dass beide Plattformen stets auf dem neuesten Stand sind.
Rose, Bud, Thorn Vorlage
Ideal für:
Retrospektiven, Agile
Die Vorlage „Rose, Bud, Thorn“ ist eine strukturierte Methode für Teamreflexion und Feedback, die Teams dabei unterstützt, positive Aspekte, potenzielle Chancen und Herausforderungen innerhalb eines Projekts oder einer Situation zu identifizieren. Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, ausgewogenes Feedback und produktive Diskussionen zu fördern, was zu verbesserten Teamprozessen und Ergebnissen führen kann.
Entscheidungsbaum-Vorlage
Ideal für:
Entscheidungsfindung, Mindmaps, Diagramme
Schwierige Entscheidungen werden einfacher, wenn du deine Optionen klar betrachten und die Ergebnisse visualisieren kannst. Genau dabei hilft dir ein Entscheidungsbaum und er gibt dir die Sicherheit, Zeit und Geld mit Zuversicht zu investieren. Ein Entscheidungsbaum ist ein Flussdiagramm, das genauso aussieht, wie man es sich vorstellt – mit „Zweigen“, die deine verfügbaren Optionen repräsentieren. Es bietet eine stilisierte Möglichkeit, eine Reihe von Entscheidungen durchzuspielen und zu sehen, wohin sie führen, bevor du deine realen Ressourcen investierst. Das ist besonders wertvoll für Start-ups und kleinere Unternehmen.
Kartensortierungsvorlage
Ideal für:
Schreibtischrecherche, UX-Design, Brainstorming
Karten-Sortierung ist eine Brainstorming-Technik, die typischerweise von Design-Teams verwendet wird, aber auf jedes Brainstorming oder Team anwendbar ist. Die Methode ist darauf ausgelegt, effizientere und kreativere Brainstormings zu ermöglichen. Bei einer Karten-Sortierübung erstellt ihr in eurem Team Gruppen aus Inhalten, Objekten oder Ideen. Ihr beginnt damit, ein Kartendeck mit Informationen zu kennzeichnen, die mit dem Thema des Brainstormings zusammenhängen. Arbeitet als Gruppe oder Einzelpersonen, sortiert dann die Karten so, dass es für euch sinnvoll ist, und bezeichnet jede Gruppe mit einer kurzen Beschreibung. Durch Karten-Sortierung kannst du unerwartete, aber bedeutungsvolle Verbindungen zwischen Ideen herstellen.
PI-Planning-Vorlage
Ideal für:
Agile Methodik, Strategische Planung, Softwareentwicklung
PI-Planning steht für „Program Increment Planning“. Als Teil des Scaled Agile Framework (SAFe) hilft PI-Planning Teams dabei, strategisch auf eine gemeinsame Vision hinzuarbeiten. In einer typischen PI-Planning-Sitzung kommen Teams zusammen, um einen Programm-Backlog zu überprüfen, funktionsübergreifend abzustimmen und die nächsten Schritte festzulegen. Viele Teams führen alle 8 bis 12 Wochen ein PI-Planning-Event durch, aber du kannst deinen Planungszeitplan an deine Bedürfnisse anpassen. Nutze PI-Planning, um Funktionen aufzuschlüsseln, Risiken zu erkennen, Abhängigkeiten aufzudecken und zu entscheiden, welche Storys du entwickeln möchtest.